Posts by neoflox

    Hi,


    ich bin kürzlich auf den Gedanken gekommen, dass es erforschenswert ist, wie einfach man den Effekt eines (fixed) Wah "umdrehen" kann – also anstatt einen steilen Peak im Frequenzspektrum zu erzeugen, einen steilen Notch "herausfiltert".


    Ich hab seit langem ein Q-Zone dafür im Auge und wollte diese Möglichkeit anhand dessen mal erforschen. Es wäre großartig, wenn einer der unglaublich versierten Menschen in diesem Forum eine kurze Einschätzung geben könnte, wie aufwendig dies wäre. Mit ein paar Hinweisen auf das Vorgehen würde ich mich dann damit auch eigenständig auseinandersetzen, sofern niemand direkt eine Lösung anbietet :)


    Beste Grüße in die Runde!

    Danke für den Hinweis, Uwe, auch wenn ich mich als reiner Hobbybastler bei dem "ihr" hier nicht angesprochen fühle. Zur Sicherheit nochmal in aller Kürze: Ich stand nie und stehe nicht mit dem Unternehmen "jptr fx" geschäftlich in Verbindung. Auch habe ich meine paar Treter nie gewerblich vertrieben ;)

    Vielleicht verwechsle ich das jetzt, aber ich meine, der Knabe hinter JPTR FX war als blutiger Anfänger vor wenigen Jahren hier aktiv und zeichnete sich eher durch Arroganz als Ahnung aus.
    Die Seite macht jedenfalls den Eindruck, dass es in erster Linie um ein fluffiges Image für die Hipster-Kundschaft geht.
    Wie sieht es bei dem seine Geräte eigentlich rechtlich aus? Für so ein Geschäft gibt es in D doch eigentlich recht hohe Hürden...


    Thomas: Poste mal alles, was du zu dem Teil hast - Schaltplan, Layout, Bild der Platine...


    Auf jeden Fall setz einen Trimmer oder provisorisch ein Poti ein, siehe FF-Bausatz hier im Shop.


    Edit: Verwechselt - es gibt JPTR FX, Jupiter FX und Jupiter Effects, die haben alle nichts miteinander zu tun. Außer, dass sie, was Marketing angeht, offenbar alle gleich dämlich sind. Auch das Angebot scheint ähnlich ausgerichtet: Der eine hat stylische T-Shirts, der andere Weinflaschen im Design der gleichermaßen höchst einfallslosen Brot-und-Butter-Effekte. Ich werde diese Hipsterwelt nie verstehen, will ich auch gar nicht...


    Hallo @roseblood11


    mir sind deine Erwähnungen aus dem letzten Jahr leider bisher entgangen. Daher nutze ich den zufälligen Fund jetzt gerne, um auf deine unerträglichen Wirrungen aus Halbwissen, Unterstellungen und dreisten Beleidigungen zu reagieren. Der Reihe nach.


    Als 25-jähriger "Knabe" habe ich ca. 2010 hier Hilfe bei meinem ersten Platinenpedal gesucht und gefunden. Es war ein Superfuzz, bei dem sich am Ende herausstellte, dass die Leiterbahnen mangelhaft geätzt waren — die besagte Platine hattest du mir übrigens verkauft.


    Dass du ironischerweise "Arroganz" anführst, wundert mich ein wenig. Du meinst vielleicht unseren kurzen Wortwechsel damals, als ich Anfängerfragen (Im Anfänger-Thread) gestellt habe und du meintest, dass ich es doch besser gleich bleiben lassen solle, wenn ich noch nicht mal ein Multimeter besäße. Warum ich das noch weiß? Weil meine Gegenfrage, wann du denn zuletzt etwas zum ersten Mal gemacht hättest, von anderen eingesessenen Usern per Nachricht gelobt wurde mit: "Endlich sagt es der Nervensäge mal jemand." (paraphrasiert).


    Wie du letztlich korrekt festgestellt hast, gibt es zwei Absender, die was mit "Jupiter" auf ihre Pedale schreiben: "jptr fx" und "Jupiter Effects" ist eine zufällige Namensdoublette von Chris und mir. Da ich aber niemals vor hatte, daraus mehr als ein Hobby zu machen, stellt das in der Praxis für niemanden ein Problem dar. Wenn du in Magazinen und auf Websites von jptr/Jupiter-Pedalen liest, ist damit immer Chris’ florierendes, professionelles Unternehmen gemeint. Und nicht die knapp 20 Einzelstücke für mich und Bekannte, die ich mal in einer unbeworbenen Online-Galerie ausgestellt habe.


