Posts by aetschi

    Quote from das Steef;232380

    also seh ich das richtig, dass hier keine patchkabel verwendet werden? hab sowas schonmal bei nem gitarristen gesehen und mich gewundert, wie das funktioniert...wie sind die denn verbunden? oder seh ich da was falsch?


    die patchkabel sind weiterhin von nöten... hier werden 'nur' die kabel vom board zum ampeingang, zum loop vom amp und zurück, die stromversorgung des boards, ggfs noch die kabel für eine kanalum-, reverb-, tremoloschaltung des amps und die kabel eines midi-controllers in einem multicore zusammengefasst.

    Quote from Chris Guitar;231184

    Also, ich möchte hier sicherlich niemanden zu nehe tretten, aber der Posting von MrMcCrash ist in diesem Topic der erste Beitrag, der in Punkto Kritik konstruktiv, sachlich und auch lesnswert ist.


    Mich wundert es immerwieder, wie manche von uns einfach gedankenlos vor sich hin kritisieren können, ohne einen einzigen plausiblen Argument zu presentieren. Mitläufer ? :o


    Gruss
    Chris


    billigste mechanische komponenten + mieser sound sind eigentlich argumente genug für ein urteil über ein effektgerät...
    hier wurde nicht nach einer detailierten modifizierungsanleitung gefragt, sondern lediglich die frage/das statement 'Ist das vom Preis/Leistung her noh zu toppen?' abgegeben. darauf wurden viele einfache, aber sicher nicht gedankenlose meinungen abgegeben.


    wenn du den ach so konstruktiven, sachlichen und lesenswerten beitrag von MrMcCrash genau liest, empfiehlt er auch alle mechanischen komponenten zu tauschen... was für mich, wie auch für die meisten anderen kritiker in diesem thread indiskutabel ist...


    und: wir kritisieren (mal eben so gedankenlos) nur ein produkt und keine anderen personen.


    mfg,
    mitläufer

    Quote from forbi;231186

    Hi, das finde ich eigentlich auch. Die Bodentreter von Behringer kann ich nicht beurteilen, aber ich habe ein 19" Compressor/Limiter/Gate von denen und der ist nicht so schlecht und tut jetzt schon seit 4 Jahren seinen Dienst - und das obwohl er in einem ungeheizten, staubigen Übungsraum (ehem. Hühnerstall) lagert.


    Wir sollten hier im Forum auch auch aufpassen, dass nicht alles von Behringer pauschal nieder gemacht wird. Nachher gibt's womöglich noch rechtliche Probleme, wegen Imageschädigung oder sowas...


    Forbi


    wer den ersten post gelesen hat und die links verfolgt hat, weiss, dass konkret nach bodentretern gefragt wurde...
    die dazu abgegebenen (vernichtenden) urteile sind absolut gerechtfertigt. punkt.

    Quote from Chris Guitar;230766

    Hi,


    ne, so einfach ist sowas nicht. Löte dir einfach 2 Fuzz Schaltungen zusammen, Germanium/Silizium und pack sie in ein Gehäuse. Mit einem Schalter kannst du dann zwischen den beiden wählen.


    Gruss
    Chris


    hier sollte man allerdings noch beachten, dass beide geräte die gleiche masseführung haben... viele germanium fuzzes sind NPN und viele silizium fuzzes sind PNP. positive und negative masseführung in einem gerät funzt nicht ohne weiteres.


    Quote from be_yourself;230772

    oder schau den an


    http://www.musiker-board.de/vb…t-workshop-chaosfuzz.html


    ist zwar für bass gebaut klingt auch mit gittare echt fett. Damit könntest du sogar beide fuzzes mixen...


    das chaos fuzz hat aber nix mit germanium oder silizium fuzzes zu tun...


    bei fuzz-geräten bezieht sich das 'germanium' und 'silizium' auf die verwendeten transistoren. das chaos fuzz bezieht sich auf die verwendeten clipping-dioden. das chaos fuzz ist grundsätzlich eher ein overdrive/distortion mit opamp und clipping dioden als ein fuzz. das ist nicht nur schaltungstechnisch, sondern auch soundmäßig ein gewaltiger unterschied.

    Quote from Doc_Holiday;227557

    Hab ich bei meiner Ratte vor ein paar Jahren so gemacht, einfach die alte Buchse raus, Loch aufbohren, neue Buchse rein und bei der Gelegenheit gleich die Belegung der Strombuchse "Boss kompatibel" umlöten. Offensichtlich schmeisst Du gerade "ground possitive / ground negative" und "tip positive / tip negative" durcheinander - das hat erstmal nichts miteinander zu tun. Das eine bezieht sich lediglich auf die Belegung der Strombuche, bzw. des Stromsteckers, das andere auf das grundlegende Gerätedesign. Denk aber dran, das Du eine isolierte Buchse verwendest, am besten eine ganz aus Plastik.


    wer schmeißt hier was durcheinander? ich habe nur von tip positive / tip negative gesprochen, was auch absolut zutreffend ist im bezug auf auf die belegung der dc-buchse...

    das keramikteil ist der sockel... der wird i.d.r. mit 2 schrauben befestigt. die halterung für den becher. die sollte genau auf den sockel passen, dass man sie mit den beiden schrauben des sockels zusammen mit diesem befestigt. der becher selbst wird dann wie ein bajonett auf der halterung befestigt.
    voraussetzung, dass das klappt ist natürlich eine ordentliche befestigung des sockels. ein blech sollte da schon her oder halt eine passende bohrung im gehäuse/chassis...

    es gibt röhrensockel mit halterung für den abschirmbecher... ansonsten werden die halterungen für den abschirmbecher mit dem röhrensockel festgeschraubt.
    wie befestigst du denn den sockel, dass sich überhaupt die frage stellt?

    Quote from onsons;227353

    naja, ein normales alpa-poti kostet 1,30, ein doppelachs-poti kostet dann doppelt so viel?!?


    das is eher ein milchmädchenrechnung... überleg dir einfach mal, wie aufwendig alleine schon die mechanische umsetzung mit 2 achsen ist.
    zudem ist der bedarf nicht sonderlich hoch, somit werden von solchen teilen nicht allzuviele hergestellt...


    außerdem: die 'normalen' einachsigen potis der firma, die das verlinkte poti herstellen, liegen preislich bei 5-6 euro.
    und ein schöner chrom-doppelknopf ist auch dabei.


    sicher, billig ist das ganze nicht... aber 3 euro sind utopisch ;)