Posts by Tigrar

    Schau mal her Matthes,


    Jemand hat sich die Mühe gemacht die ganzen Funktionen für einen Big Muff darzustellen.
    Unter Umständen gibt Dir das schon den nötigen Einstieg ohne halbes Elektrotechnik-Studium denn bei Dir könnte es Ähnlich aussehen.


    [Blocked Image: http://www.kitrae.net/music/Images_Secret_Music_Page/BIG%20MUFF%20CIRCUIT%20GUIDE.jpg]


    Du wirst feststellen dass, durch ein Bauteil, mal was erhöht wird aber das gleiche Bauteil, an einer anderen Stelle, genau das Gegenteil macht.
    Mit viel Glück findest Du aber im WWW genau so was über den Treter den Du modifizieren willst.


    Also nochmals viel Erfolg!


    Gruß
    Tim

    ich wollte auch nicht meine vorhandenen geräte umbauen, sondern einem bausatz etwas individualität geben.
    bei manchen gefällt mir der grundsound, aber oft finde ich nicht die richtige einstellung bzw. gibt das pedal einfach nicht das her, was ich erwarte.
    wenn ich jetzt verstehen würde, welches bauteil welchen einfluss auf die anderen bauteile und damit den gesamtsound hat, könnte ich ja eventuell durch austauschen zu meinem wunschsound kommen. oder bin ich da vollkommen auf dem holzweg?

    So funktioniert das aber nicht denn ein Schaltplan ist wie eine Gleichung. Nehmen wir mal den Zahlenwert 3. Der Besagt nichts außerhalb der Gleichung. Und wie in Gleichung oder Schaltplan kann de 3 als Bsp. addiert oder subtrahiert werden.
    Ich hoffe dass ich Dich jetzt nicht verwirrt habe. :)


    Gruß
    Tim

    Hi Matthes,


    ich kann dem nur noch ein paar Tipps hinzufügen.
    Wie Markus schon sagte Transistoren.
    Aber auch OP-Amps, also ICs.
    Und wie schon der Bernd richtig sagte kommt es durch die Position der Bauteile zu ganz verschiedenen Wechselwirkungen.
    Hier mein Tipp: Reiß Bauteilgruppen aus dem Gesamtumfang heraus und betrachte diese genauer.
    Und zwar würde ich mir, z.B. das Datenblatt zu einem Transistor (oder oder oder) ziehen.
    Da sieht man dann meist eine Minimalkonfiguration mit der man sich im Regelfall die Funktion der anliegenden Bauteile verständlich machen kann.


    Viel Erfolg!


    Gruß
    Tim

    Sehe ich auch wie Loco,
    Vor allem muss der Pin nur hemmend im Loch stecken und brauch nicht 100% rund sein.
    Die Alternative ist eine einstellbare Reibe. Aber so was kostet.
    Und für einen einmaligen Gebrauch...


    Der Status ändert sich mit der Menge an gegebenen Posts.


    Viel Glück!


    Gruß
    Tim

    Man kann auch 4 Schrauben (lang & dünn) nutzen welche mit 2 Muttern je Schraube die Platine befestigen.
    Schraubenköpfe (je nach Kleber inkl. U-Scheibe) dann auf den (gesäuberten und angerauten) Boden kleben, z.B. mit 2 Komponentenkleber.
    Das ist von Vorteil wenn man die Platine höher legen muss weil z.B. auf der Unterseite auch Bauteile sind.


    Viel Erfolg!


    Gruß
    Tim

    Ein Trafo liefert immer AC. Spuckt das Ding DC aus, nennt man es Netzteil.

    Jut, ich werde es mir merken und gelobe Besserung. Hätte nicht gedacht dass dies so wichtig ist wenn ich genau angebe was für Strom ich bekomme.
    Werde es unter Grundsatzdiskussionen die wichtiger als die Lösung sind ab heften. :)


    Ein Trafo liefert AC. Nun steht bei Tim auf dem Trafo DC, was daran liegt, das (wie Tim es beschrieben hat) anscheinend noch ein Gleichrichter (eventuell mehr) verbaut ist. Die Ausgänge liefern also DC, was kein Trafo im eigentlichen Sinn ist. Somit stimme ich zu, dass Du Bernd richtig liegst und Tim vielleicht etwas schnippig war.

