Preis runter auf 4 Euro 😅
Posts by AndiFX
-
-
Ich habe vor Jahren (bin ja mittlerweile ein alter Sack
) mir ein paar AlanP Boards angefertigt. Es handelt sich um folgende Effekte:
Lovetone Wobulator - Tremopanation - Hab noch 4 Boards
Lovetone Cheese Source - Horace - Hab noch 4 Boards
Lovetone Meatball - Rissole 1.4 - Hab noch 5 Boards
Build Docs gibt es hier: https://oshpark.com/profiles/alanp/page/1
Weitere Informationen gibts in der Suche bei Madbean
Preis: 4Euro pro Board + Versand
-
Nach ca 9 Jahren Abstinenz im Forum und gefühlte 10 Stunden herauszufinden mit welcher E-Mail ich mich vor knapp 18 Jahren hier registriert hatte hier mal was frisches von mir:
Lovetone Wobulator, absolutes hammer Tremolo besonders, wenn ihr ein Stereo Amp Setup habt (ich würde ja alleine für das Pedal einen günstigen Zweitamp holen) - Mono macht das Pedal nicht so viel spaß, da viele Features wegfallen
-
Ich glaube jetzt kann ich überhaupt nichts mehr schreiben, es kommt nur noch die Meldung "Leere Antwort" obwohl sie nicht leer ist.
Seltsamerweise klappt es beim x-ten Versuch dann irgendwann einfach.
Hab den gleichen Fehler kann nichts neues posten
-
Hallo
Ich versuche mich demnächst an einem ADA Flanger auch wenn es verrückt klingt.
Was mir fehlt ist der PN4393 Jfet Nchan. Dieser wird nicht mehr hergestellt.Online habe ich gelesen das ich den J113 nehmen kann, den ich hier auch im Shop bekomme
http://www.elektronik-kompendi…ge-schalter-i-der-jfet-2/http://www.mouser.de/ProductDe…F4DwONIvgQL%2FiOeMA%3D%3D
http://www.mouser.de/ProductDe…3FY8YkyPvTvXK%2f8mskho%3d
alternativ kann ich auch wenn auch teuer an einen 2N4393 kommen:
http://www.mouser.de/ProductDe…ZZMutncetXCRkfuRTw8cxhbIrDrain-Source-Strom bei Vgs=0 is bei all den Transistoren anders:
PN4393:5-30 mA
J113: 2-9 mA
2N4393: 5-30 mAWas sagt ihr dazu ?
Danke
Gruß
Andi -
Bleibt wohl keine weitere Möglichkeit als Madbean, dazu ein vero zu machen wäre warscheinlich zu aufwändig
-
Ganz interessantes Teilchen:
https://www.youtube.com/watch?v=vZVmGyGP6NwHat jemand dazu ein Layout PCB/Vero gesehen ?
Habe nur das hier gefunden, scheint aber etwas anderes zu sein
http://i214.photobucket.com/al…2t/Talk-a-lizerLayout.jpgEs gab anscheinend noch einen "Vocaliser", der einfacher aufgebaut war
-
Quote from Oli;355483
Hi roseblood,
vielleicht muss ich mich korrigieren: Man muss nicht alles bis ins DETAIL verstehen!
Ich selbst könnte nicht mal einen Transistor mit den Angaben aus den Datenblättern korrekt als Impedanzwandler geschweige den als Verstärker beschalten, aber trotzdem habe ich über 70 Bodentreter und ein paar Röhrenamps gelochrastert...ein sauberer und übersichtlicher Aufbau erspart so manch Fehlersuche...Gruß
OliStimme Oli komplett zu
Ich bin Medientechnik Student. Leider wird aber heute nicht mehr einem beigebracht, wie die einfache funktionsweise eines OPV. So Schaltungen wie Small Clone und CE2 da steigt man schon nicht mehr durch.Das Problem ist übrigens weg. Beim Transistor war auf den benachbarten leiterbahnen ein Kurzschluss. Jaja trotz sorgfältigem Aufbau und 3 fachem Durchmessen aller Komponenten. Und das schlimme daran: Es war so wenig Lötzinn dazwischen dass man es kaum sehen konnte. War zu Hause bei den Eltern und habe einen anderen Lötkolben verwendet:( Trotzdem danke an alle für die Hilfe
Der TL022 als Taktgeber hat Ticken verursacht. Mit abgeschirmten Kabeln (nur ein mal an Masse verbunden) ließ sich das Problem aber beheben
Der CE2 kann ganz einfach auch wie der Small Clone klingen. Das ganze auch andersrum. Der Small Clone hat eben ein bisschen einen anderen Charakter. Betreibe sie als Stereo Pärchen.
