Re: Bass Verzerrer
der ist ähnlich aber ich meinte den bass paralooper von moosapotamus
Re: Bass Verzerrer
der ist ähnlich aber ich meinte den bass paralooper von moosapotamus
Re: Bass Verzerrer
also das sieht mal gut aus soweit, is mal sehr ähnlich alles.
nur die blend regelung gefällt mir nich, ich hätte lieber was mit einem knopf so wie beim paralooper (der link funzt leider nich mehr den ich hab)
hiho,
also ich plane den bau eines bass-verzerrers/EQ anbei hab ich mal ein Schema nach meinen vorstellungen angehängt.
Ich hab zwei mir bekannte effekte genommen (little big muff und tonemender) und hab sie mal kombiniert, das heisst einmal tonemender und muff parallel mit blend regler, einmal tonemender alleine. beide "kanäle" sind jeweil über potis in der lautstärke einzeln regelbar, danach ein lpb der das signal auf level bringt
meine frage sind jetzt:
-geht das einfach so ?
-wie siehts mit phasenproblemen aus, sollte ich noch einen phasenumkehrer einplanen ?
-kann ich welche von den ehemals eingangskondensatoren weglassen oder muss ich werte ändern?
-welche werte brauch ich bei den potis für die kanal-lautstärke und den blend regler ?
-empfehlungen was die wahl der transistoren angeht ?
die symbole für die op amps nicht so genau beachten ich hab keine anderen gefunden die bezeichnungen stimmen jedoch.
die schalter sind zwei dpdt einmal im tonemender und einmal die kanalumschaltung.
anregungen kritik tips alternativen alles is erlaubt ich steh noch ganz am anfang
[gelöscht durch Administrator]
Re: problem mit klangregelung
jo ich hab 2 x 47 k und 10uF genommen und Vb dann dort wie gezeichnet
also ich hab von folgender page den simple, easy graphic equalizer gebaut
http://www.geofex.com/Article_Folders/EQs/paramet.htm
ungefähr in der mitte der page
zwei bänder einmal mit C1.1 = 0.1 ; C1.2 = 0.01 und einmal mit C2.1 = 0.22 und
C2.2 = 0.022
aus teilemangel hab ich den eingangs- und ausgankondensator auf 0.47u verringert und die transistoren durch BC109C getauscht.
mein problem ist dass das teil nur verzerrt übersteuert krach macht aber irgendwie nicht das was es soll, also ich kann wie mir scheint die frequenzen die ich regeln wollte verzerren aber sicher bin ich mir nicht.
kann es an den ausgetauschten teilen liegen ?
hat jemand ne alternative für ne vier band aktiv klangregelung ?
wollte hiermit eigentlich die mitten regeln
Re: Wo wohnt Ihr denn alle?
noch ein saarländer
<-- saarbrücken
Re: Schleifen-Switcher
so ich hab dann mal wieder ein schema gezeichnet und wollte fragen ob das so funktionieren könnte.
in/out, in1, in2, by1, und by2 sind relais die das audiosignal routen
R1 ist 1M gegen umschalt-"popp"
T1, T2, T3 sind Fußtaster oder-Schalter,
T1 soll gleichzeitig in/out, in1, und in2 schalten
T2 soll by1 schalten
T3 soll by2 schalten
kann ich strom sparen wenn ich bistabile relais verwende ?
[gelöscht durch Administrator]
Re: Schleifen-Switcher
also stell ich mal ganz konkrete fragem:
1.)wenn ich einen steuerstromkreis habe um die relais oder transistoren anzusteuern, macht es da was wenn ich dessen masse auch für den signalweg nehme um das umschaltknacken/poppen abzuleiten oder sollte ich da zwei völlig getrennte stromkreise aufbauen ?
und 2.) wenn ich eine batterie nehme um transistoren zum durchlass zu bewegen, mittels fußschalter, und mit der gleichen batterie auch dann die relais zu schalten hat das nebenwirkungen ?
3.)angenommen bei vier DPDT-relais wird das signal wie bei einem bypass unterbrochen, sollte ich jeden "freiliegenden" kabelstrang erden oder nur am effekt input ?
