Posts by Zinnmann

    Auch seltsam: Der 2SK208 2SK208 (mouser.com) hat 'ne Abschnürspannung von 0,4....5V. Das muss ja schon bei Toleranzmitte verzerren in der Anwendung PedalPCB - Low Tide Abstract Modulator [SCHEMATIC]. Da könntest Du mal die Spannungen nachmessen und ggf. den tauschen auf ebenfalls J201, falls es zu verzerrt klingt.

    Dank für den Tipp, das werde ich bei Zeiten mal ausprobieren und dann vermutlich einen Sockel einlösen und die Komponenten als through hole bestellen, um vergleichen zu können.

    Um die Auswirkung von Bauteilen auf den Klang einschätzen zu können fehlt mir noch einiges an know-how, daher sind diese technischen Ratschläge umso wertvoller.


    In dem Zusammenhang habe ich gerade auch deine Einführung in die Gitarrenelektronik gesehen, vielen Dank für die Mühe, genau so etwas habe ich gesucht :thumbup:


    Die Verzerrung hält sich übrigens in Grenzen, allerdings hab ich nochmal eindrücklich gehört, wie viel das Netzteil ausmachen kann: Bei Nutzung eines offenbar miesen Netzteils stellt sich ein penetrantes Pfeifen von 3,7-4,5khz ein (je nach Stellung des Trimpotis), mit besserer Stromversorgung verschwindet das komplett..


    In dem Zusammenhang habe ich gerade auch deine Einführung in die Gitarrenelektronik gesehen, vielen Dank für die Mühe, genau so etwas habe ich gesucht :thumbup:


    Fluke ^^ ;)

    Kaufe zwar im Zweifel inzwischen auch lieber etwas teurer und dafür nur einmal, aber das geht dann doch zu weit ^^

    By the way, hast Du's mal mit ner neuen Batterie versucht bei Deinem Messgerät? MindestensD830344B.PDF (pollin.at) sagt, dass da die Batterie leer sei auf Deinem Foto....

    Jau, das hab ich rückblickend auch gesehen, allerdings gab es schon vorher ohne Batteriemeldung falsche Messwerte aus und auch mit neuer Batterie bestand der Fehler.

    Werde mir demnächst ein anderes zulegen, dieses war ohnehin geliehen. Empfehlungen?

    Ah, warum mache ich mir eigentlich die Mühe hier zu schreiben?

    Eben nicht!

    Die Datenblätter der J201 wiedersprechen sich nicht, da D und S austauschbar sind!!!!

    Stimmt, mein Fehler. Ehrlich gesagt, weiß ich dann aber gar nicht, woran es lag. Nach 4h messen und rumprobieren, hat es gestern "auf einmal" funktioniert, aber da war ich so gar, dass ich nicht mehr weiß, was den Ausschlag gegeben haben könnte :/

    Hier noch ein Bild, die Knöpfe werden vermutlich noch alle cremefarben. Als ich das Kit bestellt hatte, sollte das Gehäuse noch gänzlich grau bleiben, aber so ist's mir glaub ich zu bunt ^^

    Edit2 ^^ : sehe gerade beim erneutem Blick aufs Pinout vom 201,das G und D ja beide aussen liegen,wenns den also verdreht einbaust,vertauschte ja die beiden und nicht D und S,und da is dann auch Egal,wenn D und S symetrisch sind,weil man ja beim drehen D und G vertauscht,somit wirds dann aug jeden Fall zum Problem

    Genau, da lag auch mein Problem begraben. Anfangs hatte ich den J201 auf dem Adapter verkehrt herum eingelötet, was aufgrund der von dir genannten Asymmetrie dann problematisch war.

    Beim Auslöten des Adapters habe ich dann die Lötaugen gegrillt und selber falsche Drahtbrücken gelegt, da ich mich am falschen datasheet des J201 orientiert hatte. Das wiederum habe ich dann lange übersehen aufgrund der falschen Spannungen des defekten Netzteils..


    Jetzt läuft es auf jeden Fall und ich bin sehr froh!