So sieht das ganze aus:
[Blocked Image: http://photos-g.ak.instagram.com/hphotos-ak-xaf1/10654992_1479903338940998_325507313_n.jpg]
-
Quote from lmkv15;355443
Hi,
du solltest als erstes erstmal deine VR Spannung mit dem Trimmer einstellen. Bei 9.2V solltest du dann 4.6V Vr haben und die sollte dann auch an dem 4556 meßbar sein. Da die eingänge gebiast werden folgt der Ausgang dem Eingang, also die Ausgänge haben die gleiche Spannung.Uwe
Pin1 sollte also etwa die gleiche Spannung wie Pin 2 und 3 bekommen. Bei mir sind das jetzt nach dem Bias bei 2 und 3 etwa 5,03V. Leider hat Pin1 7,77v, kann nicht sein oder ? Irgendwo ist bei mir ein kleiner Fehler din:((
-
So heute nochmal einige Stunden rumexperementiert. Habe das Gitarrensignal direkt auf den 45558 Op-Amp geleitet. Komischerweise habe ich bei Pin3 plötzlich ein Signal aus dem Ding rausbekommen (Positiver Eingang) Danach Bias eingestellt mit dem Trimpoti. Chorus geht insklusive LFO und allem drum und dran. Bei Pin 2 scheint jedoch immer noch kein Signal anzuliegen, so wie es eigentlich laut Schaltplan sein müsste. Ich umgehe jetzt quasi den Impendanzwandler und den Hochpass Emphasis Filter, klingt natürlich nicht ganz so toll.
Hier nochmal die Vorstufe von der Madbean Pork Barrel CE2 Kopie (Übersichtlicher und richtige Pinbelegung)
http://s7.directupload.net/images/140916/v89s78zh.jpg
Signalverlauf vom Tagboard:
http://s7.directupload.net/images/140916/bbhnijqr.pngSoundbeispiel: http://picosong.com/9uF4/
Ich drehe da am Rate Regler, Schalte Vibrato Mod an und wieder zurück -
Danke schonmal für die Antworten. Die Spannungen hab ich falsch von meinem Zettel abgeschrieben. Habs jetzt editiert, Pin 8 bekommt doch volle Versorgungsspannung.
Saß jetzt Stunden dran die Schaltung nochmal komplett durchzumessen. Habe keine Fehler entdecken können. Schon komisch:((Hier Spannungen für den 4558 aus nem Thread von http://www.diystompboxes.com/s…ex.php?topic=67331.0;wap2
Bei ihm funktioniert wohl der LFO nicht aber nen Ton gibt die Kiste von sich.
Was mir auffällt ist dass die Spannung am Pin 1 bei mir im Vergleich zu hoch istIC1 4558
1: 5.38
2: 5.38
3: 5.31
4: 0.00
5: 5.36
6: 5.38
7: 5.38
8: 9.20 -
Hallo alle zusammen
Ich habe mir in den letzten Tagen einen Small Clone und einen Boss CE2 nachgebaut. Der Small Clone funktioniert einwandfrei, der CE2 bereitet Probleme.
Beide sind im gleichen Gehäuse eingebaut deshalb können alle Fehler hinsichtlich Buchsen, Kabel, Stromversorgung etc. ausgeschlossen werden.Der CE2 wurde nach dieser Anleitung gebaut: http://tagboardeffects.blogspot.de/2014/06/boss-ce-2.html
Schaltplan ist hier: http://www.electrosmash.com/im…-ce-2-schematic-parts.pngIch habe versucht das Signal nachzuverfolgen. Am Transistor Q1 ganz am Anfang bekomme ich noch mein Gitarrensignal. Weiter über den 0,470uf Kondensator, 6,8n Kondensator und 10k Widerstand geht das Signal über den Jumnper ans Beinchen 2 vom 4558. Im oberen Schaltplan sind wohl die Pins vertauscht. Pin 1 müsste der Ausgang sein und nicht Pin 3. Jedenfalls bekomme ich an Pin 1 kein Gitarrensignal mehr raus. Die IC ist in Ordnung (Im Small Clone nachgeprüft), die Spannungen sind folgendermaßen:
1: 7.77v
2: 3.80v
3: 4.35v
4: 0v
5: 4,42v
6: 4,40v
7: 4,41v
8: 8,43vJemand der Tipps hat wo das Problem liegen kann ? Kalte Lötstellen bei den Kondensatoren, eher nicht weil nachgeprüft. Wenn dann müsste einer Deefekt sein und nichts mehr durchlassen. Soll ich in diesem fall einfach die 0,470uf und 6.8n Kondensatoren überbrücken und weiter schauen, ob ich an Pin 1 des 4558 ein Singnal rausbekomme ?
