Posts by aetschi

    Re:Klettklebeband


    naja, ich finde es ist eine saubere lösung (siehe bild)


    [Blocked Image: http://monstrula.de/zzzbilder/kette1.jpg]


    zudem haben gerade diese effekte i.d.r. das batteriefach + eine gummiauflage unten (=uneben) und lassen sich schlecht mit klettband bekleben. nebeseffekt: man braucht nur 4 schrauben lösen und wieder anschrauben und das gerät ist im originalzustand...


    soll ja nicht heißen, dass ich kein klett verwende, aber für mache geräte sind die ösen definitiv besser.

    Re:Klettklebeband


    ich habe auch bei ebay zwei meter 5cm breites "industrie-klettband" gekauft (natürlich selbstklebend). auf fotos hatten die damit sogar feuerlöscher an der wand befestigt. ich finde es perfekt. glaube das von conrad soll auch ok sein (habe ich gehört).


    übrigens: für dosen, die von unten geschraubt sind (boss usw.) eignen sich hervorragend halbe glieder von fahrradketten. ist zwar etwas arbeit die kette auseinanderzupflücken und zu entfetten, dafür hat man dann aber genug teile für 30 pedalboards :o

    Re:auto-volume/schweller?


    zum auto-schweller:


    ich habe noch etwas rumgetestet und mit einem manuellen volumen-pedal, kombiniert mit einem bandechoeffekt und etwas konzentration ein zufriedenstellendes ergebnis erreicht. da ich den sound eh nur 1-2 mal einsetzen werde, sollte das reichen.


    zum flanger:


    ich kann die aussage vom freejazzer bestätigen, dass man mit nem schnell eingestellten flanger und etwas verzerrung einen netten "orgelsound" richtung hammond hinbekommt. gilt aber eher für melodien oder soli. harmonien matschen doch eher und man hört die verzerrung deutlicher raus.

    Re:auto-volume/schweller?


    hallo torus,
    danke für die samples :D
    das "swellt" zwar etwas, ist aber nicht ganz das was ich suche. der letzte sound (orgelsound) gefällt mir sehr gut... wenn der noch "swellen" würde ohne das man den anschlag hört, wäre ich zufrieden.


    ich werde mal etwas mit der kombination echo-octaver-volumenpedal herumspielen. durch das echo brauche ich ja nur einen ton mit dem pedal zu swellen und habe dann direkt 3 oder 4. bei einer langsam gepickten harmonie sollte so ein schöner klangbrei (im positiven) entstehen, bei dem zig anschwellende töne durcheinander schwirren... :o
    na, mal schauen

    Re:ein paar bilder


    Old_Black
    die farbgebung hat sich eigentlich auf grund eines unfalls ergeben. ursprünglich wollte ich das gehäuse orange lackieren. als ich anfing zu sprühen musste ich feststellen, dass die düse der sprühdose defekt war und statt eines feinen nebels ein strahl heraus kam. dann habe ich das vollgeplemperte abgewischt und dunkelblau lackiert. auf den noch feuchten blauen lack habe ich nun mit der kaputten orangen sprühdose etwas rumgekleckert. das wars schon. ;)


    Cpt Blaubeer
    jo, klingt auch gut. drin ist die "elektronik" von einem alten hohner wah. das war soweit nicht zu gebrauchen (plastikgehäuse usw.), hatte aber die eigenschaft an einigen bestimmten regelpunkten den ton sofort in einen oberton kippen zu lassen. das ließ sich aber nur sehr ungenau regeln und war mehr oder weniger zufällig. nun habe ich mit dem extradicken potiknopf die möglichkeit diese punkte zu suchen und recht genau einzustellen. per knopfdruck ist der sound nun da.


    Tümmüh
    der double muff klingt etwas harter und trockener als der bigmuff. man kann bei double muff die verzerrung der beiden getrennt regeln und mit einem schiebeschalter einen oder beide muffs aktivieren. ich nutze eigentlich nur den einen muff mit einer leichten zerrung als crunchigen rhythmussound. dort hat er eine menge nicht zu aufdringlicher höhen, die alles sehr transparent und dynamisch machen. beide muff zusammen braten ganz gut was weg, aber dafür habe ich ja den bigmuff...


    das danelectro reel echo ist für DAS nicht-bandecho, das am meisten nach bandecho klingt. obwohl es digital ist klingt es doch sehr analog. halt nicht so sauber und brilliant. es hat sogar einen regler, mit dem man die wiederholungen dumpfer stellen kann (wie es bei schlechten oder dreckigen tonköpfen klingt). man kann auch zwischen einem röhren- und einem transistorbandecho wählen und beide sounds sind sehr überzeugend. die sound on sound funktion ist eher spielerei. ich habe diverse digital-echos getestet (line 6 usw.), die angeblich wie ein bandecho klingen sollen, aber die klingen alle zu klinisch... das reel echo hats drauf und ist für mich z.zt. die einzige alternative zu einem richtigen bandecho (zu stressig, zu unzuverlässig, zu groß, zu teuer).

    huhu,
    da alle immer gerne sehen wollen, was so gebaut wird habe ich mal meine kamera ausgepackt...
    ich habe nur die fertigen geräte aufgenommen, da sie von der technischen seite nix besonderes sind und ich es für überflüssig hielt zum x-ten mal die einzelnen baustufen zu dokumentieren 8)


    los geht es mit einer A/B-box:


