Die wirst du bei nem deutsch Händler kaum bekommen. Höchstens in den USA oder Asien. Google ist dein Freund
UK-electronic. Weiss ich, da ich sie selber besorgt habe. Sind von Alps.
Die wirst du bei nem deutsch Händler kaum bekommen. Höchstens in den USA oder Asien. Google ist dein Freund
UK-electronic. Weiss ich, da ich sie selber besorgt habe. Sind von Alps.
Danke. 👍😘
Display MoreMoin Uwe,
jo, da ist was dran
Übrigens, schön wieder was von Dir zu lesen. Lass dich doch öffters hier blicken
Viele Grüsse
Chris
HI Chris,
mal sehen. Hatte ein Scheiss Jahr hinter mir. 3 nivht einfache Operationen, aber überstanden. Bin im Moment noch nicht voll reaktiviert . Ist nüscht wenn man alt wird
LG Uwe
Hi,
Biste jetzt unter die Platinenproduzenten gegangen? ,, LG Uwe
Ich hatte damls was gemacht, sollte Jonas auch noch haben. --> FS Marshall 6100
LG Uwe
Moin Michel,
Danke Deiner Anteilnahme
,Jo,Kohle ist quasi schon ausgegeben,so schnell kannste gar nicht gucken,da ich gerade für nen Kollegen ne PRS aufgerüstet hab,unter anderem mit Häussel 1959 Humbuckern,und ich von deren Sound tierisch begeistert war,hab ich mir einfach die bestellt,und werde damit meine vorhandene Ibanez aufrüsten,und der Driss mit der anderen gerät in vergessenheit.......
![]()
![]()
Gute Wahl, habe 2 davon in meiner Gibson drinne.
LG Uwe
Hi,
Das einzigste was ich mir jetzt noch denken könnte, ist MIDI in und Out Buchse falsch verkabelt. Den Fehler hatte ich auch schonmal gemacht. Da geht dann gar nichts. Frage mich allerdings wenn du mit der ISL exe nicht zugreifen kannst, wie du dann Einstellungen machen willst. z.b. Pin 20 Busexpander ja nein, usw.
LG Uwe
Display MoreSorry wenn ich hier nochmal den alten Thread rauskrame, aber vielleicht kann mir einer nochmal konkret sagen, wie sich das mit hFE und Leckstrom verhält.
1. Welche hFE Werte sind für welche Nutzung geeignet 30-50, 60-80, 100-140 usw.
2. Welche Relevanz hat der Wert des Leckstroms bei welcher Nutzung? Alles über einem bestimmten Wert nicht nutzbar.
Wenn ich das jetzt richtig lese, ist der Leckstrom (Was ist das eigentlich für ein Wert?) bei meinem Messgerät mit Ube in mV angegeben, oder? Was sind dann Ic, Iceo und Ices?
Danke vorab
Dein Leckstrom sind die 11µA. Für Booster sagt man bis 50µA alles gut. Darüber bis max. 300µA für Fuzz. Darüber IDT nur rauschen. Normalerweise bei den den alten NOS Pillen war der Leckstrom umso grösser, je grösser der Hfe. Neuere Produktionen sind da nicht so.
Für Booster so 60...90. Fuzz meistens gepaart erster 60...90 und zweiter 100..140.
LG Uwe
Display MoreHey Uwe, schön, dass Du dich auch mal wieder meldest.
Jo, das stimmt wohl. Für eine industriele Fertigung ist viel Offboard Verdrahtung suboptimal.
Aber für Einzelstücke, oder Kleinserie mit untersch. Designs etc. mag ich es viel lieber.
Und wenn man das ein Paar mal schon gemacht hat, gehts halt flott vor sich hin
Gruss
Chris
Spätestens nach 100 geht alles aus dem Kopf ,, LG Uwe
Jepp, Jonas baut das aus!!!
LG Uwe
Wenn alles richtig ist, das Midikabel (du brauchst in und out) z.b. über ein Midiinterface angeschlossen ist, du die ISLP888.exe aufrufst muss er den Switcher finden.