Danke
Gruß, Andi -
Quote from Graue_Theorie;353246
Hallo Andi
Das klingt in der Tat nach einem Problem im Eingang eines
Geräts – ich nehme an, die SVF-Schaltung ist aktiv?Zumindest sieht es so aus, daß ein niederohmigerer/„stabilerer“
Ausgang eines Buffers die Einstreuungen, die zur Rückkopplung
führen, quasi kurzschließt. Wie reagiert das Problem, wenn du –
ohne SVF-Schaltung – das Gitarrenpoti zudrehst? Ändert sich die
Kopplung, wenn du an den Reglern des Purple Plexi drehst?Das kann man so ohne Bilder nur raten, die Kabel sollten
allerdings nur so lang wie nötig sein. Und nicht Ausgang und
Eingang in den gleichen KabelbaumWas ist eine blinkende Rainbow LED? Braucht man sowas? Wenn ja,
ist es u.U. sinnvoll, einen eigenen Stromversorgungszweig
vorzusehen oder deren Stromversorgung zu puffern.Naja, wie roseblood11 schon sagte, gerade bei PGS wird
gelegentlich getrickst, die nehmen dann z.B. einen simplen
Verzerrer eher als Booster, d.h. drehen das Volumen im Laufe des
Tests immer weiter hoch, und es wird besser, aber nicht lauter,
d.h. der Amp zerrt geil und nicht die Tretmine.Abgesehen hängt der Erfolg von Nachbauten derartig puristischer/simpler
Schaltungen m.E. auch vom richtigen Arbeitspunkt (in dem Fall von der
Kollektorspannung) ab, und die wird bei FSB und Konsorten selten
„mitgetract“.Gruß
Torsten
So jetzt komme ich dazu mal zu antworten.
Der SVT ist dieser hier http://forum.musikding.de/cpg/…able-filter-schematic.jpg Ich denke sogar baugleich mit der Lemme Schaltung.
Wenn ich diese aktiviere kann ich die extremsten gain Einstellungen am Pedal Fahren ohne dass es eine Rückkopplung gibt. Wenn ich ohne den aktivierten SVT Das Gitarrenpoti 50% zudrehe
bekomme ich auch das übliche Pfeifen. http://tagboardeffects.blogspo…dal-purple-plexi-800.html
Ich scheine aber nicht der einzige mit diesem Problem zu sein. Einige haben es mit anderen 386er IC's wegbekommen, andere Wiederum haben den Widerstand vom Poti gemessen bis es zum pfeifen kommt und diesen dann einfach
eingelötet, laut den Comments.Kabel sind so kurz wie möglich. Hab auch geachtet dass Ein und Ausgangskabel nicht unbedingt im gleichen Strang verlaufen.
Blinkende Rainbow LED sieht sehr cool aus, würde ich ungern verzichten. Wie würde ich denn die Stromversorgung puffern ?
Ich denke ich muss mir ein Experementierboard kaufen und mit dem Les Lius, der eh nur ne modifizierte Electra distortion Schaltung ist experementieren.
-
Danke für die hilfreichen Antworten.
Ich habe 4 Loveppedal Pedale in das Gehäuse reingesteckt:
- Delux Sixty Booster
- Les Lius
- Amp 11
- Purple PlexiAlle klingen gut bis auf den Les Lius. Der ist fast schon unbrauchbar. Entweder ist das vero Layout falsch, oder ich habe einen Fehler gemacht.
Der Purple Plexi ist ein Geheumtipp. Absolut verblüffend was für eine gute Marshall Zerre man aus einem JRC386 Power Amp rausholen kann.Ichhabeallerdingt zwei Probleme:
- Bei zu hohen Gain fängt die Purple Plexi schaltung an zu Pfeifen (Oszillation ?!)
