Posts by HeartMood

    So, der Prototyp ist fertig und ich kann keinen Unterschied hören wenn ich A/B mit Hilfe des One Control Loopswitchers zwischen Trockensignal und OLGA (Onfoot Lateral Gain Adjustress auf Deutsch etwa: Zu Fuß seitliche Pegel Anpasserin…) hin und her schalte. Weder beim Einsatz direkt nach dem Pedalboard, dann in den Bassamp, noch in der Effektschleife des Bassamps, noch zwischen Bass und Pedalboard. Meine Bässe sind allerdings aktiv und haben einen niederohmigen Ausgang (nehme ich mal an).


    Habe das (angeblich) 60er Jahre DDR Poti mit 25K (gemessen 22,5K) benutzt, die Schaltung wie beim EWS SVC (Bild weiter oben). Bohren/Fräsen/Löten hat alles gut funktioniert. Herausforderung war der Drehknopf. Hatte noch so ein riesiges Vollaluteil, bestimmt 300 Gramm schwer und dachte das kommt gut, dann noch mit Griptape beklebt, war aber zu groß und zu unhandlich (unfüßlich eigentlich). Habe jetzt ein kleineres genommen, damit komme ich besser zurecht.


    Weiteres Problem war: der Achsdurchmesser des Potis ist 6,3mm, die Bohrungen beider Drehknöpfe nur 6 mm. Mußte aufbohren und fräsen. Zudem ist das Potigewinde geschlitzt und wenn ich die Originalmutter benutzt habe und so fest angezogen, dass sich das Potigehäuse nicht mehr mitdreht, war auch die Potiachse superschwergängig. Also habe ich ne dünnere Mutter genommen und das Potigewinde ziemlich weit rausgucken lassen. Jetzt hält es. Aaaber ich musste die Drehknöpfe aufbohren und mit nem Senker erweitern, damit die Knöpfe nicht so hoch über dem Gehäuse sind.

    Weiß noch nicht, ob das jetzt so bleibt, aber erstmal bin ich ganz zufrieden. Ich habe noch Material für eine zweite OLGA 😂

    Auf jeden Fall habe ich DIY-Feuer gefangen! Und das habe ich Euch allen, die Ihr mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden habt, zu verdanken.


    Vielen Dank an alle, besonders Hilli für das Poti, das bestimmt auch noch zum Einsatz kommt. Hier die Fotos von meiner sexy OLGA.


    Dank all Eurer wertvollen Infos bin ich nun angefixt, zu experimentieren… habe diverse Potis (u.a. Bourns 24mm in 25kund 250k, zwei teure, 11 und 15 Euro Vintage Potis in 25K) und zwei Gehäuse geordert und werde diverse Potis und Signalweg Positionen testen. Also zwischen Pedalboard und Amp (TC RH750 und GR Bass Dual 1400) und in den Effektschleifen der Amps.


    Vielen Dank nochmal an alle, Ihr habt mich inspiriert! Ich werde berichten.


    Hier mal ein Bild meines Pedalboards, fehlt aber der One Control Dual Loopswitcher, den hätte ich bestimmt auch selbst bauen können.


    Die Idee des Fußdrehpotis fasziniert mich einfach weil ich nie wirklich mit Volumepedalen zurecht kam, weder Morley noch Ernie Ball, vielleicht liegt es an meiner fehlenden Körpermotorik😂



    Ha, soweit ich erkennen kann, ist das ein PEC Potentiometer und kostet bei Banzai Music 40 Euro, dann wäre der Preis von 60 Euro für die komplette Kiste gar nicht so übertrieben, aber muß es ein PEC Poti sein und was ist der Unterschied zu nem Bourns für 3,40? Hier der Link zu Banzai, bei Digikey kostet es so 17 Euro plus 22 Versand nach D…

    PEC Poti bei Banzai Music

    Hi, ich bin DIY-Pedalbau Anfänger, kann aber ganz gut löten. 60-90 Euro für diesen Volumenregler, der mit dem Fuß bedienbar ist scheint mir ziemlich hoch: E.W.S. SVC Subtle Volume Control

    Da ist nur ein 25K Poti drin, soweit ich sehen kann. Das Volume Kästchen von Musikding scheint mir Overkill, denn ich brauche weder Schalter, noch LED. Meine Anwendung für das Teil: Zwischen Pedalboard und (Bass-)Amp, oder auch in der Effektschleife des Amps.

    Meine Fragen nun, welches Poti brauche ich? 25K linear oder logarithmisch?

    Brauche ich die Kondensatoren/Widerstände vom MusikDing Volume?

    Ich hätte gerne unverfärbten Sound.

    Sozusagen ein Volumepedal aber als Fußdrehregler.