Ein Trafo liefert immer AC. Spuckt das Ding DC aus, nennt man es Netzteil.
Jut, ich werde es mir merken und gelobe Besserung. Hätte nicht gedacht dass dies so wichtig ist wenn ich genau angebe was für Strom ich bekomme.
Werde es unter Grundsatzdiskussionen die wichtiger als die Lösung sind ab heften. 
Ein Trafo liefert AC. Nun steht bei Tim auf dem Trafo DC, was daran liegt, das (wie Tim es beschrieben hat) anscheinend noch ein Gleichrichter (eventuell mehr) verbaut ist. Die Ausgänge liefern also DC, was kein Trafo im eigentlichen Sinn ist. Somit stimme ich zu, dass Du Bernd richtig liegst und Tim vielleicht etwas schnippig war.
Für das schnippige entschuldige ich mich wenn es denn so empfunden wurde. Ich mag es nicht wenn man Thread s in eine ganz andere Richtung lenkt und das ohne jeden Lösungsansatz.
Letztendlich ist es doch nicht so wichtig wie der Name ist wenn doch genau da steht was für ein Strom geliefert wird und das, ich gebe es gerne zu, hat mich schon geärgert. Hätte ich diese Angabe nicht gemacht hätte ich vollstes Verständnis für die vorangegangene Nachfrage. Ein Beisatz "im übrigen nennt man das dann Netzteil" hätte es doch getan, oder? Hand aufs Herz, die Antwort vom Bernd hat mich 0 vorwärts gebracht und warum? Weil da nun Trafo an Stelle von Netzteil steht. Persönlich empfinde ich so was unnötig. Sei es drum, ich entschuldige mich dafür und will nun gerne zum wesentlichen kommen.
Die virtuelle Masse soll nicht mit der Masse kurzgeschlossen werden, da der "Regelungsprozess " (hier bei Opamps) unterbunden wird. Denke dass gilt für alle elektronischen Bauteile, die mit bipolarer Stromversorgung betrieben werden; sind (wahrscheinlich) sowieso Opamps integriert.
...
- GND ist GND. Die virtuelle Masse ist GND und dient dazu, dass die "Bauteile" regeln können.
- Wechselwirkungen: sehe ich nicht
Gruss, Jochen
Quellen:
https://www.elektronik-kompend…/public/schaerer/opa3.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Masse_(Elektronik)
Display More
OK, jetzt bin ich verwirrt! Aber ich habe mir die Links noch nicht angesehen.
Hallo,
GND im THAT JAM-Schaltplan sind die 0V vom Trafo.
Die virtuelle Masse wird - wie auch immer erzeugt - in der Regel nur innerhalb des Effektschaltkreises verwendet.
Da am Eingang und am Ausgang des Effektschaltkreises je ein Kondensator sitzt, dessen Aufgabe es (u.a.) ist, Gleichspannung abzublocken, kommen sich Netzteilmasse und virtuelle Masse nicht "ins Gehege", d.h. es entsteht kein Kurzschluss, so dass dort kein Strom fließt.
(Beim THAT JAM wird intern z.T. auch die Netzteilmasse verwendet und z.T. die virtuelle Masse. Sie treffen aber eben nicht direkt aufeinander.)
btw zieht das THAT JAM nach meiner Erinnerung ca. 50mA; das steht aber glaub ich auch irgendwo in meiner Bauanleitung im Musikerboard.
Gruß
Ulrich
Display More
Hallo Ulrich,
danke für die wertvollen Infos. Ich habe absichtlich kein Schaltplan gepostet denn den Schaltplan den ich habe geht von einem 9VDC NETZTEIL aus welcher dann auf +12/0/-12VDC hoch gepumpt wird.
Dabei bleibt ja die Masse des Netzteiles bestehen und spiegelt nicht die Problematik dar die durch meine Änderung stammt (abgesehen vom simplen Wechsel von NE5532 zu OPA2134 als I-Pünktchen). (siehe s.11 vom Workshop). http://hpbimg.someinfos.de/wor…orkshop2/Workshop_alt.pdf
Fazit:
Also ist die Erdung des Gehäuses = dem Minuspol des Netzteiles. Das Offset von -15V wird von den Kondensatoren abgeblockt. Das Gehäuse wird NICHT durch die virtuelle Masse geerdet.
Eine Frage hätte ich noch an jemanden der den schon gebaut hat. Kann man den so schnell einstellen dass das Maximum vom Attack (von einer Gitarre) annähernd gleich dem Pegel des Sustains ist?
Mit anderen Worten einem Slow Gear ähnelt? Bei einem Demo vom CM Compressor auf Youtube hört es sich so an... Ist aber Werbung und da bin ich immer etwas vorsichtig.
Danke an Alle! Und guten Rutsch!
Gruß
Tim