4.) wie verhält es sich wenn ich den steuerstrom/spannung (?!??) seriell an die relais lege:
also fußtaster-> relais1-> relais2-> relais3, oder wie lässt es sich sonst bewerkstelligen drei relais auf einmal zeitgleich mit einem fußtritt zu schalten?
schema is immer noch einen post obendrüber
Re: Schleifen-Switcher
so mit nem anständigen programm sieht das gleich viel besser aus,
zur schaltung ist zu sagen das 1+2 mit dem input/output selector zusammen schalten.
3+5 sowie 4+6 sollen jeweils zusammen schalten aber getrennt ein/aus schaltbar sein.
(effektschleifen-bypass)
über den steuerstrom hab ich mir noch keine gedanken gemacht weil ich da keinen plan von hab.
wo ich noch welchen widerstand reinsetzen muss und wie ich die masse bzw erde verdrahte weiss ich auch nicht, deweiteren welche bauteile ich da benötige und wo ich die bekomme (eine option kenne ich schon )
[gelöscht durch Administrator]
Re: Schleifen-Switcher
so ich habs nochmal überarbeitet hoffe dass es so verständlicher ist
Re: Schleifen-Switcher
wo find ich denn ein glossar oder sowas über diese ganzen norm-bildchen die ihr in euren schaltplänen immer verwendet?
oder wie sieht da ein relais aus ?
ansonsten wirds einfach wieder sowas wie am anfang aber wenn schon dann will ichs richtig machen.
so also den aufbau hab ich hier mal skizziert, welche teile brauch ich dafür ?
geht das auf lochplatinen oder muss ich mir was bügeln/ätzen ??
wo muss welcher widerstand hin und ...
am einfachsten wäre ein buch oder ne homepage die sich mit sowas vom kindesbeinen an beschäftigt, oder ihr seid weiterhin so kooperativ ma sehn.
geld spielt nicht die große rolle, das teil sollte dann schon mit auf die bühne ohne dass ich mich schämen muss, also qualität geht vor (nicht zwingend der preis aber wenns ne alternative gibt solls nich an fünf euro hängen)
feuer frei
[gelöscht durch Administrator]
Re: Schleifen-Switcher
wo kann ich mich dann darüber informieren wie ich das mit relais oder ic machen kann, bzw wo fang ich am besten an damits logisch nachvollziehbar bleibt?
geld spielt auch nicht die größte rolle, das teil soll schon mit auf die bühne und von daher robust zuverlässig sein und dabei so wenig wie möglich brummen zischen knurren oder knacksen
Re: Schleifen-Switcher
na ich würds gerne mit relais oder einer anderen remote möglichkeit machen um das ganze im rack unterzubringen und nich das signal nochma vom rack an die Füße und wieder zurück leiten zu müssen
Re: Schleifen-Switcher
wenn ichs mit relais machen würde ?
so wie hier in etwa, wär noch so ein 3PDT mit verbaut, würd ich aber gerne weglassen um die signalwege kurz zu halten.
sollte so kompakt wie möglich sein was den signalweg angeht
[gelöscht durch Administrator]
Re: Schleifen-Switcher
macht das keine probleme die outputs der effekte mit ihren inputs zu verbinden ?? ???
Re: Schleifen-Switcher
jo genau sowas will ich basteln, was brauch ich da und wo bekomm ich die nötigen informationen her um mich reinzulesen.
hab an anderer stelle schon das ein oder andere gelesen aber die 3PDT-Schalter scheinen mir für mein anliegen nicht geeignet.
Hallo zusammen,
ich zerbreche mir seit tagen schon den Kopf über einer Möglichkeit zwei Effekt-Schleifen in der Reihenfolge per Footswitch zu vertauschen, also A: Sampler -> Effekte oder B: Effekte -> Sampler.
wie die Schaltung vom logischen Aufbau her aussehen müsste hab ich schon raus. Das Problem ist mein Elektrotechnisches Unvermögen
also ich bin soweit dass ich weiss dass ich sechs A/B-Schalter brauche die auf einen fußtritt hin gleichzeitig ihren Zustand ändern so das :
Sampler zuerst: inA->1A->sampler->2A->3A->effekte->4A->outA
Effekte zuerst: inB->3B->effekte->4B->1B->sampler->2B->outB
mein problem ist dass ich nicht weiss welche Bauteile ich brauche, was ich beachten muss, wie ich die schalter ansteuere...
wäre sehr dankbar für hilfe