Beiträge von Iko

    Hi Steven. Herzlich Wilkommen. Ohne das ganze Widerstandsnetzwerk zu verstehen, würde ich mal ausprobieren, für den 0,068 µF Kondensator am Bass-Poti einen höheren Wert einzusetzen.

    Gruß, Iko

    Hi!

    Hab mal drei Bands live gemischt und der Bass kam aus einem verdammt kleinen Roland Bass-Amp aus dem Line-Out direkt ins Mischpult. Der Klang war eigentlich ziemlich gut nach etwas Anpassung am EQ des Mischpults. Ich würde darum hinter einem der bereits empfohlenen Effekten einen Equalizer empfehlen, wenn das Ergebnis noch nicht ganz zufriedenstellend ist.

    Gruß, Iko.

    Hi!

    Für Tonereglergebastel verweise ich hier nochmal auf den Duncan Tonestack Calculator. Sollte man in einer Suchmaschine finden.
    Bei der Einstellung der Eingangsimpendanz bietet sich für den Distortion + glaub ich etwa 10k an, und als Ausgangsimpendanz näherungsweise der Widerstand des Lautstärkereglers, wenn er an diese Stelle soll.
    Mit dem Programm kann man die Werte verschiedener Klangreglungen so anpassen, dass die gewünschte Frequenzkurve herauskommt.
    Viel Spaß!

    Gruß, Iko.

    Hi!

    Da würde ich mir nicht allzu viele Gedanken machen. Ich habe mir mal beim Großen C ein Metall-Film Widerstand-Set (1/4 W) gekauft und bin damit bisher ausgekommen, was Effektgeräte angeht. Gibt es bestimmt günstiger, aber beim Set bekommt man eine kleine billige Kiste zum Ordnen dazu.

    Die kleinen Alpha-Potis hier aus dem Shop kann ich empfehlen. Ich habe noch keine Nachteile gegenüber den größeren Alphas ausgemacht. Die anderen Marken habe ich nicht getestet.
    Was auf jedenfall gar nicht geht, sind die Potis vom großen C.

    Gruß, Iko.

    P.S.: Nochmal zur Berechnung der benötigten Leistung:

    I = Stromstärke in Ampere, U = Spannung in Volt, R = Widerstand in Ohm, P = Leistung in Watt.
    I = U/R
    P = U*I
    Daraus Folgt: P = U*U/R <=> R = U*U/P
    Wenn man das Gerät mit 12V betreibt und 1/4 Watt Widerstände hat, folgt:
    R = 12V*12V/(1/4 Watt) = 124*4 Ohm = 496 Ohm
    Das bedeutet, solange kein Widerstand kleiner als 500 Ohm ist, muss man sich keine weiteren Gedanken machen, wenn höchstens 12V anliegen können.

    Achja! Willkommen im Forum!

    Hi!

    Bei der Gelegenheit möchte ich ein kleines, schnelles Freeware-Taschenrechner-Programm vorstellen.
    Es heißt GraphCalc. Damit lassen sich Rechnungen mit vielen Klammern ausführen, anders als beim blöden Win-Standard-Rechner. Zudem kann man Funktionen, wie Diesen Frequenzgang hier, plotten und sogar integrieren.

    Gruß, Iko

    Hi!

    Bei mir sind zwei der vier Endröhren EL84 sogar nur wenige Millimeter von der AÜ-Kappe entfernt, und es gibt keine Probleme wegen Einstreuungen. Es kommt natürlich darauf an, wie gut der AÜ und die Röhren geschirmt sind und wo genau die Positionen der Röhren sind. Was ich damit sagen will: Halt es so, wie Bernd sagt. Gut möglich, dass du, wie ich, Glück hast. Trotzdem würde ich es in Zukunft nicht darauf anlegen. Das Problem ist, dass es viele Gründe gibt, dass ein Verstärker pfeift. Und du wirst nicht wissen können, ob es dann an der Position der Endröhren liegt. Ich wünsch dir jedenfalls viel Glück und Spaß an der Sache.

    Gruß, Iko.

    Hi!

