Hallo Andi
Das klingt in der Tat nach einem Problem im Eingang eines
Geräts – ich nehme an, die SVF-Schaltung ist aktiv?
Zumindest sieht es so aus, daß ein niederohmigerer/„stabilerer“
Ausgang eines Buffers die Einstreuungen, die zur Rückkopplung
führen, quasi kurzschließt. Wie reagiert das Problem, wenn du –
ohne SVF-Schaltung – das Gitarrenpoti zudrehst? Ändert sich die
Kopplung, wenn du an den Reglern des Purple Plexi drehst?
Das kann man so ohne Bilder nur raten, die Kabel sollten
allerdings nur so lang wie nötig sein. Und nicht Ausgang und
Eingang in den gleichen Kabelbaum 
Was ist eine blinkende Rainbow LED? Braucht man sowas? Wenn ja,
ist es u.U. sinnvoll, einen eigenen Stromversorgungszweig
vorzusehen oder deren Stromversorgung zu puffern.
Naja, wie roseblood11 schon sagte, gerade bei PGS wird
gelegentlich getrickst, die nehmen dann z.B. einen simplen
Verzerrer eher als Booster, d.h. drehen das Volumen im Laufe des
Tests immer weiter hoch, und es wird besser, aber nicht lauter,
d.h. der Amp zerrt geil und nicht die Tretmine.
Abgesehen hängt der Erfolg von Nachbauten derartig puristischer/simpler
Schaltungen m.E. auch vom richtigen Arbeitspunkt (in dem Fall von der
Kollektorspannung) ab, und die wird bei FSB und Konsorten selten
„mitgetract“.
Gruß
Torsten