Posts by der die das Sebi

    Hi Leute!


    erstmal danke für die Hilfestellungen ;)


    Also so wie es aussieht ist aufgrund eines Losvibrierten Kabels nur die Weiche hin.


    hab ebenfalls herausgefunden, wo man ersatzspeaker herbekommt. (smile vertriebs gmbh)


    @ walter 11 die Box kostet neu 1000 €, da ich auf weiche und horn getrost verzichten kann lohnt sich das ersetzen der Speaker m.E. sehr wohl


    @ oerk
    Horn, Kombi mit unterschiedlichen Speakern etc mag ich einfach nicht. ich bin unbelehrbarer 10" Speakerfan. ;)


    greetz Sebi

    Mit EDEN :D


    aber mal im ernst, sie hat nur nach abgeraucht gestunken klingt aber weiterhin noch absolut normal.


    ich wollt mich blos rechtzeitig erkundigen, dass ich im falle eines "Burnouts" die box innerhalb von 48 Stunden wieder einsatzbereit bekomme.


    also ich hab das EDEN E300T Top und die XLT Box.
    das setup sollte eigentlich einwandfrei funktionieren.


    was ich evtl. noch sagen hätte müssen:
    die Box ist ca. 10 Jahre alt und hat schon sehr viele Bühnen gesehen und auch extrem viele Betriebsstunden.


    Greetz Sebi

    Hi Leute!


    was für Speakerchassies würdet ihr für eine 4*10" Bassbox empfehlen?


    meine Aktuelle Bassbox (EDEN D410 XLT) hat beim letzten Konzert nach heiser oder erbrannter Spule gestunken.
    seither funktioniert sie zwar tadellos weiter, aber ich bin mir nicht sicher wie lange noch.


    original EDEN Chassies bekommt man ja scheinbar nirgendwo, daher wollte ich einfach mal in die Runde Fragen, welche chassies sich lohnen.


    preisklasse hab ich mir so 150€ / Speaker gedacht. wennn jetzt aber einer für 200 Euro um ein vielfaches besser ist, dann spar ich auch lieber ein bisschen länger und hab dann was gescheites. wenns billigere gute speaker gibt, dann ist das natürlich auch supi :p


    ich spiele einen 5 Saiter in unserer Band herrscht D - standard stimmung, d.H. mein tiefster Ton ist ein A und der soll druckvoll und sauber kommen ;)


    Grüßle Sebi

    Hey ho!
    Ich wollte euch das Album Path of Vengeance von Violet Moon hier im Forum vorstellen.


    Stil:
    - Brutal Powermetal of Death


    Facts:
    - recorded by Stephan Fimmers / Necrophagist
    - 6 Seitiger Digipack
    - 16 Seiten Booklett
    - 12 Tracks mit einer Spieldauer von 52 min
    - erhältlich seit 16. April
    - Kosten 10 Euro + 2,50 Versand (Innerhalb Deutschlands, Ausland bitte anfragen)


    erhältlich unter:
    merch@violet-moon.de


    Reinhören könnt ihr unter:
    http://www.myspace.com/Violetmoonmetal
    http://www.youtube.com/user/VioletMoonOfficial
    http://www.facebook.com/pages/Violet...61863840536434


    Homepage: http://www.violet-moon.de


    Termine für 2011:


    17. September in Dresden
    30. September in Wachenroth (Weekend of Death Tour)
    01. Oktober in Plattling (Weekend of Death Tour)
    02. Oktober in Regensburg (Weekend of Death Tour)
    22. Oktober in Würzburg
    26. November in Höchstadt
    03. Dezember in Nürnberg
    10. Dezember in Amberg
    (laut und süffig im O´Brian, so wie es die Tradition verlangt ;)


    Genauere Infos auf Myspace/ Homepage etc. siehe Links oben

    Hi Leute!