    Über die Qualität meiner DIY-Treter gibt es bestimmt mehrere Meinungen. Zumindest habe ich nie behauptet, dass sie besser klingen als irgend ein anderer "höchst einfallsloser Brot-und-Butter-Effekt". Ich hoffe dir ist bewusst, dass du mit dieser Formulierung locker 90% aller Benutzer in diesem Forum beleidigst und die ganze DIY-Szene kritisierst, wegen der du wahrscheinlich in erster Linier hier bist.


    Immerhin habe ich mich durch Voicing, Design und Bedienbarkeit bemüht, auf den Originalen aufzubauen. Eins-zu-eins-Kopien habe ich nie gebaut. Die Weinflaschen gabs übrigens nur zu einem Pedal und als Entschädigung, weil die Besitzer länger als geplant auf ihre Effekte warten mussten. Abgesehen davon ich weiß wirklich nicht, ob du dich mit deiner Ästhetik von karikierter Marzipantortenkunst und generischem Bausatz auf eine Geschmacksdiskussion einlassen solltest.


    Immo, was ist los mit dir?* Warum ist jeder, der nicht so gut löten kann wie du ein Kandidat für Gemaule? Warum beleidigst du Leute, die du garnicht kennst? Warum platzt du vor Neid, wenn du dich auch freuen könntest für einen ehemaligen Lötjockey aus unseren Reihen, der es mit einer guten Geschäftsidee geschafft hat, nicht nur seinen eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten, sondern auch mehrere Arbeitsplätze damit geschaffen hat? Warum musst du ihn öffentlich mit Unwahrheiten dissen, die die Quintessenz von "fake news" sind? Was hast du gegen Hipster? Sind wir Hipster, weil wir etwas anders machen als du in deiner geklarlakten Brot-und-Butterdose? Muss man sich cholerisch beleidigen lassen, weil dir nicht gefällt, wie man sein Hobby bzw. sein Unternehmen ausübt? Ist das die (Internet-)Welt, in der du leben willst, Immo?


    * : rhetorische Fragen — beantworte sie dir höchstens selbst.

    Schön, dass das Forum nach der Zwangspause wieder da ist! In der Zwischenzeit sind diese Geräte bei mir entstanden. Nach meinem Prototyp des Sunn T-Aufbaus (großer, weißer) war ich so begeistert, dass mein Schwärmen zu Anfragen von ein paar Freunden geführt hat. Daher ist eine Kleinserie (chrome) entstanden.


    @loco, danke für den Hinweis. Ich melde mich mal bei ihm!


    @Hilli, danke für deine Einschätzung des Projekts! Du hast schon recht damit, dass die Idee aus einem Hobbyprojekt entstammt. Ich sehe darin allerdings kein Gegenargument für das Vorhaben. Letztlich besteht der Boutiqueeffektemarkt zu einen bedeutenden Teil aus professionalisierten Hobbyprojekten. Dadurch, dass wir uns zu unseren vorhanden professionellen Kompetenzen in Wirtschaft und Kommunikation nun die notwendige professionelle Technik dazuholen wollen spricht wohl dafür, dass dies kein "Hobby" bleiben soll. Dass dieses Fachwissen wohl nicht günstig oder kostenlos ist, ist selbstverständlich. Da wir bisher noch niemanden gefunden haben, der uns eine Kalkulation vorlegen konnte, und auch weil der exakte Umfang des Projekts noch nicht festgelegt ist und von der technischen Machbarkeit abhängt, können wir hier keine fixe Vergütung nennen. Letztlich hängt es auch davon ab, ob dies eine projektbasierte oder längerfristige Partnerschaft wird. Ich denke die zuoberst genannten Eckpunkte sollten reichen, um Interessenten zu finden, damit man ins Gespräch kommt – so heute auch schon geschehen. Natürlich haben wir detailliertere Beschreibungen, die wir aus wohl nachvollziehbaren Gründen nicht ohne weiteres Veröffentlichen wollen. Vielen Dank für den Glückwunsch! Wir brennen in der Tat dafür!