    [Blocked Image: http://monstrula.de/zzzbilder/1ab1.jpg]


    dann habe ich ein "das plus" gebaut und es "dizz+" genannt (weil mischung aus distortion und fuzz):


    [Blocked Image: http://monstrula.de/zzzbilder/2dizz.jpg]


    [Blocked Image: http://monstrula.de/zzzbilder/3dizz2.jpg]


    und hier noch ein teil, das ich "eek" genannt habe (ist ein wah ohne pedal):


    [Blocked Image: http://monstrula.de/zzzbilder/5eek2.jpg]


    [Blocked Image: http://monstrula.de/zzzbilder/4eek1.jpg]


    und zum abschluss noch ein bild von meinem board (is ja immehin auch selbstgebaut, wenn auch noch nicht ganz fertig)


    [Blocked Image: http://monstrula.de/zzzbilder/6board.jpg]


    soundfiles kann ich leider nicht anbieten, da ich z.zt. keine aufnahmemöglichkeit habe...


    grüße,
    aetschi

    Re:auto-volume/schweller?


    Tümmüh
    ein volume-pedal habe ich und mit dem gitarrenpoti muss ichs auch nicht mehr üben (zumindest mit ner strat). z.zt. spiele ich aber fast nur noch tele und da isses ein wenig krampfig :-\
    mir schwebt mit so einem effekt eigentlich auch was anderes vor - ich dachte mehr an pickings oder arpeggios (beides so mittelschnell) als einsatzgebiet. auf jeden fall bereiche, bei denen man weder mit fußwippe noch mit dem kleinen finger sauber nachkommt. könnte mir vorstellen so nette, anschwellende klangteppiche zu erzeugen...


    torus
    gerne... immer her damit. der microsynth interessiert mich sowieso :P
    ist aber leider recht teuer und nen selbstbau traue ich mir nicht so ganz zu. geschweige denn die schaltung zu modifizieren...

    Re:auto-volume/schweller?


    jo... danke für die info.
    ein SLOW GEAR von boss habe ich schon mal in der hand gehabt, wußte aber nicht was man damit machen kann ::)
    wobei es wohl nicht ganz das ist, was ich suche. habe folgende info gefunden:


    "if you think you could get the same effect by use of a volume pedal or by violining the vol controls on the guitar you would be very wrong. This sounds like you are playing backwards guitar - only you are doing it in real time with the music"


    bin also für weitere vorschläge offen :)

    gibt/gab es eigentlich eine stompbox, die einen schwellereffekt automatisch (sprich bei jedem anschlag) erzeugt? also das was ein auto-wah/envelope filter mit dem wah-effekt macht, jedoch nur mit der lautstärke. dabei sollte der anschlag selbst nicht zu hören sein.
    danke und grüße,
    aetschi

    Re:Problem mit Effektloops


    hi klaus,
    der mixer wäre schon eine lösung für mich. danke für den hinweis.


    für meine belange müßte das teil nicht einmal regelbar sein und eine 2in1-variante wäre auch ausreichend. so eine art y-box (mit op-amp?). gibt es sowas, bzw. eine bauanleitung dazu?


    danke und grüße, aetschi

    Re:Problem mit Effektloops


    hi fantasmo,
    danke für den vorschlag... aber leider trifft er nicht ganz das, was ich beabsichtige.


    bei den looper-boxen kann ich nur zwischen den loops wechseln, wenn ich den einen aktiviere und den anderen deaktiviere. d.h. ich müßte 2x schalten um vom einen zum anderen loop zu kommen.


    ich möchte jedoch direkt mit einem schaltvorgang zwischen den beiden loops wechseln (und da ist die a/b-box eigentlich genau richtig). die true bypass-geschichte ist für mich eher nebensächlich. ich möchte lediglich die beiden loops wieder zu einem signalweg zusammenführen (und das ohne den derzeitigen verlust bei einem der loops).


    btw: mich würde auch mal interessieren, wo, wie und warum mir ziemlich genau 2/3 des signal verloren gehen... und das nur bei einem der beiden loops)?


    grüße, aetschi

    hallo zusammen,
    ich habe mir ein effektboard gebaut und nun probleme mit den effektloops. über eine A/B-box (aus dem musikding-shop) kann ich zwischen 2 signalwegen wählen. am ende werden beide signalwegen über ein Y-kabel wieder zusammengeführt.


    der eine signalweg funzt einwandfrei ohne verluste, der andere signalweg hat nur noch 1/3 der spannung hinter dem Y-kabel und ist dementsprechned leise und unsauber. ich habe alles durchgemessen und hinter dem letzten effektgerät ohne Y-kabel keinen verlust. mit Y-kabel schon. also liegt die ursache beim Y-kabel. hier wurden aber identische kabel und stecker verwendet.


    kann mir das jemand erklären, bzw. hat jemand ein idee, wie ich das problem lösen kann (vielleicht eine alternative zum Y-kabel). irgendwie muss man doch die beiden signalwege ohne verlust wieder zusammenführen können.


    1k dank für alles vorschläge/belehrungen/lösungen,
    grüß, aetschi