    Ich bin derzeit am überlegen ne PA zu Kaufen um für kleinere Clubgigs nichts mehr anmieten zu müssen. Jetzt hab ich dumemrweise keine Ahnung wie groß man die dimmensionieren sollte.
    In den PA Foren bin ich leider nicht schlau geworden.



    Ich will an sich nen Club beschallen:


    publikum so 100 bis max. 250 Leute
    Stilrichtung ist Deathmetal, ist also lauter als ne Blues oder jazz combo


    ich brauche lediglich eine Lösung zur Publikumbeschallung.
    also gesucht sind entweder aktiv sub´s mit satteliten
    oder Standboxen mit endstufe
    oder was vergleichbares.
    ach ja Aktivsysteme sind aufgrund von Platz bevorzugt.



    bereits vorhanden sind
    Monitorsystem 15"/1" und 2 stk. 12" /1" (wird ja auch im Bandraum und teilweise Live verwendent)
    Mixer mit 8 mic´s / 2 Stereo / 2 Monitorwege)
    diverserer 19" Kram


    und Ja, ich weis, der mixer etc. ist nicht die Crem de la Crem, aber vorerst reichts.

    Hi Leuete!


    ich habe da fragen zu Modularen Synthies, geht um die von MFOS:


    1. gibt es irgendwelche Patchbeispiele, in denen mal so ein paar grundliegende soundsettings erklärt sind?


    soweit ich weis, wird über CV die Tonhöhe eingestellt, und Über Gate wird bei positiver Flanke über ADSR Ton an, und über Negative Ton aus gemacht.
    aber wie wird das ADSR Gepatcht? ich hab da nen Gate eingang gesehen, weis aber nicht wie und ob man das ganze auf den VCO verpatcht, bzw. wie sync richtig verwendet wird etc.


    2. hat der MFOS Modular Synth einen internen Datenbus oder so? oder ist intern ausschließlich die Stromversorgung gelegt?


    soweit wäre es erst mal alles.


    aber es wird wahrscheinlich noch viel kommen ;)

    Hi Sixpounder!


    kannst du die Frage noch ein bissl besser formulieren?


    also die kanäle an sich werden durch die Relais geschalten.
    und die kanäle werden per Transistor angesteuert.
    die Transistoren werden von dem IC angesteuert.


    die transistoren sin nötig, weil der IC nicht genug leistung hat um die Relais zu schalten
    und die Relais, weil ein Transistor nur einen Kontakt schalten könnte, auserdem hättest du dann wieder Probleme mit der Steuerspannung der Transistoren.


    so sieht es zumindest mal auf den Ersten blick für mich aus. hab das teil aber selber nciht gebaut, und mich jetzt auch nur mal für den Moment mit dem Plan befasst.


    übrigens großes lob an den "Andyzeugs-Menschen", sehr gut dokumentiert um das teil nachzubauen.


    ps.: hab gesehen, dass man da den ganzen bausatz mittlerweile im Musikding kaufen kann.
    würd ich fast machen, wenn du das teil nachbauen willst. Der preis ist Identisch zu den Madamps, schätze ich zumindest, und mit den Platinen ist ein gelingen fast vorprogrammiert.


    wobei mir der Sound vom SLO doch ein bisschen besser Gefällt als die Madamps

    zu der Frage mit der anordnung kann ich leider nix sagen, aber die bauteile machen schon einiges aus.


    es gibt leute die schwören auf Mallory Kondensatoren, für andere sind orange drops Die referenz.


    hab das ganze auch mal im kleinen probiert, und mal am TT66 Amp mallory und orange drops probiert, und muss sagen ja, es gibt nen unterschied.
    des weiteren macht auch das Material im Übertrager was aus, es gibt da auch unterschiedliche Wickeltechniken, bzw. hast du in trafos oftmals isolierschichten mit eingewickelt, möglich, dass das bei OT´s auch gemacht wird.
    kann auch sein, dass beim einen Amp einfach im OT 20% "Sicherheit" im Drahtdurchmesser sind, was auch schon den Sound verändert.


