Dank Dir!
Du kannst mir sonst auch eine PN Schreiben. Habe noch einige Platinen, Chips und Restmaterial für den ISL888P
Dank Dir!
Du kannst mir sonst auch eine PN Schreiben. Habe noch einige Platinen, Chips und Restmaterial für den ISL888P
Will ich auch machen lassen. Kosten und ists beim Zoll gelandet oder nicht?
PS: sehr hübsch geworden
Das Gehäuse kostet inkl Bearbeitung etwa 15€. Konnte mich einer großen Bestellung >1000€ eines Bekannten anschließen, da vielen die Versandkosten dann nichts ins Gewicht. Bei kleinen Bestellungen ist Tayda leider sehr unattraktiv geworden. Bei einem Gehäuse schon etwa 14€ Versandkosten + 19% Steuer + 6€ Post-Zoll-Abwickungsgebühren.
Schön! Gratuliere!
Würd mich interessieren, was da so drin ist und mit welchen Tools das programmiert ist. Meine Erfahrung ist, dass es auch überhaupt nicht einfach ist, keine Störungen vom digitalen ins Analoge zu bekommen.
Gruß Christof
Danke
Basiert auf eine ESP32 240MHz dualcore MCU mit 4,5MByte Ram und einem externen I2S Codec. Digital und Analog ist sowohl räumlich als auch elektrisch gut entkoppelt. DCDC Stepdown für MCU + Display, Linearregler für den Codec. Die ~106dB Rauschabstand lassen sich auch messtechnisch bestätigen. Zustzlich eine 4 Layer Platine mit vollflächigen Ground Planes. Programmiert ist es in baremetal C ohne RTOS oder Arduino.
Gruß
Dirk
Lang hats gedauert, nun ist es final fertig
6-9999ms Delayzeit, analoges Dry-Signalrouting, 24Bit >105dB SNR Wandler, 32Bit Signalverarbeitung, Tap-Tempo mit Teiler, Modulation mit 5 Waveformen, effektiver Hoch/Tiefpass für die Delayline, 5 Presets und alle Parameter über Midi steuerbar.
Der erste Versuch eines Delays mit Taptempo und Display vor 11 Jahren :
Moin Martin,
gut aufgepasst die Platine bildet nur den reaktiven Teil. Es werden noch goldene 7R bzw 15R 100W dazu in Reihe geschaltet.
Und genau schauen dass keine Pins auf der Unterseite die Poti-Gehäuse berühren! Sieht sonst sauber gelötet aus.
Die Schaltung hat eine Schottky Diode (D4) im EIngang. Dürfte nichts kaputt gegangen sein und der Fehler liegt wo anders
Du könntest dir auch mal die China VACTROLs etwas genauer ansehen... Der M1210CLC wäre eine bezahlbare Lösung mit ~0,50€
https://de.aliexpress.com/item…solators/32688687193.html
http://www.farnell.com/datasheets/87223.pdf
Du brauchst wahrscheinlich 16bit PWM um einen ausreichenden Dynamikbereich zu bekommen, damit sinkt dann aber leider die PWM Frequenz massiv. Im Bereich 0-1mA spielt sich das meiste ab.
Sehe auch schwarz mit dem Temperatur und Langzeitdrift. Denke es muss mindestens ein VACTROL von dem uC laufend ausgewertet werden zum nachregeln. Und du wirst um einen Kalibrierprozess jedes einzelnen VACTROLS nicht herumkommen.
Schau dir mal TLC5923RHBT von TI an
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc5923.pdf
16 Kanal Konstantstrom-Quelle, per SPI Strom pro Ausgang einstellbar. Kein PWM.
Leider ist das Gehäuse nicht so DIY freundlich.
https://www.electrosmash.com/pt2399-analysis
auch ein interessanter Beitrag zu dem PT2399 Chip
Hi zusammen,
sowas müsste m.E. mit teensy3.6 zu machen sein. Das ist ein Microcontroller, der mit Arduino Tool programmiert werden kann und zu dem es eine Audio Library mit z.B. Filtern gibt. Außerdem ist ein 16bit Audio Codec Platinchen preiswert erhältlich. 256kB Ram sollten f. ca. 2,5 Sec reichen.
Gruß Christof
Etwas teuerer Spaß
https://www.tindie.com/product…ensy-guitar-audio-shield/
+
https://www.reichelt.de/teensy…b-teensy-3-6-p191458.html
Arbeite momentan an einem "DSP-Core" Modul.. Was in einen DIP28 Sockel passen soll. Abgewandelt davon:
Mal ne andere Frage: Wo hast du die abgewickelten Potis mit so langen Beinen her?
Gruß
Dirk
Geht dieses schicke Kistchen in (Klein-)Serie?
Unklar Aktuell ein Langzeit Hobby Projekt. So kleines SMD Löten ist nicht spaßig und Maschinell bestücken lassen ist erst ab 500Stk sinnvoll, dann nicht mehr wirklich Kleinserie
Evtl entsteht daraus auch noch ein kleines Modul als Highend PT2399 Ersatz... Also nur DSP + Codec + Abblock C's auf einer kleinen Platine.. Parameter klassisch per Potis.
Gruß
Dirk
Hi Dirk,
einfach aus Neugier: Gibts da mehr Infos?
Gruß Christof
Hi Christof,
verbaut ist ein STM32F412RET6 + AK4556VT Codec. Display I2C und Codec I2S läuft komplett per DMA im Hintergrund. Bleiben von den 100MHz gut 95% fürs eigentliche DSP Programm. Aktuell ist 3500ms Delay, Modulation, zweiter "Head", Repeat Filter und Trails on/off implementiert. Tap Tempo, Sample und BIt-Rate Reduktion (Lofi) ist noch in Arbeit. Alle Parameter lassen sich in Presets abspeichern. ~40mA bei 7-12V Stromaufnahme.
Gruß
Dirk
http://webpages.charter.net/daosmun/r2du.htm
Einen DIN Stecker nehmen und eine bzw zwei Brücken löten?
Amp Switcher - ein paar Fragen
Der Peter hat soetwas bereits auf Arduino Basis umgesetzt