    Danke Walter. Ich hab den Tiefpass mal ausprobiert und der funktioniert auch ganz gut. Weißt du vielleicht, wie man bei dem die Grenzfrequenz berechnet und wie hoch die Flankensteilheit ungefähr ist? Kennst du vielleicht sogar eine Seite, bei der einige einfachere zeitdiskrete Filter vorgestellt werden? Was eine z-Transformation ist, hab ich mal gelernt, aber nur einige theoretische Berechnungen damit machen müssen. Nie haben die einem mal ein Beispiel gezeigt, was man damit eigentlich macht.

    Nochmal zu lf.: Ein Sinus fängt doch bei Null an: sin(0) = 0 und in diesem Fall, wenn der N-Vektor bei 1, statt 0 startet bei sin(2*pi*(f/Fs)*N) immerhin bei einem Wert nahe Null.

    Bei einer Phasenverschiebung von phi = 0 findet keine Verschiebung statt. Also startet das Signal in etwa bei bei Null und es gibt kein Knacksen. Ansonsten ist deine Intension schon Richtig. Wenn man ein Signal einfach abschneidet, z.B. mit Audiobearbeitungsprogrammen, kommt es in der Regel zu Knacksen, weil dann meist ein abrupter Spannungssprung zustande kommt. Das Knacksen ist auch immer am Ende der von mir nach dem Tutorium erstellten Wav-Files zu hören.

    Gruß, Iko.

    Hi!

    Weil ich das Thema selbst so interessant finde, hab ich mal eine Art Tiefpassfilter mittels For-Schleife versucht.
    Hierbei wird der Vektor durchlaufen und die 6 umliegenden Werte jeweils gemittelt. Dadurch wird der Kurvenverlauf smother, wie bei einem Tiefpass.
    Wenn du den folgenden Code hinter der Verzerrung ausführst, kannst du einen Unterschied hören. Die Zerre, die selbst durch das abrupte Abschneiden Obertöne erzeugt, klingt dann weniger kratzig.

    for n = 4 : (length(w)-3)
    w(n) = (w(n-1)+w(n-2)+w(n-3)+w(n+1)+w(n+2)+w(n+3))/6;
    end

    So. Wenn noch Verständnisfragen da sind, nur her damit.
    Gruß, Iko

    Hi!

    Hier ist ein möglicher Code fürs Tremolo (wurde auch getestet):

    f_trem = 5; //Tremolofrequenz
    x_trem = 2 * %pi * (f_trem/Fs) * N ;
    envp = (sin(x_trem) + 1) / 2 ; // sinus um 1 nach oben verschoben und durch 2 geteilt, damit er werte zwischen 0 und 1 annimmt.

    Und hier nochmal für die Zerre. Ist fast wie schon im Post vorher, aber die Semikolen sind wichtig, weil Scilab sonst 2*88200 mal die neuen Werte ausgibt und stirbt.

    for n = 1 : length(w)
    w(n) = min(w(n),0.5);
    w(n) = max(w(n),-0.5);
    end

    Die restlichen Befehle im Tutorial dürften alle Richtig sein. Viel Erfolg!

    Hi!

    Da ist ein kleiner Fehler im Tutorial.
    Mit dem Befehl length(vektorname) kann die Länge des Vektors bestimmt werden. Lässt man das Simikolon am Ende eines Befehls weg, wird der Wert in der Konsole angezeigt.

    Es hat sich gezeigt, dass der Vektor x ein Wert länger ist als der envp-Vektor.
    Ganz am Anfang des Scripts muss der Befehl N = 1 : 88200; lauten. Nur dann hat der Vektor N die Länge 88200 und später auch der daraus berechnete x-Vektor.


    Zum Hoch/Tiefpass: Ich bin mir da nicht so sicher. Aber ich denke das Signal wird im Groben zerstückelt, jedes Stück mit Fouriertansformation umgerechnet, dann Die entsprechenden Frequenzen heruntergerechnet und dies dann zurücktransformiert und die Stücke wieder zusammengesetzt. Wie auch immer, es ist meist kompliziert.

    Man kann aber sicher gut mit verschiedenen Sampleraten experimentieren. Eventuell muss man dazu nur den Wert für Fs ändern.
    Edit: Bei niedrigen Sampleraten können die hohen Frequenzen auch nicht mehr richtig dargestellt werden. Mach dich mal zum Thema Abtasttheorem schlau.

    Gruß, Iko.

    Hi!