    dann kommt das holz im combo noch dazu:


    das kannste im thomann ganz gut testen, tu einfach mal ne HB box mit V30ern anspielen und danach eine von XY für 200 euro teurer mit der gleichen Bestückung. mit den gleichen speakern. da issn unterschied. und zwar ein gewaltiger. liegt an der konsistenz und dicke des holzes.


    dann: Betriebsstunden der Röhren und Lautstärke des Amps. macht auch was am sound


    und was dann auch noch so ne sache ist:
    ich denke, dass man das ganze mit deem EQ mehr oder minder besser angleichen kann, als es in diesem Video der fall ist.


    und jetzt noch ein tipp:


    wenn du die möglichkeit hast, also sprich jemand in deiner nähe hat mal den gleichen amp wie du gebaut, tu einfach mal die beiden Amps nebeneinander und versuch bei identischen Settings den gleichen sound zu bekommen. wird wohl nicht gehen ;)


    ich denke dass du bei industriell hergestellten Amps schon sehr identische Ergebnisse erziehlst, weil die Amps mehr oder minder 100%ig identisch sind. jedoch sind selbst da feine Unterschiede zu hören.


    Gruß Sebi

    ich würde einfach mal aufn Amp gucken, da steht dann ob er 5, 15, 20, 50, oder 100 Watt hat.


    also ich würde den widerstand mindestens so hoch wie die Verstärkerleistung.


    bei parallelschaltung wird die Leistung auf widerstand und Speaker zu gleichen teilen "gesplittet".


    sprich wenn der Verstärker 20 Watt rausballert, fließen 10 über den widerstand, und 10 über den Lautsprecher. (vorausgesetzt speaker und Widerstand haben die gleiche Ohmzal)


    um sicher zu gehen, würde ich aber mindestens die doppelte leistung nehmen
    (im oberen beispiel also ein Widerstand mit min. 20 Watt),
    weil eben nur die RMS leistung ist die angegeben ist, und die Peak leistung, also pegelspitzen liegen teilweise beim 3 Fachen.


    wenn du nen 50 Watt Amp hast, dann würde ich das ganze lassen, weil da dann ein entsprechender speaker wahrscheinlich billiger ist.


    Gruß Sebi

    Also letztendlich will ich niemanden jetzt zu nahe treten. aber das ist ein DIY forum.


    es sollte hier um Schaltungen, technische zusammenhänge etc. gehen.


    und nicht um banalste grundlagen, wie ohmsches gesetz, widerstandsschaltungen etc.


    der Link zur WIKIPEDIA seite sollte mehr als genug sein.


    Gruß Sebi

    Hi!


    also erstmal ist das hier eigentlich für unsere Englischsprachigen Forumsbesucher gedacht, AMP heist zu deutsch Verstärker ;)


    bei einem Röhrenverstärker ist es zwecks anpassung besser die Richtige Impedanz zu haben.


    @ streetdriver:


    das was du geschrieben hast, nennt sich reihenschaltung.


    @ Chrismeg7
    so und wenn man einen geringeren widerstand haben will, kann man auch eine Parallelschaltung machen. ist also in etwa was du brauchst.
    ich hab jetzt halt keine Ahnung welchen Amp du hast, wenn es ein kleiner Röhrenamp ist, so bis 20 Watt, bekommst du ohne Probleme Lastwiderstände, die du parallel schalten kannst. z.B. Conrad, Reichelt, etc.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung


    da kannst du entnehmen wie man das ganze errechnet. hat du 2 gleiche widerstände, und schaltest die parallel, halbiert sich der gesamtwiderstand.


    so und nun zum Fall zurück:
    du brauchst einen 8 Ohm widerstand, den parallel zum speaker.


    wäre für euch evtl. ratsam sich in elektronikgrundlagen einzulesen.
    http://www.elektronik-kompendium.de/


    aber mal ernsthaft, sowas kann man auch im örtlichen musikgeschäft nachfragen, das ist nix für ein DIY Forum