gut "schneiden" lassen die sich auch mit einem großen brotmesser
hab solche matten damals in meinem alten mini als antidröhnmatte im vorderen breich auch gehabt
gut "schneiden" lassen die sich auch mit einem großen brotmesser
hab solche matten damals in meinem alten mini als antidröhnmatte im vorderen breich auch gehabt
ebenso hat das SNT den großen vorteil das es, bei falschaufbau und fließendem fehlerströmen, schnell in die knie bzw. kaputt geht und niemand verletzt wird *duck und weg*
ich finde den Preis schon recht happig...
der bausatz kostet in der form unter 300euro und der "normale DIYler" baut ihn sich lieber selbst
und eine BGV A3 Prüfung bzw. nach DIN VDE 0701/02 kostet auch nochmal geld, wenn man es richtig machen will....
sorry, wollte dich nicht wiederholen
sondern nur noch einmal verdeutlichen warum geglättet werden muss, nicht jeder kann mit PulsWeitenModulation (bzw. eigentlich englisch PulseWidthModulation) etwas anfangen
jo genau so werden LEDs auch gedimmt, nur musst die dann anliegende spannung dennoch glätten, da der PWM nur rechteck impulse erzeugt
nee das tut mir leid das ist ein wenig unterdimensioniert
wenn es Thomann Hausmarke sein soll, würde ich die hier mal ins auge fassen (am besten einfach mal probehören)
würde ich http://www.thomann.de/de/the_box_pro_215_218_power_set.htm
aber ich habe sie selber noch nie gehört (!), kann also nichts zum klang sagen
in der firma arbeite ich glücklicherweise mit material von GAE, Alcons, Adamson und CO
naja wie so häufig ist der spaß am bauen entscheidend und effektiv kostet die koste nicht mehr als ein effektgerät
zu den übertragern:
klar gibt es bessere, aber für ein gitarrensignal reichen die tm hier ausm shop, da es ja nicht um 100% linearität geht
die teile hatte ich damals größtenteils bei reichelt oder hier im shop gekauft
hey
also für live und die stilerichtung solltest du ein wenig "headroom" einplanen
ich würde für soetwas Systeme in richtung
dB Flexxys (mit den 18" bässen)
GAE System
oder systeme in vergleichbarer Größe suchen
kostentechnisch wirst du wohl wenn gebraucht gekauft wird mit min. 4000euro rechnen müssen
unter dem würde ich dir empfehlen nichts zu kaufen, da es sonst rausgeschmissenes Geld ist
darunter hat das system nicht genug Leistung um Pegel zu erzeugen die Lauter sind als die Gitarrenamps an sich schon bzw. um sauber und unverzerrt zum Beispiel die Vocals rüber zu bringen
den service für behringer macht PMS
ich meine für behringer produkte gibt es ne pauschale von 89euro
theoretisch kannst du eine lautpsrecher box mit größerer membranfläche nehmen
also großer speaker oder mehrere kleine, das ist aber geschmackssache
genau wie CB, half open, BR, Bandpass
üblich sind bei gitarren jedoch CB (closed box) und BR (BassReflex)
aber nimm bitte einen reellen gitarrenspeaker, (zB V30, greenback, etc)
klar lebe ich, was denkst du denn?
ist halt nur sehr viel zu tun bei uns inner branche
PS bei interesse solltet ihr euch beeilen, sonst gehts nach ebay
in der box im rack vom multicore ist ein looper mit drinne, mit dem habe ich den tubedriver gesteuert
der schalter ist ein scahlter mit 3 stellungen und 4 ebenen
gibt es als drehschalter (ich mein sogar hier im shop)
http://www.musikding.de/produc…Stellungen-gekapselt.html
oder hier:
http://www.musikding.de/produc…e-3-Stellungen-offen.html
hey im anhnag findeste eine schaltplan für eine methode via schalter, für 2*12" oder 4*12" (hier dann je 2in serie fest verkabelt)
naja wie man das "automatisch" lösen könnte hab ich keine ahnung, du bräuchtest ja eine aktive schaltung die den/die quellwiderstände ermittelt und daraus die richtige kombination schaltet.
schau mal genau aufn schaltplan, die situation 000 gibt es nicht.
was genau hast du eigentlich damit vor?
das ist doch nen stinknormaler binärcode
stellung 1 >> 001
stellung 2 >> 010
stellung 3 >> 011
stellung 4 >> 100
stellung 5 >> 101
stellung 6 >> 110
stellung 7 >> 111
also mit stufenlos wird das nichts
hey,
wie schaut das aus,
wenn ich als preamp eine IC basiserte schaltung, die auf linearität getrimmt ist, nehme
dann einen Fet-compressor wie den 1176LN
dann in einen röhrenbuffer der mittels des "outputgains" in die sättigung getrieben wird
danach den obligatorischen OT, für den typischen klang und die symmetrierung
hey schon mal vielen dank
ich suche optimaler weise schaltungen die ohne übertrager auskommen um die kosten geringer zu halten
wie gesagt absolute linearität ist nicht gefordert, klangfärbung ist erwünscht.
Ich hoffe mit dem Teil unserm Sänger, der bereits eine ziemlich fette Stimme hat und diese auch beherrscht, ein wenig Wärmen und ein paar Obertöne mehr in seine Stimme zu zaubern.
http://www.myspace.com/dystopolis
(ich bin deren techniker, kein mitmusiker)
ich hab noch 10 alte JRC4558
wie viele von denen in ordnung sind kann ich net sagen da sie bereits in einem gerät verbaut waren (autoradio von anno-dazumal)
bei interesse sag bescheid