    Vielen vielen Dank für die Unterstützung, allen voran an Hendrixianer, ohne dessen Ratschläge das Projekt wohl längst vor Frustration in die Ecke geflogen wäre, ich weiß das sehr zu schätzen :)

    Dieses kleine Erfolgserlebnis hat mich jetzt natürlich auch für weitere Kits angefixt, allerdings werde ich wohl erstmal leichtere Projekte wählen ^^

    Na da brauchste aber schon seehr viel Glück,wenn ich mir da so Deine Lötarbeiten ansehe ^^ ;) :

    Recht hast du, ich gelobe Besserung ^^


    Also ich habe das Gefühl, dass es jetzt eine Frage der Einstellung der Trimpots ist, Modulation ist vorhanden und alle Regler scheinen das zu tun, was sie sollen.

    Ich werde dennoch die Tage nochmal durchmessen, noch traue ich dem Braten nicht^^

    Saß gerade nochmal ein paar Stunden dran, zunächst einmal:

    Die 14V Betriebsspannung lagen an einem kaputten Multimeter. Nachdem die 9V Batterie auch mit 14V vermessen wurde, hab ich mir ein anderes Multimeter geliehen und siehe da: Netzteil liefert 9,04V :rolleyes:


    Die Transistoren habe ich alle anhand des Schaltplans auf Orientierung überprüft, aber die JFETs bereiten mir immer noch Kopfschmerzen:

    Zum einen habe ich für den J201 zwei verschiedene datasheets gefunden (von Fairchild und Interfet, welche verschiedene Funktionen der Pins angeben.

    Ehrlich gesagt dachte ich, dass auch Transistoren so genormt seien, dass die Anschlüsse immer gleich seien und habe entsprechend nicht nach einem alternativen Datasheet gesucht, als ich das erste gefunden hatte..


    Ich habe folgenden bei Banzai gekauft: https://www.banzaimusic.com/J201.html

    Leider ist weder datasheet, Beschriftung oder der Hersteller hinterlegt.

    Auf dem Gehäuse steht "F BA17", steht das F womöglich für Fairchild, oder weiß jemand, welchem Hersteller das entspricht? Habe natürlich auch an Banzai geschrieben.

    Oder gibt es jenseits der Dokumentation eine Möglichkeit mit dem Multimeter raus zu finden, welcher Pin welchem Anschluss entspricht?

    Habe die Anschlüsse des Sockels jetzt so gelötet, wie es sein soll, wenn der 201 von Fairchild wäre, es klingt schonmal nicht ganz verkehrt.



    Zum 2SK208: Hier dachte ich ja auch, dass S und D vertauscht sind. Das beruhte aber ja wiederum auf dem einem datasheet, dessen Korrektheit ich jetzt nicht mehr beurteilen kann. Bei Musikding gibt es den SK208 nicht als SMD Variante zu kaufen, daher finde ich hier auch nicht, welche Variante ich nun habe.

    Aber: Der ursprüngliche TE Safari hatte den SMD auf den Adapter gelötet und diesen in der von Klaus angegebener Orientierung (Chip Richtung PCB) aufs PCB gelötet.

    Das war laut Mellon die falsche Orientierung, woraufhin er den Adapter gedreht hat und das Pedal funktionierte. Da ich wohl den gleichen JFET und Adapter habe wie Safari kann ich daraus die Pinfunktionen ableiten. Q1 / 2SK208 sitzt entsprechend richtig auf der Platine.

    Die einzige Unstimmigkeit hier: Mellon sagte, dass der Druck auf der Adapterplatine bei ihm falsch war. Das ist bei meinem Adapter nicht so, vgl. Bild vom Adapter mit dem angehängten Ausschnitt der PCB und den Beschriftungen. Wenn man den Adapter mit der Beschriftung vom PCB weg einlötet, passts (ebenso passts, den JFET als SMD direkt aufs PCB zu löten).


    Sorry für die langen Ausführungen, aber ich hoffe, dass zukünftig andere sich nicht damit rumschlagen müssen. Gleichzeitig dient das Aufschreiben hier mir selbst als Dokumentation.