    @Curby, zum Budget, siehe meine Antwort an Bernd. Ich habe dir eben auch auf deine Nachricht geantwortet.

    Hallo,


    wir sind auf der Suche nach einem fachkundigen Elektroniker mit Kompetenz & Erfahrung in aktuellen Effekte- und Audio-Anwendungen für ein spannendes Projekt! Aufgabe ist die Mitentwicklung und Umsetzung einer bestimmten Schaltung, die in Grundzügen existiert und um weitere Funktionen ergänzt werden soll. Ebenso geht es um die Gestaltung der entsprechenden Platine zur professionellen Herstellung in Kleinserie. Grob beschrieben befasst sich das Projekt mit Signalrouting.


    Hier ein paar Stichworte, mit denen Derjenige umgehen können sollte: analogen Signalweg mit digitaler Steuerung (z.B. Encodern anstelle klassischer Potentiometer, AVR o.Ä.), audiophile Qualität, MIDI-Integration, Platinengestaltung für SMD für Serienfertigung, Erfahrung mit Effektgeräten.


    Das ganze Projekt ist ein Herzensprojekt von einem Freund und mir, bei dem unsere Wünsche und Ideen bei der Umsetzung noch von der fehlenden Kompetenz in der technischen Materie begrenzt werden. Daher suchen wir einen kompetenten und umgänglichen Experten, der eng mit uns zusammen arbeitet - am Liebsten mit Herzblut, mindestens aber mit professionellem Engagement. Ein persönlicher Kontakt in Hamburg wäre wünschenswert, solange man aber einfach und schnell kommunizieren kann, ist "außerhalb" völlig in Ordnung.


    Gerne nehmen wir auch Tipps an, wo man so jemanden noch finden könnte.


    Ich bitte um "Bewerbungen" per privater Nachricht mit kurzer fachlicher Selbstbeschreibung, Fragen & Anmerkungen und einer groben Verhandlungsbasis, was die Vergütung angehen soll. Details zum Projekt werden bei augenscheinlicher Eignung besprochen. Hauptsache, wir fangen an zu reden ;)


    Danke und viele Grüße
    Florian

    Es ist gelöst!


    Bernd (und loco), der Hinweis auf UB/VB war hilfreich. Hätte ich auch selbst drauf kommen können. Beim Nachmessen hab ich auf der Oberseite der Platine ein winziges verkantetes Metallstück entdeckt, das genau bei R13 eine Verbindung auf's falsche Gleis hergestellt hat. Wo auch immer das herkam. Jetzt läufts und das lange Wochenende ist gerettet. Allerherzlichsten Dank! <3

    Hi Bernd,


    dein Vergleich, dass ich "schwurbelig-wolkig" wie irgendetwas Diskriminierendes berichten würde liest sich weder nett noch besonders unzweideutig. Aber um es mit deinen Worten zu sagen: "sei's drum" ;)


    Danke für deine Hinweise zum eigentlichen Problem. Die beiden Trimmer werde ich mal zurückbauen und schauen ob es hilft. Über die Schwingneigung werde ich mich auch mal schlau machen.


    Mit "kein Input" meinte ich tatsächlich einfach, dass nichts am Eingang dran hing. Werde den jetzt auch testweise brücken.


    Gruß
    Flo

    Hi Bernd,


    ich bin nicht so sehr betroffen, aber mir fällt es wirklich schwer, das Geräusch näher zu definieren. Daher habe ich es eben mal kurz aufgenommen. Es ist eine Drehung des Distortion-Potis von Max zu Min, ohne Input. Bin gespannt, wie du es nennen würdest:


    https://copy.com/ALDNLX9nNwTBsMQM


    Zu deinen anderen Vorschlägen…
    Batterie – kein Unterschied.
    anderes Zimmer/Proberaum am anderen Ende der Stadt – kein Unterschied.
    mehrere Netzteile – kein Unterschied.
    Input/Kein Input - kein Unterschied.


    Gruß
    Flo



    ps. Tut mir leid, wenn ich dich auf dem falschen Fuß erwischt habe. Ich dachte ich hätte das Problem schon detailliert genug beschrieben, zumal mit Messwerten und Schaltplan. Aber hey, findet sich bestimmt jemand, der aufgrund von Begrifflichkeiten nicht in die Versuchung kommt, beleidigend zu werden.

