Posts by MAD

    Kaum ist ein Jahr vergangen, schon ist meine neue G3 Endstufe fertig :/

    Ich habe es immer aus Zeitgründen vor mir her geschoben, aber jetzt sind die 6N6P aufgebraucht, die 5687 muss jetzt ran.

    Mit dem gleichen PT und 12,8k Raa OT (ich habe leider keine 125A oder 125B, daher musste ein 125E herhalten) habe ich folgendes aufgebaut und gemessen:

    Rk 470R / Ck 100uF

    Leerlauf: Ub 278V / Ua 277V / Uk 13,4V / Ia 2x 14mA / Pa 2x 3,8W

    Vollaussteuerung: Uk 15,8V / Ia 2x 17mA / Pa 2x 4,3W (wenn es Class A wäre, ist aber ja AB, deshalb in Realität geringer) / Pout 3W

    Passt soweit, ich habe vor ein paar Tagen 200 Stk OT 12,8k : 8 + 16 Ohm bestellt, Chassis und PT bleiben ja unverändert.


    Mit einem 125A oder B wären die Kupferverluste sicher etwas höher, aber auf ein paar Volt kommt es hier nicht an. Ich glaube auch nicht, dass ich den Rk noch mal anpassen muss, wenn die OT da sind, aber durchmessen werde ich die noch mal...

    Das sind auch die üblichen Verdächtigen, die ich benutze (z.B. um einen Koppelkondensator oder Bypasskondensator zu berechnen. Ist bei mir oft der erste Schritt, der zweite ist zu bauen und zu messen und der dritte ist anhören - inbsesondere bei Frequenzgänge ist es manchmal so, dass das Ergebnis sich deutlich anders anhört als erwartet. Grundsätzlich ist es bei allen Simuationen und Kalkulatoren so, dass es nur dann hilft, wenn man versteht, was dahintersteckt und was da eigentlich simuliert wird. Dann sind die Tools aber wirklich hilfreich, z.B. bei Endstufen schaue ich mir immer erst an, was der Loadline Calculator von Guiseppe zeigt, man muss die Ergebnisse aber halt interpretieren können (z.B. dass er mit fixed bias und mit absolut stabiler Ua und Ug2 rechnet)...

    Hi and welcome to the forum,


    it's not Mk1 vs Mk2 but M15 (2x EL84 + 3x 12AX7) vs A15 (2x 6V6 + 4x 12AX7) regardless if Mk1 or Mk2.

    Knobs and cabinet are not included as before.


    Regards,

    Martin

    Geht mir auch so, das programmierbare Multieffektgerät in Röhrentechnik, das eBernd und ich vor Jahren zu 70% entwickelt hatten, läuft auch nicht mehr (der programmierbare LFO, den ElectricDruid für mich programmiert hat, funktoniert noch, aber die speicherbare Schaltlogik im PIC funktioniert nicht mehr). Ich müsste erstmal die zwei Entwicklungsumgebungen und Programmer auf meinen neuen Werkstattrechner zum Laufen bringen, aber ob das noch alles läuft :rolleyes:

    Das meinte ich, als ich geschrieben habe, dass ich die Doku da anpasse wenn ich sie sowieso überarbeiten muss wg neuer Endröhre ;)

    Klaus hat noch ca. 20 G3 Bausätze mit 6N6P und passendem OT auf Lager, dann gibt eine Version mit neuer Endröhre und OT. Dazu natütlich auch eine neue Doku, da werde ich dann was ergänzen zum Thema Trafowicklungen ;)

    Hi,
    kannst du ein Foto von den Platinen posten, inbesondere die Platinenbeschriftung, damit ich sehen kann, welche Version du hast.

    Und ich verstehe noch nicht so richtig, wozu du das Kit verwenden willst. Eine Schalterplatine hat ja ein Relais mit 2x UM (DPDT), was willst du damit schalten? Beide Eingänge verbinden kannst du leicht über Schaltkontakte an den Klinkenbuchsen (z.B. drei Klinkenbuchsen Kanal 1 / Kanal 2 / beide parallel).

    Klugscheißermodus an:

    600kW/h :huh: Betreibst du einen Aluminiumschmelzofen zuhause?

    Du meinst (glaube ich) 600 kWh ;)

    Klugscheißermodus aus;


    Mir hat mein Netzbetreiber vor 5 Tagen erklärt, bei uns wäre nicht geplant, den Zähler gegen einen digitalen oder intelligenten Zähler auszutauschen. Gestern kam ein Brief vom selben Netzbetreiber, dass in den nächsten 12 Monaten der Zähler ausgetauscht würde :/

    Hi Florian,
    da ist noch einiges zu tun, bis der A30J verkauft werden kann. Ich mache das ja nur nebenher, deshalb wird das noch dauerh - ich schätze im Herbst gibt es den Bausatz mit Chassis, Ringkerntrafo und natürlich auch mit den notwendigen Röhren. Auch die beiden G3 Bausätze enthalten ja die notwendigen Röhren, ohne Röhren werden derzeit J5 (Auslaufmodell), M15Mk2 (Auslaufmodell) und A15Mk2 verkauft.

    Hallo Christoph,


    zu 1) ja, neben dem High Gain Kanal kannst du alles zwischen C7 und R40 weglassen

    zu 2) mit R8 und R9 kannst du den Gain der Vorstufe einstellen, von R8 = 100k / R9 = 0k bis R8 = 33k / R9 = 68k, die Möglichkeit würde ich beibehalten

    zu 3) C7 musst du als Koppelkondensator (siehe 1) beibehalten, R11 und C22 brauchst du nicht mehr (siehe 1). Du kannst C7 auf 10nF verringern

    Versorgungsspannung: R10 auf 10k erhöhen und R36 weglassen, du hast dann eine etwas höhere Ub (knapp 250V).


    Gruß,

    Martin

    Also BTB als Großhändler und Einzelhändler, der direkt bei JJ einkauft, will diese Röhren nicht verkaufen (warum?) sondern verknappt künstlich den Markt für JJ Röhren? Und das machen alle Händler für JJ Röhren gleichzeitig unabgesprochen? Komisch, dass sich keiner findet, der die deiner Meinung nach reichlich verfügbaren JJ Röhren beim Hersteller kauft und diese mit kurzer Lieferzeit auf dem Markt wirft ;)

    Diese These halte ich für gewagt (ich meine damit nicht, dass Herstelle/Händler in dieser Situation gerne ihren Gewinn durch höhere Preise ausbauen, aber deine Meinung, es gäbe keinen Mangel). Du meinst also, ein Hersteller wie JJ verzichtet auf Umsatz und produzieren weniger als sie könnten oder "auf Halde"? Oder Händler wie TT oder BTB bestellen bewußt weniger JJ Röhren als sie verkaufen könnten? Die teilweise elendig langen Lieferzeiten und Mengenbeschränkungen für JJ Röhren sind ja Fakt - was ist denn deiner Meinung nach der Grund dafür?