Posts by forbi

    Warum sollte man sich in Unkosten stürzen, wenn ein Stereopoti nur 2,50 kostet?

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt, für meinen Madamp Combo wäre das ggf. auch eine legitime Alternative. Aber für meinen Marshall habe ich so ein Prinzip: der ist seit 1977 unverändert geblieben und das soll auch so bleiben! Das heißt, ich werde da nicht dran rumfummeln und irgendwas einbauen, was der gute Jim nicht geplant hatte. Abgesehen davon, dass ich nur so halb weiß, was ich tue, also allein aus Sicherheitsgründen ist mir eine Lösung lieber, die außerhalb des Verstärkers liegt. Ein Poti in das 220V Stromkabel einzulöten scheint mir auch keine adäquate Lösung zu sein, denn wofür sollte man 50 Euro für nen Stelltrafo bezahlen, wenn man den gleichen Effekt mit einem 2,50 Poti haben könnte? Das kommt selbst mir als Halblaien spanisch vor.


    Aber lustig, was aus meiner Anfrage für eine lebhafte Diskussion geworden ist. Hätte nicht gedacht, dass so viel Rückmeldung kommt, wo das Thema doch sicher schon 1000x durchgekaut wurde. ;)


    Finde ich aber auch gut! In andere Foren kommen dann gleich die Meckerheinis mit der Suchfunktion und beschweren sich, dass man Fragen stellt, die ja vor 14 Jahren bereits beantworten wurden... Das Gefühl hatte ich hier nie (also damals, in meiner aktiven Zeit). Vielen Dank dafür!


    Grüße
    Forbi

    Heyhey, welchen Powersucker benutzt du denn? Ich benutze für meine Röhrenamps den PoS-100 (2019 Version) von tubetown und kann nicht wirklich einen Höhenverlust bemerken.

    Oh ja, wenn man diesem Video

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    glauben kann, ist das tatsächlich so. Das wäre ja wirklich die sicherste Variante. Zwar nicht die günstigste, aber wenn es damit wirklich so brilliant klingt, kann ich meine Marshall Powerbrake sicher für den gleichen Preis verschleudern. Die Powerbrake ist gut für Reduzierung von "abartig laut" auf "brutal laut", aber mehr auch nicht. Schon wenn ich 3 Rasten (à 3dB) zurückdrehe (was im Übungsraum immer noch zu laut ist), sind merklich höhen weg und noch leiser klingt es dann, als ob man durch einen dicken Teppich spielt.



    Dann weiß ich ja, was ich im nächsten Lockdown vorhabe ;)



    Danke!
    Forbi

    Hi,


    @simon.bethke: danke für das Video von Rick Beato! Witzigerweise habe ich genau das Video gestern oder vorgestern angesehen, deswegen bin ich ja wieder auf die Idee gekommen. Ich wollt halt vorher mal hier nachfragen, ob es da aus technischer Sicht Bedenken gibt - nicht dass ich mir deswegen meinen Vintage Amp schrotte...
    Den Film finde ich übrigens wenig aussagekräftig, die Soundunterschiede finde ich nicht bahnbrechend groß. Über Laptoplautsprecher hört man überhaupt keine Unterschiede und mit Kopfhörern nur minimal. Ist vermutlich eher so ein Mojo Ding, von wegen Spielgefühl (wie immer bei Gitarristen)... Aber mir geht's ja eh um die Lautstärkereduzierung und darüber sagt der Film leider gar nichts aus.



    Danke Euch allen für die Beiträge! Klingt für mich nach guten Alternativen bzw. mir war wichtig, dass noch keiner geschrien hat "bloß nicht!" (oder nur halb, danke Immo für die Aufklärung bzgl. Heizspannung!). Also scheint das wohl okay zu sein, es mal zu probieren. Mal schauen, was ich am Ende machen werde, ich werde noch ein bisschen recherchieren. Eilig habe ich es nicht damit...