    Für das schnippige entschuldige ich mich wenn es denn so empfunden wurde. Ich mag es nicht wenn man Thread s in eine ganz andere Richtung lenkt und das ohne jeden Lösungsansatz.
    Letztendlich ist es doch nicht so wichtig wie der Name ist wenn doch genau da steht was für ein Strom geliefert wird und das, ich gebe es gerne zu, hat mich schon geärgert. Hätte ich diese Angabe nicht gemacht hätte ich vollstes Verständnis für die vorangegangene Nachfrage. Ein Beisatz "im übrigen nennt man das dann Netzteil" hätte es doch getan, oder? Hand aufs Herz, die Antwort vom Bernd hat mich 0 vorwärts gebracht und warum? Weil da nun Trafo an Stelle von Netzteil steht. Persönlich empfinde ich so was unnötig. Sei es drum, ich entschuldige mich dafür und will nun gerne zum wesentlichen kommen.

    OK, jetzt bin ich verwirrt! Aber ich habe mir die Links noch nicht angesehen.


    Hallo Ulrich,


    danke für die wertvollen Infos. Ich habe absichtlich kein Schaltplan gepostet denn den Schaltplan den ich habe geht von einem 9VDC NETZTEIL aus welcher dann auf +12/0/-12VDC hoch gepumpt wird.
    Dabei bleibt ja die Masse des Netzteiles bestehen und spiegelt nicht die Problematik dar die durch meine Änderung stammt (abgesehen vom simplen Wechsel von NE5532 zu OPA2134 als I-Pünktchen). (siehe s.11 vom Workshop). http://hpbimg.someinfos.de/wor…orkshop2/Workshop_alt.pdf



    Fazit:
    Also ist die Erdung des Gehäuses = dem Minuspol des Netzteiles. Das Offset von -15V wird von den Kondensatoren abgeblockt. Das Gehäuse wird NICHT durch die virtuelle Masse geerdet.


    Eine Frage hätte ich noch an jemanden der den schon gebaut hat. Kann man den so schnell einstellen dass das Maximum vom Attack (von einer Gitarre) annähernd gleich dem Pegel des Sustains ist?
    Mit anderen Worten einem Slow Gear ähnelt? Bei einem Demo vom CM Compressor auf Youtube hört es sich so an... Ist aber Werbung und da bin ich immer etwas vorsichtig.


    Danke an Alle! Und guten Rutsch!


    Gruß
    Tim

    Hallo Jochen,


    genau das ist mein Problem.
    Ich weiß es nicht.
    Stände das Gerät allein wäre virtuell 0 sicher OK.
    Wobei auch dann, wenn es zu einem Kurzschluss kommt, lediglich der Spannungsteiler umgangen wird.
    Aber ich habe keine Ahnung ob das wirklich richtig ist oder ob es dann, in einer Kette, nicht zu Wechselwirkungen kommt.


    Denk dran! Pro Kugel ein Schnaps! Freue mich schon auf Deine Beiträge in 2-3 Std!



    Besten Gruß
    Tim

    Hallo Jochen,


    jetzt hast Du den Finger auf der Wunde.
    Virtuelle Masse ist ja eigentlich nur von mir als Masse definiert.
    Eigentlich haben wir nur Potentialunterschiede.
    Wenn dem so ist, wären die "-15VDC" als Masse für das Gehäuse zu wählen.
    Andererseits hätte dann mein Signal ein Offset von 15V.
    Und wenn ich sage das Gehäuse soll sich die Erdung von den anderen Geräten ziehen, dann ist das "undefiniert" was mich auch nicht wirklich glücklich macht.


    Gruß
    Tim


    P.S.: Zum Weihnachtsbaum aufstellen wurde ich schon vor 2 Wochen verdonnert....

    Hallo Jochen,


    Szenario ist dass ich ein Effekt baue (genauer den THAT 4301 Kompressor bzw. VCO oder Ähnliche für Synthesizer) bei dem ich ein Netzteil dazu benutze aus 0 und +30VDC und einem Spannungsteiler +15/0/-15VDC zu bekommen.
    Wenn ich nun ein weitere Effekt dahinter schalte, welches auch durch einen Trafo gespeist wird, dann verbindet das Patchkabel die Massen der beiden Geräte.


    Da jetzt ggf. mein Denkfehler kommt formuliere ich es als Frage:
    Muss ich meinen Kompressor mit den -15V oder mit der virtuellen Erdung oder evtl. gar nicht aus dem Trafo erden?
    Ich gehe davon aus dass die virtuelle Erdung zu nehmen ist.
    Da sich die + Pole der Trafos verschiedene Bauteile Speisen, und keine Berührungspunkte haben, denke ich dass der große Rums ausbleibt.
    Aber da nun meine virtuelle Erdung und die Erdung des nächsten Trafos aufeinander treffen kann ich mir gut vorstellen dass aus den jeweils 15V am Spannungsteiler nun 0V und 30V ergeben und die Bauteile zerstören.


