War für mich gestern auch eine Schocknachricht.
Werde ihn in guter Erinnerung behalten.
R.I.P. Jeff!
Gruß
Peter
War für mich gestern auch eine Schocknachricht.
Werde ihn in guter Erinnerung behalten.
R.I.P. Jeff!
Gruß
Peter
Hallo Alle!
Natürlich wünsche auch ich Euch ein frohes, gesundes und baufreundliches Jahr.
Gruß
Peter
Auch sehr geil
Gruß
Peter
Einfach nur geil !!!
Gruß
Peter
Hallo Bernd,
versuch mal dicken Filz oder ein oder mehrere Stücken Teppichboden.
Gruß
Peter
850mm!!!
Gruß
Peter
Hast du erwogen, den LND150 stattdessen als Kathodenfolger zu benutzen? Mich würde der klangliche Unterschied interessieren, auch wenn man den Amp mit einem starken Booster anbläst.
Ich würde in der Eingangsstufe eher eine Röhre verwenden. Die läßt sich, durch ihre Triodenkennlinie besser anblasen.
Der Fet hat eher eine pentodenähnliche Kennlinie und reagiert deshalb erheblich anders.
Z.B. ein TS vor ner Transenstufe klingt bescheiden. Vor ner Triode aber mächtig.
Gruß
Peter
Auto-Ground-Lift in Endstufe. Mindestens 3A-Diden verwenden!
Gruß
Peter
Hallo Klaus,
Super, Danke!
Gruß
Peter
Auch wenn Du dafür sehr viel Zeit aufgewändet hast, sieht der braune Widerstand beidseitig, löttechnisch sehr unglücklich aus.
Zwei Minuten kannst Du dem jetzt auch noch gönnen
Gruß
Peter
Mal ganz kurz zwischengefragt für mich zum Verständnis:
- normalerweise filtert man mit nem RC-Glied
Normalerweise wurde früher CLC gefiltert!!! Weil eine Gleichrichterröhre nur kleinere Elkos zuließ und eine Drossel
das Siebverhalten der Kette erheblich verbesserte.
Erst nach der Verfügbarkeit von Leistungsdioden und der Möglichkeit auch größere Kapazitäten mit hohem Ladestrom zu füttern,
wurde CRC zur Normalversion.
Gruß
Peter
Hallo Immo,
der LFO muß statt Amplituden- Frequenzmodulation machen.
Sicher etwas aufwändiger aber bestimmt was zu finden.
Vielleicht ein Wah modifizieren.
Gruß
Peter
Hallo Micha,
leuchtet mir nicht ein, warum die Dioden gestorben sind, wenn Du nur die Drossel eingefügt und alles Andere so belassen hast ???
Irgend was muß da schief gelaufen sein. Überprüfe bitte nochmal die Verdrahtung.
Gruß
Peter
Hallo Micha,
rechnen mußt Du da erst mal nicht.
Der ohmsche Widerstand wird addiert mit dem induktiven Wiederstand schon in dem Bereich des 1K5 liegen.
Der Lade- und erster Siebelkö sollten so bleiben.
Meine damalige Drossel war von Jan. Im Schaltplan steht auch welche.
Nach Einbau mal messen und gegebenen Falls mit Vorwiderstand korrigieren.
Ist so ähnlich wie bei der Dampfmaschine in der "Feuerzangen Bowle" ... vorne kommt Dampf rein, hinten kommt Dampf raus und was danach kommt klären wir später
viel Spaß und Gruß
Peter
...Ohropax!!!
Noch besser zur erscheinungsnaher Zeit. Wolf Hoffmann mit legendärer weißer Strat und Udo Dirkschneider als Sänger.
So, nun hab ich auch begriffen, wie man ein Video mit Vorschaubild einfügt.
Gruß
Peter
Hallo Oli,
Deine Denkweise hat einfach zu viele Schubladen
Deine ursprünglichen Fragen zu beantworten würde fast einer Doktor-Arbeit entsprechen.
Arbeit mit Kennlinien und eizeichnen der Arbeitsgeraden.
Alle dazu gehörigen Berechnungen
Parallelverschiebung dieser, um die Bias-Einstellung von kalt nach heiß darzustellen.
Weitere Berechnungen und Übertragung in den Schaltplan.
In Deinem letzten Post hast Du mir die Beantwortung leichter gemacht.
Endstufenzerre bei Zimmerlautstärke ist ohne G2-Control nicht möglich!!!
G2-Control bei fixed Bias ist eine hoch aufwändige Gleichlaufarbeit zwischen Ug2 und Ubias.
Ich habe das einmal gemacht und rate heute, entgegen meiner früheren Empfehlungen, davon ab.
Endstufenzerre bedeutet Übersteuerung der Endstufe!!!
Unabhängig davon ob das Bias kalt oder heiß (klingt mehr nach Jimmy) eingestellt ist bedeutet das Volume voller Rohr.
Sicher weit, weit ab von Zimmerlautstärke
Dreh mal das Volumepoti Deiner Engel voll auf.
'Vielleicht wird dann aus dem Engel noch ein Teufelchen
Mach die restlichen Schubladen wieder zu und bedenke, daß in unserem Technikbereich alle Deine Schubladen ineinander fließen.
Gruß
Peter