    Da fällt mir ein, wenn du bei der Amplitudenmodulation eine Sinuskurve für den envp-Vektor bastelst, hast du ein Tremolo. Der envp-Vektor wird hierbei so zusammengestzt, wie der y-Vektor im Tutorial, nur mit einer wesentlich niedrigeren Frequenz f.

    Gruß, Iko

    Hi!

    Das mit der Simulation von Effekten bei einem beliebigen Signal, bei dem mehrere Frequenzen zu verschiedenen Zeiten überlageret sind, wie beim Gitarrensignal ist leider meist nicht so einfach. Die Amplitudenmodulation, wie im Scilab-Tutorial beschrieben, kann man ja noch gut nachvollziehen. Aber schon beim Hoch/Tief-Pass wird das ungeheuer kompliziert. Ich möchte da nicht wissen, wie es mit Flanger etc. aussieht.
    Allerdings ist in dem Tutorial schon eine Menge enthalten, was für eine Facharbeit eventuell schon ausreicht, wenn du dies so beschreibst, dass der Lehrer das Gefühl hat, du hast die Mathematik dahinter verstanden.

    Die Verzerrung, wie von Walter beschrieben, kann glücklicherweise noch relativ einfach mit einer For-Schleife realisiert werden:

    for N = 1:length(A)
    A(N)=min(A(N),0.5)
    A(N)=max(A(N),-0.5)
    end

    Hier wird im Grunde der Vektor A (heißt im Tutorial erst y, dann z und später w), der das Signal enthält, Wert für Wert durchgegangen und jeder Wert mit einem Maximalwert (hier 0.5) und Minimalwert (-0.5) verglichen und gegebenenfalls ersetzt.
    Der Vektor A muss für dieses Beispiel ein Zeilenvektor sein. Ist er warscheinlich sowieso schon, ansonsten transformieren.

    Ich hoffe, das hilft dir bei der Hausarbeit weiter. Hat ja schon viel mit Informatik zu tun.
    Gruß, Iko.

    Hi!

    Ich denke es könnte klappen, wenn man zwei einfache Buffer mit Operationsverstärkern baut, deren Ausgänge man zusammenlegt. An den einen Buffereingang kommt der Ausgang vom Piezzo-Preamp und an den anderen direkt der Humbucker.

    Als Piezzo-Preamp würde auch ein Operationsverstärker, der als nicht-invertierender Spannungsverstärker geschaltet wird genügen, wenn man nur verstärken will.

    Wenn du willst, kann ich eine Skizze davon machen. Aber mit den Schlagwörtern findest du das auch überall.

    Gruß, Iko.

    Gitarren Tonabnehmer

    Hi!

    Hab mal einen Gitarrentonabnehmer einer günstigen Strat-Kopie in einer billigen Ukulele eingebaut.

    Danach die Ukulele mit Metallseiten bespannt. Der angeleimte Steg musste zusätzlich mit Schrauben befestigt werden, weil die Spannung der Stahlsaiten wesentlich höher ist, als die der Nylonsaiten.

    Fazit: Die Ukulele war noch bundunreiner als ohnehin schon. Praktisch kaum zu stimmen.

    Die technische Geschichte klappte allerdings sehr gut. Ausreichend Ausgangspegel und einen coolen Sound über einen verzerrten Verstärker.

    Mann kann damit immerhin zur Band halbwegs passende Töne Spielen, wenn man nur einzelne Saiten anschlägt und viel bendet. Rückkopplungseffekte lassen sich auch hervorragend damit kontrollieren.

    Also im Grunde kaum zu gebrauchen. Eignet sich höchstens noch um bei einem Lied auf dem Konzert eine kranke Show abzuziehn. Darum liegt das Teil im Proberaum meist in der Ecke und wird gelegentlich mal bei stark von Drogen beeinflussten Sessions angeschlossen.

    Also wenn man es ernst meint, entweder ein verdammt stabiles Exemplar sauber verarbeiten, oder Piezo benutzen.

    Wenn jemand änliche Experimente mit mehr oder minder Erfolgreichem Ausgang hat, würd ich gern darüber Erfahren. Sollte ich daran denken, das Gerät das nächste mal zu Fotografieren, mach ich auch den Thread dazu auf, aber da seid ihr hoffentlich schneller. Das selbst gebastelte E-Drum hier hat mich besonders Fasziniert :)

    Gruß, Iko.