    Unterm Strich weiß ich nicht was genau bei der Transformation von 230VAC auf die ca. 20VAC vor sich geht. Gleichrichter und Glättung sind kein Thema.


    Evtl. sollte ich die Schaltung von Trafo mit Spannungsteiler, und Masse eines weiteren Trafos verbunden mit der virtuellen Masse, einfach aufbauen und die Sache durchmessen bevor ich das Projekt richtig beginne.


    Früher hatte man hier sehr schnell die Antwort bekommen so dass solche Grundsatzfragen nicht nachgestellt werden mussten, aber naja, Zeiten ändern sich.


    Danke & Gruß
    Tim

    Hallo Bernd,
    ich habe Trafos mit AC und Trafos mit DC.
    Oder auf Deutsch Trafos die Wechselspannung liefern und solche die Gleichspannung liefern.
    Trafo = Transformation der Spannung.
    Hier von 230V auf 30V.
    Manche also mit Gleichrichter, manche ohne.
    Ich hoffe dass ich Dich abholen konnte.
    Wenn nicht stelle Deine Frage detaillierter und ich versuche es nochmal.


    Trotzdem Danke für Dein Interesse.


    Besten Gruß
    Tim

    Hi Leute,


    endlich habe ich wieder etwas Freizeit in Sicht und es steht (u.A.) Der THAT4301 Kompressor an.
    Ich habe hier ein 30VDC Trafo liegen mit dem ich gerne die +15 /-15VDC und virtuelle Erdung realisieren möchte.
    Bis dahin ist es kein Thema aber ich habe die Befürchtung dass wenn im Effektweg ein 2 Effekt ist welches durch Netzspannung versorgt wird ein Kurzschluss entstehen könnte ähnlich dem Effekt wenn man 2 Trafos, wie Batterien, kurz schließt um die addierte Spannung zu erhalten. Mit anderen Worten das es (bestenfalls) RUMS(!) im Sicherungskasten macht wenn meine virtuelle Erdung auf die Erdung des nächsten Netzteiles trifft.


    (Weiß jmd. ungefähr wie viel Strom der THAT Jam zieht?)


    Danke & Frohe Festtage! :thumbup:

    Hi Chris, schau mal ob Du den irgendwo gescannt bekommst. Ich werde mit dem Test der 4558 + Gesammtwiderstand anfangen. Somit ist es nicht brandeilig. Aber wenn ich dort nichts finde wirds auf den Schaltplan hinauslaufen.


    Danke


    Gruß
    Tim

    Es ist ein PEQ-1.


    Was ich bräuchte ist die Pinbelegung dieser Bauteile weil der PEQ-1 defekt ist bzw wo angefangen wird zu zählen.


    Ich weiß zwar nicht was ein Optokopler in einem EQ soll aber sicherlich hat es seine Richtigkeit... Aber ich bin trotzdem neugierig... Was soll ein optokoppler in einem EQ?
    Vor allem ob der den Sound oder Steuerströme entkoppelt denn das würde mir eine Vorgabe machen was ich denn dort messe.


    Ein Ersatz scheint es scheinbar nicht zu geben.


    Gruß
    Tim

    Genau diese Situation hatte ich auch. Also Holzschraube so wählen dass diese durch den PU geht (PU hat M3). Zudem hatte ich Schaumstoff hinter dem PU damit eine Federwirkung da ist. Letztens habe ich die in eine Strat eingebaut und das Gewinde (hatte etwas Sorge weil meine Schrauben nur seht knapp hineinpasten) war immernoch OK.


    Viel Spaß mit den EMG S


    Gruß
    Tim

    Leider habe ich derzeit kein Fotoapparat hier der die nötige Qualität für so eine Nahaufnahme hat.


    Der IC hat nur 6 Pins. Insgesammt 6 Pins... Nicht auf einer Seite 6 :)


    Gruß
    Tim

    Wer kennt den IC von Sony mit dem Code 429D?
    Eine Suche des Datenblattes blieb leider erfolglos.
    Eingesetzt ist dieser IC in einem Korg parametric EQ.
    Mich würde funktion und Pinbelegung interessieren.


    Schonmal Danke!


    Gruß
    Tim