    Ich habe heute auch alle ICs und Transistoren nochmal ausgemessen, aber bevor ich nicht genau weiß, ob der J201 nun richtig orientiert eingelötet ist, macht das ja keinen Sinn, die hier hochzuladen.


    Ich versuche jetzt erstmal, den Sound meines Pedals mit YouTube Demos abzugleichen, vielleicht hab ich ja Glück und es läuft, wie es soll.


    Dennoch hänge ich schonmal Bilder an, falls das Pedal noch immer muckt, sind sie schonmal verfügbar, aber macht euch bitte noch nicht die Mühe, die durchzuschauen, wie gesagt, vielleicht läufts ja jetzt!


    Bildqualität so gut, wie ich es hinbekommen habe mit Tiefenunschärfe und Bildhelligkeit. Mir ist klar, dass das zT sehr unschön gearbeitet ist, nach diesem build würde ich einiges anderes machen;). Kalte Lötstellen habe ich optisch nicht ausmachen können, aber ihr seid da geschulter.

    Unter allen Potits kleben Gummis zur Isolierung und ich habe auch sonst keine Kontakte gefunden, welche die Potis berühren.

    Da die Bilder alle ca. 9mb groß sind, schicke ich die als Cloudlink, sollte man auch ansehen können, ohne sie runter zu laden:


    sciebo - www.hochschulcloud.nrw
    PCB Fotos is publicly shared
    uni-muenster.sciebo.de

    Ich bin gerade nochmal Deine Spannungsmessungen durch gegangen,

    Der Service hier ist echt unglaublich <3


    Ich brauch für heute mal ne Pause vom Projekt und mache etwas Musik (darum ging's ja irgendwie mal ^^ ), Bilder, Groundmessungen sowie erneute Messung der Bauteile bei 9V liefere ich dann kommende Woche!


    Was mich weiterhin irritiert sind Deine beiden Messprotokolle,im ersten hast Du angegeben,das der Regulator am Eingang 9V und am Ausgang 5V hat,im 2. Meßprotokoll gibst Du an,das da 14V anliegen und knapp 8 raus kommen.

    Der Regulator ist doch IC1 /LM78L05, oder? Den habe ich ja nur im ersten Messprotokol vermessen, im zweiten waren nur die Transistoren (Q1-Q5). Um Missverständnissen vorzubeugen ;)

    Was mich hier wundert,ist das Deine Schaltung so wohl doch irgendwie läuft?,also muss die ja Strom ziehen,irgendwie sehr Konfus das ganze,hast Du echt kein 9V Netzteil oder Batterie da wo wirklich 9V raus kommen zum testen?,was dann mit der Spannung passiert?

    Genau, bis auf die fehlende Modulationstiefe läuft die, soweit ich das hören kann :/

    kann das Fame DCT200 klar empfehlen

    Ich habe ja das mehr oder weniger baugleiche Harley Benton Pro Iso 120, was ebenso zu hohe Spannungen ausgibt (14V bei 9V Einstellung, 19V bei 12V und 26V bei 18V...), ich kaufe die Woche mal eine 9V Blockbatterie und klemme die ran, dann schaue ich weiter :)

    Was mich wundert,das das noch keinem Großartig aufgefallen ist,das hier die PCB nicht mit dem Schaltplan übereinstimmt??

    Genau das dachte ich auch, weshalb ich den Fehler - trotz deiner Hinweise - auch so lange nicht gesehen habe, weil ich dachte "das kann doch nicht sein??", war nicht darauf vorbereitet, das PCB selbst in Frage zu stellen ^^

    Den Thread noch gefunden,da gibts ne Spannungstabelle,von nem laufendem und nem nicht laufendem Gerät,dami Du so n ungefähren Anhaltspunkt hast:

    Danke dir, den hab ich auch schon gesehen, interessanterweise beschreiben die Leute dort auch dieselben Probleme mit dem Gerät wie ich (keine Modulation, bzw nur Modulation, wenn man den Depoth Knob schnell hin und her wackelt)

    Und solange das nicht behoben ist,wird Deine Schaltung nicht funktionieren,auch hier ist wieder gut möglich,das der PCB aufdruck nicht stimmt,also bitte nach Schaltplan nach messen!