    Viele Grüße
    Forbi

    Hallo zusammen,


    wow, ich habe hier ja ewig nichts geschrieben, 2014 das letzte Mal... aber mich gibt's noch ;)


    Jetzt wo Eddie Van Halen in aller Munde ist, kommt mir eine Frage wieder in den Sinn, die ich mir schon seit Jahren gestellt habe. Nämlich ob es was bringt, einen Trafo (er nahm einen Variac Autotransformer) davor zu setzen, um die Eingangsspannung zu reduzieren. Eddie hatte das ja in den 70ern ursprünglich gemacht, um die Lautstärke seines 100W Plexi zu reduzieren. Das wäre auch mein primäres Ziel. Ich benutze für meinen Marshall zwar eine Powerbrake, aber die klaut Höhen, wenn man sie weiter runter dreht. Für zuhause reicht das noch lange nicht.


    Ich würde gerne wissen, ob das schon mal jemand ausprobiert hat und ob das was taugt? Wieviel Lautstärke kann man damit wirklich rausnehmen, so dass es noch vernünftig klingt?


    Die Variacs scheint es nur in USA zu geben, aber es sollte ja auch ein beliebiger anderer Trafo taugen, sofern er der Belastung standhält. Was wäre da sinnvoll für einen 50W Amp? Kann jemand ein Gerät empfehlen?


    Bzgl. Röhren finde ich widersprüchliche Angaben. Manche (u.a. auch EVH) sagen, durch die niedrigere Eingangsspannung würden auch die Röhren länger leben. Andere (z.B. hier im Forum) sind der Meinung, das wäre Gift für die Röhren und sie gehen dann schneller kaputt. Was ist denn nun richtig?


    Und würde dasselbe Prinzip, das beim Marshall Superlead offenbar funktioniert, auch für den Madamp M15Mk2 mit den EL84 klappen?


    Ich will übrigens nichts in den Amps umbauen, sondern wirklich nur die Eingangsspannung runterregeln - falls das ansatzweise sinnvoll ist.


    Danke für Feedback(lol) und rockige Grüße
    Forbi

    Quote from Electric Warrior;354688

    ...Ich finde es übrigens schade, dass die braunen Metallfilmwiderstände im Shop durch blaue ersetzt werden. Die braunen sahen super aus.


    Ja, ich kaufe Widerstände auch immer nach dem Aussehen. Solche, wo die Farbringe nicht zusammen passen, kommen bei mir auch nicht in ein gemeinsames Gehäuse... ;)

    Quote from roseblood11;354186


    Offizielle Layouts hin oder her - ich finde es auf jeden Fall sehr mutig, dass hier jemand seine E-Mail Adresse im Klartext preisgibt. Vermutlich hast Du einen DIY Mojo-Spamfilter... mit selbstgebogenem Layout von Magnus :D

    Upps! Danke für den Tipp. Leider hab ich ihn zu spät gelesen, bzw. zu früh die Röhren bestellt. Naja, schauen wir mal, was passiert. Ich bin ja schon froh, wenn das Gemetzel bei den Zerrsounds aufhört. Wenn clean etwas früher zerrt, kann ich womöglich damit leben. Und Zitat Atze Rockinger: "wenn's nicht brummt, klingt's nicht" ;)
    Ich melde mich wieder...


    Forbi

    Super, danke! Genau das wollte ich (zunächst mal) wissen. Dann bestelle ich mir jetzt nämlich welche und tausche die aus - und V3 auch noch. Dann hoffe ich mal, dass das auch den Fehler behebt, sonst geht vermutlich die ungemütliche Suche nach dem Kondensator im Heuhaufen los...

    Äh.. klar, Phasendings... inverter. Gleichrichter war natürlich Quatsch! Danke Weana! Ich meinte damit auch nur, dass V3 (meiner Meinung nach) nicht direkt das Signal verstärkt und daher vermutete ich weniger klanglichen Einfluss und dass diese Röhre weniger Ursache sein könnte als die anderen vier. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren! Ich werde die wohl eh noch austauschen, ich habe schon eine neue ECC83 dafür.


    Aber eigentlich wollte ich jetzt eher wissen, ob der Bias der Endstufenröhren selbst einstellend ist oder nicht. Ich mag nämlich einerseits ungern was kaputt machen und habe andererseits ziemlichen Respekt davor, in einem Hochspannungskreis rumzuwerkeln, wenn ich nicht genau weiß, wo ich drehen muss...
    Wie gesagt, ich habe die Bauanleitung nicht und kenne mich mit Röhrenschaltungen nur rudimentär aus.