    Hi,


    bevor ich noch mehr Zeit in die zähe Fehlersuche investiere wollte ich fragen, ob jemand eine Idee hat, woher eine Rat am IC ein Clocknoise/Synthie-artiges Brummen ausgibt.


    • Die Platine habe ich schon öfters bebaut und sie hat immer funktioniert. Bauteile hab ich überprüft, keine ungewollten Lötbrücken.
    • Einzige Modifikationen sind 1k-Potis anstelle von R4 und R5.
    • Laut Audioprobe fängt der Lärm um das Distortion-Poti herum an, bzw. IC Pin 2/6. Ist dieses am Minimum, bekomme ich etwas klare, aber schwache Verzerrung. Ebenso reagiert der Lärm auf das Gitarren-Volume-Poti und verändert etwas die Tonhöhe bzw. die Frequenz des Brummens.
    • Ansonsten scheinen alle Potis ordnungsgemäß zu funktionieren.
    • Spannungswerte am IC:
    1) = 8
    2) = 1,63
    3) = 0,76
    4) = gnd
    5) = 0
    6) = 1,63
    7) = 8,80
    8) = 1,11



    Wonach klingt das für euch?
    Bin dankbar für jeden Hinweis!
    Flo


    Hallo Flo,


    wie wär´s mit diesem hier:
    http://www.musikding.de/Mini-D…alter-2-Pole-3-Stellungen


    Schöne Grüße
    Klaus

    Hi Klaus,
    danke für den Hinweis, aber genau den hatte ich in meiner ursprünglichen Anfrage 2 Beiträge vorher schon verlinkt und suche eine Alternative dazu. Für mein Vorhaben hätte ich gerne eine vertikal montierbare Bauart. Außerdem bin ich mit der Qualität dieser Schalter nicht zufrieden. Hatte letztens eine Menge davon bestellt und die Schwankungen in der Verarbeitung haben mir nicht gefallen. Bei einigen Exemplaren war der physikalische Umschalt-Widerstand nach 1-2 Drehungen hinüber.

    Hi Uwe, ich bin etwas aus der Terminologie. Das meinte ich eigentlich mit "Pole" (so nennen die das auf der krude übersetzten Mouser-Seite). Eine Ebene würde mir langen, eine Zweite wäre aber auch nicht verkehrt.


    Ein on-on-on-Schalter bringt mir leider nichts für meinen Zweck. Und ein Drehschalter wäre mir eh lieber. Gibt es denn keine mit 3 Positionen in dieser Bauform? Und wenn ich so fordernd sein darf, vielleicht sogar mit Metallschaft? :D



    Hi,
    hat jemand einen Tipp für einen brauchbaren Dreh- oder Kippschalter mit 3 Positionen. Ähnlich diesem hier, nur in einer anderen Bauform?


    —> http://www.musikding.de/Mini-D…alter-2-Pole-3-Stellungen


    Mit andere Bauform meine ich vertikale Pins. Anzahl der Pole sollte 1 oder 2 sein. Ansonsten gerne kompakt, robust und/oder günstig (noch 1-stelliger Eurobetrag). Schiebeschalter möchte ich erstmal nicht benutzen.


    Ich habe die üblichen Anbieter schon durchforstet, finde aber nichts Attraktives…


    Gruß
    Flo

    Das meinte ich mit übermäßig aufwendig. Die Längen sind leider schon das Mindestmaß, damit ich alles an die gewünschten Stellen bekommen hab. Es war jedenfalls kein Rattennest, als es im Case steckte ;)

    Einen richtigen Gutshot im eingebauten Zustand habe ich nicht, da hätte man eh nicht viel erkannt weil die Platine quasi oben aufliegt. Ihr habt aber recht, das originale Layout ist echt nicht optimal. Genau wegen der Buchsenanordnung und auch wegen der restlichen Komponenten habe ich alles mit Kabeln ausgeführt. War im Nachhinein ein übertriebener Aufwand – etwa 2 Meter Litze pro Pedal und das fünf mal. Dafür konnte ich meine Designidee verwirklichen. Für die nächste Auflage werde ich wohl eine eigene Platine nach meinen Vorstellungen anfertigen.