Pizzaofen rocks!
Posts by Anton K
-
-
wonach guckt man denn bei den Kondensatoren? Ich kauf immer die gelben MKT-Kästchen, schiele aber immer neidisch auf die Roten Dingers, die man manchmal sieht. Einfach die selben Werte abrufen? Kapazität, Spannungsfestigkeit?
-
nun, um mal schnell den Bypass und Funktion eines neu zusammengetackerten Effekts zu testen, war der schon gut.
Vllt behalte ich das Chassis, um iiiirgendwann mal einen selbstbauamp rein zu setzen.
Aber wo ich jetzt bzgl. hendrixens sinnvollen ratschlag anfangen soll, weiß ich nicht.
-
Haha - "lustig". Während ich oben schrieb, ob da nicht was durchbrennen kann, ist mein Amp abgeraucht. (Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, da der Amp zwar an, aber nicht eingesteckt war. Hm Stinkt schön. erstmal Strom gezogen - hat noch ne Weile geraucht und ist immer noch warm.
Wie löscht man eigentlich einen brennenden Verstärker?
-
Hm. Ok
Ich fürchte, an der Stelle breche ich erstmal wieder zusammen.
-
Ich habe Deine Aussage etwas verkürzt dargestellt, sorry.
Ja, ich habe einfach drauf los experimentiert. Ich hatte keinen BS170, hab dafür noch eine 2n2222 reingesteckt. Dann war es egal, ob ich Q2 oder Q3 raus genommen habe - es änderte sich nichts. Also habe ich Q2 aus dem Schaltplan gestrichen. In der Clipping-Ecke ist auch nichts passiert, also habe ich die auch gestrichen.
Was bezwecke ich?
Ich erheische Verständnis.
Ich habe jetzt quasi aus versehen einen Schaltkreis gebaut, der irgendwie funktioniert.
Und ich wüsste gern,
1. was da warum funktioniert. (funktionieren heißt: es macht mächtig einen auf Fuzz
2. ob das "hält" oder irgendwann durchbrennt
3. ob und wie man dass vom Steckbrett in eine dauerhafte Form (Lochrasterplatine, PCB) überführen kann.
Edit: Ich denke, das ist der Schaltplan, den ich zusammengesteckt hab.
-
ich habe mich dieser tage mit meinem Steckbrett beschäftigt und mal versucht das Fuzz von neulich (siehe hier weiter oben. Dunwich Amplifikation Cthulhu-Fuzz) nachzubauen. Jmd. hat ja geschrieben, das ergäbe gar keinen Sinn. Abgesehen davon, dass mein Brett kein hochwertiges zu sein scheint - das knistern und raschelt allerorten, scheint das wirklich nicht zu funktionieren. Aber irgendwann kam dann doch ein Ton raus. Frisch frank frei und froh gemut habe ich dann drauflos experimentiert - und die schaltung mal umgebaut. zB. den doppelten transistor raus, den Clipping-Kreis raus, dafür einen "Tonestack" (Big Muff mit irgendwelchen Werten) reingezimmert.
Ok das Ding macht Lärm - und nicht zu knapp. Ich wüsste gern, warum. Interessanterweise kam erst ein vernünftig lauter Ton raus, als ich an Stelle des 2n5008 (?) einen MPS18 verkehrt herum (sic) eingesetzt habe. Wenn dort wirklich ein 2N5008 reingehört, wäre das ja ein pnp-transistor.
interessant auch - das Ding hat jetzt irgendwie ein eingebautes Gate. Why?
Wie dem auch sei - irgendwie fetzt die Lärmmaschine - und ich wüsste jetzt gern, wie ich damit weiter machen kann. Sollte ich dazu mal einen neuen Thread eröffnen? Mich treibt um, warum das funktioniert, wie ich das Ganze ggf. in Lochrasterplatine oder später gar PCB umsetzen kann um einen eigenen Treter zu bauen. Was übersehe ich evtl. brennt mir die Schaltung vllt. nach 3h durch? So Sachen beschäftigen mich.
-
-
Grad ist ein Schwung Platinen gekommen. ua. Sun Beta Lead. Ei, die ist ja mal groß.
Viele Stunden Lötvergnügen, wenn ich denn mal alle Teile zusammenkriege.
-
Und welches Multinetzteil ist nun das übergeilste? 😂 Hier hat ja jeder einen anderen Vorschlag. Das Frame sieht allerdings gut aus und liefert gleich 8 Ausgänge.
-
Noisegate, werfe ich in die Runde
-
Die Frage hab ich vor ein paar Wochen/Monaten auch gestellt.
Worauf hast Du denn Bock?
-
Iiiich habe nur abgemalt - ich will gar nichts bezwecken.
In der Diskussion scheinen manche den BS170 (sic - ups, eine Fehler im Plan) raus genommen zu haben. Was die Frage in den Raum stellt, ob man den dann gleich auch aus dem Schaltplan raus nehmen kann.
Ich habe mir auch einfach erstmal ein einfaches Modell genommen, zum üben, wie man das überhaupt so macht. Vielleicht als Übung für ein Gerät, was mich tatsächlich interessiert und noch nicht als PCB existiert (OBNE Haunt)
-
…ich werd schon heulend und flennend angekrochen kommen, wenn es dann nicht geht.
Jetzt hatte ich jedenfalls den Spaß und die Freude, was zu "malen" und mich ä wäng weiterzubilden. Is doch auch was. Nach wie vor habe ich kaum einen Schimmer … warum das wie geht, damit es lärmt.
Edit meint: nicht so bescheiden! Immerhin hab ich eine Verpolschutzdiode eingebaut, die auf dem Schaltplan, den ich abgepinselt habe gar nicht vorkommt. Ebenso die Status-LED, nebst LED-Widerstand.
-
Ich habe heute mit Meister Tucks Tutorial und seiner Hilfe meinen ersten Schaltplan gemalt und ein PCB gestaltet.
Ob das funktioniert? Kein Schimmer!
-
Eigentlich lache ich grad über mich. Ich bin grad fröhlich am Schaltplan abmalen mit KiCad. Auch ein PCB hab ich gepinselt. Sieht alles toll aus. Bis zu dem Moment, wo die Prüfung Fehler über Fehler auswirft.
-
dick pic vs. dic pick … ich fand den witzig.
-
na grillste se halt mal gscheit durch
Nee, dafür gibts ja den Filter von der RAT-Sektion.
Jetzt gefällt es mir besser. So habe ich mir das vorgestellt.
-
ICH kann nicht ausschließen, dass da vorher was faul war. Der Klangunterschied ist aber wirklich deutlich hörbar. Hab leider kein vorher-nachher Audio aufgenommen. Vllt. war eine der OAs matsche?
-
Falls es jemanden interessiert: Ich habe mir heute ein Herz gefasst und den Mini noch einmal auseinander gebaut - und die OAs mit den D9E ersetzt, welche der Schaltplan vorsieht. Was soll ich sagen: großer Unterschied! In zweierlei Hinsicht:
1. viel heller und aggressiver. Wirklich. Richtig böse.
2. Die OAs haben bei mir einen gewissen Chorus/Flanger etc. reingebracht. Hat mir nicht gefallen - das ist jetzt weg.