    Danke und Grüße!
    Forbi

    So, da bin ich nochmal - und habe möglicherweise noch mehr banale Fragen im Gepäck...


    Erstmal ein paar allgemeine Fakten:
    * auch nach über 8 Jahren in diesem Forum bin ich immer noch Elektronik-Laie und bitte um Nachsicht!
    * ich habe meinen M15 nicht selbst gebaut, sondern gebraucht und gebrauchsfertig gekauft (2007)
    * ich habe zwar die Schalt- und Layout-Pläne, aber keine Bauanleitung


    hier die Fakten zum aktuellen Problem:
    * bei verzerrten Sounds (unter Einsatz eines Verzerrers) klingt es undifferenziert (matschig) und es treten Leistungsschwankungen auf
    * der Effekt tritt bei verschiedenen Zerrern auf, also würde ich einen Fehler des Bodentreters ausschließen
    * der Effekt tritt deutlich in Kanal 1 (clean) auf, aber tendenziell auch im anderen Kanal
    * ich habe bereits die Vorstufenröhren V1 und V2 ausgewechselt (den Gleichrichter V3 noch nicht)
    * danach war's erstmal wieder gut (für eine Probe), aber gestern hatte ich denselben Matsch wieder bei den Zerrsounds


    Ich spiele mit dem Gedanken, auch noch die Endstufenröhren auszutauschen, habe dazu aber noch Fragen:


    und hier die Fragen:
    * kann ich V4/V5 einfach so austauschen, oder muss der Bias eingestellt werden?
    * wenn ja, wo? Ich finden keinen Trimmer o.ä. im Schaltplan und auf dem Board
    * oder ist dieser Amp selbsteinstellend?
    * ist das überhaupt nicht sinnvoll, weil der Fehler möglicherweise offensichtlich woanders zu suchen ist?
    * sollte das der Fall sein, wo bzw. was muss ich messen, um evtl. Fehlerquellen zu finden?



    Danke schon mal im Voraus!
    Forbi

    Quote from Lars-Musik;352653

    Gerade als Tap-Tempo-Version habe ich das Deep Blue Delay gebaut (http://revolutiondeux.blogspot…essor-deep-blue-delay.htm).


    Hallo Lars,


    wie hast Du das Tap-Tempo umgesetzt? Standardmäßig ist das Deep Blue Delay ja wohl kein Tap-Delay, zumindest sehe ich davon nichts in dem verlinkten Video (Hier übrigens der richtige Link).
    Ich habe ein Robote 2.5, kann man da eine Tap Funktionalität nachrüsten?


    Grüße
    Forbi

    @ Tom: geil!!! Sieht richtig schön rattig aus und wer hat schon Muttern von nem alten Mustang am Fuzz? Ich hätte bloß Angst, dass sich die Dose verbiegt, wenn man drauflatscht. Das Metall ist ja nicht besonders dick...


    @ Lars-Musik: auch geil



    aber ich frage mich, ob es nicht inzwischen irgendeine EU-Verordnung gibt (oder geben sollte), die die Verwendung von Teflonscheiben auf polierten Metallgehäusen verbietet?!


    Grüße aus dem Süden vom Exil-Nordlicht (96 ist ja in der Tabelle auch nicht so weit oben :cool:)
    Forbi

    Hallo zusammen,


    vorweg schon mal sorry für die vermutlich banale Frage... Ich habe einen M15Mk1, den ich allerdings nicht selbst zusammen gebaut habe, sondern dem fertigen Chassis nur ein Gehäuse plus Lautsprecher verpasst habe (VW15). Mit dem bin ich seit Jahren sehr zufrieden und auch schon zigmal aufgetreten.
    Seit ein paar Wochen macht er aber leicht scheppernde/rauschende Nebengeräusche im Clean Kanal und hat auch gelegentliche Aussetzer, sprich Leistungsabfälle, wenn er warm ist. Der Crunch Kanal funktioniert wunderbar und zeigt diese Effekte nicht.
    Die Endstufe haben beide Kanäle gemeinsam, oder? Dann wird es daran wohl nicht liegen, sondern ich gehe davon aus, dass die Vorstufenröhre des Clean Kanals hin ist und ausgetauscht werden muss?! Aber ich wollte mich hier lieber noch mal absichern, ob es was anderes sein könnte?


