Posts by Bierschinken

    Moin,


    ja, für die große Version hab ich das schon mal gemacht, es hieß aber dass bei den Nanos wohl die Intarsien anders seien.
    Ich hab noch nicht rein geschaut; werd ich mal kommende Woche machen. Ich fürchte dass man die genannten Widerstände nicht ad hoc finden wird.


    Falls da noch jemand Tips hat; immer her!


    Swen

    Hallo,


    ich hab hier ein EH Small Stone in der Nano Variante, dessen Besitzer beklagt, dass der Phaser etwas Lautstärke schluckt, wenn er angeschaltet wird.
    Hat jemand hierfür einen fix? - oder zumindest einen Schaltplan zum Gerät?


    Danke!
    Swen

    Moin,


    "Kaskade" bedeutet lediglich die Hintereinanderschaltung von verschiedenen Elementen.


    V2a ist eine Kathodenbasisschaltung und V2b ist ein Kathodenfolger (Anodenbasisschaltung). Das besondere ist, dass der Kathodenfolger DC gekoppelt ist.


    1.) Wieviel Spannung liefert dein Netzteil? - Wenn du die Kathodenspannung des Kathodenfolgers aus der Kennlinie nicht errechnen kannst, musst du von maximaler Versorgungsspannung ausgehen um sicher zu sein.


    2/3.) Warum denn V2 umgehen? - mMn sinnvoller und durchaus gängiger wäre es V1b mittels Schalter zu umgehen. Die Pegelunterschiede werden dennoch vorhanden sein.


    4.) Da muss man sich eben gut überlegen, wie an die Leitungen verlegt, Bernd hat das ja schon gesagt.


    Grüße,
    Swen

    Hallo,


    ich habe hier 2 Phase90, die zwar rhythmisch das Signal modulieren, für meine Verständnisse aber keine Phaser-Sounds erzeugen.
    Es ist zu lange her, als dass ich sagen könnte, dass der Phase90 tatsächlich so klingt, aber mir kommt das spanisch vor.


    Kennt zufällig jemand dieses Phänomen?
    Hat jemand einen Schaltplan mit Soll-Werten für Spannungen/Signale, sodass ich die Schaltung messtechnisch prüfen kann?


    Danke und Grüße,
    Swen

    Hi Dieter,


    danke, check ich mal, ich fürchte aber, dass irgendwas vor dem Regler bereits versorgt wird und kurzschließt.
    Am Wochenende komm ich aus der Studibude nochmal in die Werkstatt, da werde ich nochmal drüber schauen, sonst wird das eventuell ne Fleißarbeit über Weihnachten.


    Grüße,
    Swen

    Hallo,


    ich hab ein Pigtronix Echolution auf dem Tisch, dessen Fehler ich nicht finden kann.
    Das Gerät geht nicht an; die Speisespannung von 15V bricht zusammen, wenn man das Netzteil ansteckt.
    Die gesockelten ICs hatte ich testweise mal alle raus, die scheinen es nicht zu sein.
    Da ist ein Festspannungsregler, den hatte ich mal raus, das scheint nichts zu ändern.


    In Ermangelung eines Schaltplans, bin ich da grade aufgeschmissen, weil ich nicht richtig erkennen kann, was da genau wie versorgt wird.
    Hat da jemand Infomaterial oder Ideen?


    Danke und Grüße,
    Swen

    Folgendes ist noch abzugeben:


    - MXR SuperComp, Preis: 55€
    - Kluson Grand Vintage, neu, nie verlötet. OVP. Stegversion, Nickelcover, 4-adrig. Preis: 40€
    - Duesenberg Little Toaster, neu, nie verlötet. OVP. Halsversion. 4-adrig. Preis: 50€
    - Ibanez GSA60. Duncan Pickups; SH-4, SSL-1, APS-1. Guter Sound, gutes Handling. Preis: 180€
    - Ibanez TB15R. 2-kanaliger 15W Combo mit Reverb. Preis: 50€


    Biete diverse Noten/Songbooks:


    - Frank Haunschild: die neue Harmonielehre. Preis 10€
    - Peter Fischer: Masters of Rock Guitar. Preis: 12€
    - Manfred Fuchs: Spiel mal was (Gitarre lernen mit Liedern, für Anfänger auf Konzertgitarre) Preis: 6€
    - Best of Jimi Hendrix. Preis 8€
    - John Mayer Continuum. Preis 12€



    Falls noch jemand nen K&M Wandhalter benötigt, kann ich den gratis dazulegen.



    Abholbar in Wuppertal, Düren oder Kaiserslautern (nach Absprache)
    Versand ist auch möglich.

    Hi,


    AÜ glaube ich nicht. Soviel wie über defekte AÜs geschrieben wird, da müssten die ständdig kaputt gehen.
    Ja, das kommt immer mal vor, aber das sind Fälle <5%.


    Das ist entweder ein Problem des Lotes, der Platine oder seltener dann von Einzelbauteilen (Fassungen/Widerstände/Kondensatoren).


    Löt mal nach, oft isses dann gegessen. :)


    Grüße,
    Swen

    Ja, sämtliche mechanischen Komponenten beanspruchen die Lötstellen extrem, auch wenn die Bauelemente selber verschraubt sind mit dem Chassis.
    80-90% aller "Wackelkontakte" rühren von solchen Problemen.

    Hallo Jörg,


    wenn du direkt auf PCB möchtest, empfehle ich dir vorab einen Prototypen zu bauen und den klangmäßig zu optimieren.
    Ist der so, wie du dir das vorstellst, machst du die Platine entsprechend.


    Und jetzt noch ein Tip aus der Praxis: Ich würde mechanische Elemente nicht auf die Platine setzen.
    Fassungen, Potis und Buchsen sollten meiner Meinung mechanisch entkoppelt sein.


    Grüße,
    Swen

    Ich schau mal in Ruhe durch!


    In erster Linie gehts mir um AM- und FM-Demodulation.
    Wie wird diese technisch realisiert und warum funktioiert das so.


    Winkelmodulierte Signale sind dann erstmal too much. :)


    Grüße,
    Swen

    Hallo,


    hat jemand einen Abhandlung oder einen Link zu einer solchen, wo der Empfang eines Radioempfängers beschrieben wird?
    Mir ist die Demodulation einfach nicht klar und ich würde das gerne aufarbeiten :)


    Danke!


    Grüße,
    Swen

    Hi,


    ich mag echt doof sein, aber ich seh´s nicht. :-/


    Derweil habe ich aber den Symptomverursacher gefunden: Optokoppler LT9914.
    Wenn ich das Ding brücke ist alles Sahne.
    Über die Trimmer VR11/VR12 bekomme ich keine Einstellung nach Gehör, die zu funktionieren scheint.
    Wobei ich auch nicht genau verstehe, weshalb es dort 2 Trimmer gibt. Ist VR11 sowas wie die Grundeinstellung und VR12 die Feineinstellung?


    Grüße,
    Swen

    So, nochmal;


    Es raschelt/kruschpelt - wie auch immer - beim Ausklingen lassen in beiden Kanälen.


    Das komplette Board wurde nachgelötet. Ausgetauscht sind IC1,IC2,IC3,IC6,IC7,D1,D2.
    Ich bin grade völlig planlos und hoffe auf Hilfe.


    Grüße,
    Swen

    Das finde ich streitbar.


    Ich stelle immer wieder fest, dass ein Amp nur einmal eingestellt wird und dann bleibt der Sound.
    Da kann ich auch den Amp so bauen, dass er soundlich passt und brauche nicht so viele Regler.
    Ist schön simpel.


    Grüße,
    Swen