LG Uwe
Eine vernünftige Offboard Verdrahtung kann man lernen. Braucht halt ebend seine Zeit. Allerdings suboptimal für eine Massenproduktion
LG Uwe
Hi Micha,
Welcher Impedanzwahlschalter ist denn bei den TT 18W Bausätzen verbaut? (möchten meinen Spitfire nicht auseinandernehmen). Dass er sowohl bei TT wie bei TAD abgekündigt ist, lässt darauf schließen. dass er nicht mehr hergestellt wird bzw. nicht mehr lieferbar ist. Aber vielleicht fragst Du mal bei Dirk nach, was er als Alternative vorschlägt. Über seine Antwort würden wir uns alle hier im Forum freuen.
ne schöne Jrooß, Mathias
Die Impedanzwahlschalter kamen über Mouser
Mal eine Frage um festzustellen, ob es euch auch so geht:
Ich habe es relativ oft, dass mir bei poti-knöpfen die Madenschrauben fehlen. Ich denke dann immer: Hättest du mal das Plastiktütchen nicht so schnell weggeschmissen. Aber so viele Madenschrauben wie mir mittlerweile fehlen kann ich garnicht entsorgt haben...
Hi,
Die Sache mit den Schrauben ist die, das die in Plaste Trays a 50 oder 100 Stück geliefert werden. Beim Transport fallen die dan zum grösstenteil raus. Wenn man dann nicht akribisch beim verpacken immer nachschaut, fehlen die halt. LG Uwe
Display MoreVor ein paar Jahren gab es noch UK Elektronik als ernstzunehmenden Mitbewerber für Effekt-Kits.
Es gab bei Musikding die einen Kits und bei UK die anderen. Insgesamt war das Angebot überschaubar.
Und wenn ich höre dass es 903 Kits gibt, dann wundert mich die Kritik hier auch nicht im geringsten.
Wie soll man das zu zweit schaffen?
Bei UK bestell ich momentan lieber Einzelkomponenten wie Widerstände usw., weil da alles sehr schnell geht und die Qualität stimmt.
Uwe bzw. jetzt Jonas haben aber scheinbar verpasst auf den großen DIY Zug der letzten Jahre aufzuspringen.
Es gab Ansätze für Modular-Synths, aber auch der wurde nicht weiter verfolgt.
Es wäre m.E. nur sinnvoll wenn Musikding ein paar Artikel abtreten könnte, um wieder Luft für mehr Qualitätssicherung zu haben.
Was sollen z.B. die zigfachen Ausführungen desselben Effekts?
Wir alle lieben Musikding und es ist schade zu sehen, wie sich der Shop in seiner Quantität verliert.
Vielleicht könnten wir ja mal eine Liste von Effekten machen, die raus können.
Von diesen hier kann z.B. einer weg:
Spirit Box oder Ghost Device
Sea Horse oder Sea Device
Hi,
Das ganze hatte nichts mit verpasst zu tun, sondern ich war nicht gewillt, von irgendwelchen Leuten PCB's zu bekommen und daraus Bausätze zusammen zu schustern. Die bei mir vertriebenen BS waren halt auch zum grossen Teil Eigenentwicklungen bzw. ich kannte sie genau und konnte bei Fragen auch selber antworten . Das mit den Modular Synths sollte eigentlich weiter gehen. Verstehe auch nicht, was Jonas im Moment treibt, da viele Artikel auch einfach nicht mehr im Sortiment sind, obwohl sämtlich Unterlagen Bezugslisten etc. übergeben wurden. Und hinzu kommt das ich persönlcih auch den Lötkolben angefasst habe um Sachen zu realisieren für den Shop . LG Uwe
Dazu bräuchte es eine WEEE Registrierung
LG Uwe
moin,
da ist nichts durch. Das kommt durch das Licht und die Kolophonium Reste.
LG Uwe
Vielleicht vertue ich mich auch, aber es sieht so aus, als koennte man die smds direkt auf die fertige pcb loeten.
Wenn man die smds auf die adapter platine loeten muss, warum nicht direkt auf die pcb?
Jepp, wenn da wirklich schon Lötpads vorgesehen sind (sieht man schlecht) würde ich sie auch gleich auflöten. Auf die Adapter muss er sie eh auflöten, da kann er sich den Arbeitsgang ersparen.
LG Uwe
hi,
Dann schau doch erstmal ob hinter dem 78L05 auch 5V rauskommen. Ansonsten macht alles andere keinen Sinn.
LG Uwe
Moin,
Er meint mit Sicherheit die oberen Spannungen an der Fassung, steckt er das IC rein, kommen unten die Sapnnungen raus. Die müssten aber auch wie onen aussehen, wenn alles i.o. ist.
LG Uwe