    Grüße
    Forbi



    edit: Ok, es muss keiner antworten, ich habe ECC83 bestellt und probier's einfach aus. Wenn's dann nicht besser ist, schreibe ich hier nochmal...

    Quote from meikel;350546


    Ich meinte die Qualität der Lötstellen, die sich angenehm von dem abhebt, was einige Fragesteller zusammenschweißen.


    Schon klar, dass du das meintest. Ich meinte aber die Idee an sich. Die Lötstellen sehen auch super aus. Aber ich stehe dazu, dass meine nicht immer perfekt sind. Ist ja schließlich ein DIY Forum hier :p
    Bisher haben meine Treter trotzdem immer funktioniert (wenn's nicht grad ein Flanger ist...).


    Forbi

    Quote from meikel;350527

    KA, wie es klingt, aber die Lötstellen sehen sehr gut aus.


    Naja, ich vermute, es klingt so wie in dem verlinkten Video ;)


    Das mit den Lötösen ist mal was anderes! Zwar etwas platzraubend, aber sieht cool aus. Und so schön verdrahtet. Wenn mir jemand erzählt hätte, es wäre von Magnus, hätte ich es vermutlich geglaubt.


    Forbi

    Moin nochmal,


    inzwischen habe ich ein kleines Video bei youtube zu Hollis' Ultra Flanger gefunden. Und ich habe gestern Abend noch etwas rumgespielt. Also im Ansatz kann ich die verschiedenen Soundmöglichkeiten schon erkennen (Chorus, Flanger, Vibrato... Delay habe ich noch keins entdeckt), aber es zerrt halt ziemlich, so dass man das Vol Poti an der Gitarre etwas zurück drehen muss. Und teilweise gibt es auch ganz üble Oszillationen/Rückkopplungen, wenn man den Regenregler zu weit aufdreht. (Die Regler sind bei mir übrigens konsequent in der falschen Drehrichtung verlötet, da habe ich Keens Layoutplan auch irgendwie fehlinterpretiert).
    Mit den Trimmern war die Zerre natürlich nicht zu beheben - wär ja auch zu einfach gewesen. Vielleicht ist die Verstärkung von U1 zu hoch? Ich habe ja jetzt doch wieder 5.0V an Vref anliegen, kann es sein, dass das zu viel ist? Dann muss ich wohl doch noch TR3 nachrüsten. Oder könnten D1/D2 einen Beitrag dazu leisten, dass es zerrt? Dieses Prinzip kenne ich vom Clipping im DOD 250 Overdrive. Aber das ist ja hier nicht gewollt!


    Quote from meikel;349547

    Um die "Eier" zu finden, brauchste nen Oszi.


    Vielleicht könnte ich mir irgendwo eins leihen, bei Kollegen oder so. Was macht man damit dann genau, um die Eier zu finden? - Ja ist denn schon wieder Ostern?


    Quote from meikel;349547

    Die Idee mit + oder - ist gut, nur bei der Ausführung schlug der geile Geiz wieder mal zu.


    Laß mir etwas Zeit, weil ich vorher noch nen PIC Programmer basteln muß. Danach verwurste ich die paar Delay-Käfer aus der Kiste, bevor die Eimerkette noch verrostet. Im Schaltplan sind einige Stellen enthalten, bei denen zu sehr gespart wurde.


    Was heißt das genau? Willst Du den auch bauen oder habe ich den Satz völlig falsch verstanden?



    Quote from meikel;349547

    Das ist Geschmacksache. Ein Flanger mit weniger als vier Knöppen ist ein Krüppel.


    Hm, weiß nicht. Von allen Flangern, die ich bisher gehört habe, gefällt mir der tc Chorus/Flanger am besten - und der hat nur drei Knöpfe (und einen Schalter).


    Quote from meikel;349547

    Es ist nicht ausgeschlossen, daß auf der Leiterplatte noch ein Schneeglöckchen wohnt.


    Schöner Spruch, den werde ich mir merken!


    Grüße
    Forbi