- Blinkende Rainbow LED macht sich hörbarSchalte ich jedoch meine SVF Schaltung in meiner Egitarre ein, gehen die Probleme weg. Wo liegt jetzt das Problem ? Masseverbindungrn, lange Kabel oder fehlender
Buffer im Purple Plexi ? -
Hallo
Ich melde mich nach einer lange Pause zurück. In den letzten Jahren wurde von den schönen Algorithmus-Basierten Effekten auf dem
Studiorechner alles mögliche ausprobiert. Ich weiß nicht warum, aber irgendwie reizt mich wieder Bodentreter zu basteln. Demnächst
kommt vielleicht noch ein puristischer 1 Kanal Röhrenamp dazuIch habe hier ein Projekt mit 3 verschiedenen Effekten die ich in ein großes Kunsstoffgehäuse stecken will, das ich sehr günstig bekommen habe. Einige Fragen:
- Das Gehäuse ist natürlich kaum abgeschirmt, inwieweit würde ich da Probleme bekommen ? Ich habe gehört man sollte in diesem Fall abgeschirmte Kabel für Eingang und Ausgang verwenden
- Lohnt sich das abschirmen mit Alufolie ?
- Stromversorgung von den Effekten wird wohl eine Daisy Chain sein. Würden hier Probleme auftreten ?
- Was ist besser: Alle 3 Effektplatinen gleichzeitig mit Strom versorgen und immer "arbeiten" lassen, oder jeden Pluspol jeweils an einen der drei 3PDT's anschließen, damit man die Spannungsversorgung von jedem Effekt einzeln trennen kann und jeder Effekt jeweils nur dann Strom bekommt, wenn er wirklich aktiv ist
- Dieses gute Stück hier hat BAT46 Dioden http://2.bp.blogspot.com/-4S6W…600/mb-less_lius_vero.png Was wäre eine gute Alternative dazu ? Weder Uwe noch Klaus haben sie im Sortiment.
Habe gelesen 1N5817 sollten von der Charakteristik ähnlich seinVielen Dank und Gruß an alle
-
Quote from elkulk;282589
Hi,
das freut mich.
Hat sich die Mühe mit dem LR-Layout also erneut gelohnt.
Und als Dank sei nochmal Helmuth Lemme erwähnt, aus dessen Buch über Gitarrenelektronik die Schaltung stammt.Gruß
UlrichDanke nochmal. Ohne dein Layout würde ich warscheinlich immer noch mit nem passiven E-Bass darsitzen. Ich hatte mal vor langer Zeit einen Recti auf FET Basis in Eagle geroutet und weiß wie viel Zeit das ganze braucht. (Übrigens nie gebaut..die ganzen Teile liegen immer noch rum) Ich glaube ich werde mir das Buch mal zulegen. Die nächste E-Gitarre kommt bestimmt und da will ich auf die vielen Soundmöglichkeiten nicht verzichten. Der erste SVF war ein Original von Lemme bei ebay gekauft. Den hab ich ziemlich verunstaltet damit er auch ins Gitarrenfach passt. Ich wundere mich nur, ob Lemme in seinem Buch die gleiche Schaltung zeigt, die er verkauft.
-
Also die aktiven EMG sind auf jeden fall keine schlechten Pickups jodoch würde ich ernsthaft überlegen ob ich 200€ Pickups in eine Gitarre reinstecke die selbst 389€ kostet.
Wenn es schon aktive EMG's sein sollen dann immer die EMG81 TW und EMG89 Kombo nehmen, weil du da jeweils noch einen single coil an der Bridge und am Neck hast. Hast dann viel mehr Soundmöglichkeiten und letztendlich 4 Pickups für n Preis von 2. -
Hallo alle zusammen.
Das Projekt ist abgeschlossen und alles funktioniert.
Ich habe doch den SVF gebaut, da ich einen EQ schon in meinem Preamp habe (2 Band).
Danach geht das ganze in den Rechner wo ich je nach bedarf etliche weitere EQ's nachschalten kann und schließlich zur Bassampsimulation. Den SVF könnte man eigentlich auch am Rechner simulieren, jedoch ist es toll dass ich jetzt einen Impedanzwandler habe und einen kleinen Verstärker für die PU's, denn ihr Output war ziemlich leise.Man kann schon viele Sounds aus der Schaltung rausholen. Bin zwar immer noch sauer dass diese 175€ Pickups sich nicht splitten lassen (LOL), aber man kann ja nicht alles haben.
Hier ein paar Bilder:
-
Quote from aladiah;282549
...ist klar, das wieder kluggeschisssen wird!
Die Japaner benutzen dieses Forum auch sehr oft. Ja, ja, und die Franzosen erstmal.....grausam!Also jetzt reichts. Mir tun die Menschen leid die dir helfen wollen. Du bist ein arroganter und fauler SACK !!!
-
irgendwie geschmacklos und nicht witzig...
genauso wie
Klopreamp
Schweißmic
Furzampusw.