    Danke auch für die ausführliche Erklärung zur Diode, hatte bisher nicht verstanden, wieso die Diode (eingelötet) in beide Richtungen durchgängig zu sein scheint. Also wenn der Aufdruck auch falsch ist, fall ich aber komplett vom Glauben ab :D

    Und wenn Deine Möglichkeiten irgendwann mal als ausgeschöpft ansiehst,kannst mir das Teil auch zu schicken

    Super nett, Danke! Meine Möglichkeit waren ja schon häufiger ausgeschöpft, aber das Forum kompensiert das ja ganz gut ^^ Noch gibts Ansätze, denen ich selber nachgehen kann und ich würde es auch sehr gern "selber" schaffen, schon allein wegen der vielen Stunden, die drin stecken.

    Aber ist beruhigen zu wissen, dass es ne ultima Ratio gibt, damit das Teil am Ende nicht in der Tonne landen muss! :)


    Bevor ich zum zweiten Mal Teile bestelle: Gibt es noch weitere Teile, die ich vorher auf Funktion prüfen sollte bzw gleich auch Verdacht mitbestellen sollte, weil ich sie brauchen könnte?

    Meist sind die Dinger ja sehr günstig und der Versand macht 90% des Preises aus, ich denke da zB an den hart arbeitenden Regulator, im PedalPCB Forum war aber auch von fehlerhaften BBD Chips zu lesen..

    Habe auch überlegt, Spannungsregler zu bestellen, um sicher 9V einspeisen zu können (im Netzteil selbst rumlöten erscheint mir zu heikel).

    Davon rede ich doch die ganze Zeit,Deine Schaltung zieht keinen Strom,es fällt keine Spannung ab,daher hab ich hier auf Die Diode getippt,das passiert nämlich wenn die falsch rum drin hast.oder wenn keine Masseverbindung hast.

    Mich wunderte, dass statt Spannungsabfall sogar mehr Spannung anliegt.


    Hab ich Dir die Schaltbilder nicht schon mal hochgeladen und Dir gesagt,Du sollst die Nummern ignorieren?? guck Dir doch bitte mal das Schaltbild an,da hängt Drain am 10K---VCC !!!!


    Wenn da jetzt immer noch Source in der Schaltung dran hast,ist der immer noch falsch herum !

    Sorry, mein Fehler, ich bin mit Schaltplan, Datasheet sowie dem PCB durcheinander gekommen, du hast völlig Recht, die Spannungswerte die Pins gehören anders herum, die Beschriftung im Schaltplan ist für Q1 dann aus meiner Sicht falsch :/

    Aber: Ich habe den 2SK208Y ja als SMD verbaut, und da die Pins nur zu einer der flachen Seiten reichen, gibt es doch nur eine Möglichkeit, den richtig orientiert einzubauen oder nicht? Logischerweise Füße nach unten zum PCB und aufgrund der Asymmetrie mit 1 Pin links und 2 rehts gibt auch keine Möglichkeit, das in der Horizontalen zu verdrehen. So hab ich den natürlich eingelötet und jetzt sind die anliegenden Werte falsch, das heißt Drain und Source sind vertauscht. Gibt es 2SK208Y in SMD Form, wo S und D anders herum wären? Ich hätte gedacht, die Anordnung der Kontakte am Transistor wäre ne Art Industrienorm und wenn dem so ist, wären ja die Kontakte auf dem PCB verkehrt. Hab mal zwei Bilder angehängt, wo das verdeutlicht wird:

    Links falsch, so wie die Kontakte zu liegen kommen, wenn man das SMD normal auflötet, dann liegt Source fälschlicherweise an R4 (10kOhm) und Drain an R3 (2kOhm).

    Rechts dann richtig, nur mit dem SMD nicht so einfach zu machen.


    Sorry für die lange Ausführung, mir raucht ziemlich der Schädel von der Nummer, v.a. weil die linke Grafik aus dem Pedal-PCB Forum stammt und dort als korrekt hochgeladen wurde..


    Kann ich versuchen, das SMD abzulöten und an die Beinchen Kabel zu legen?

    Alternativ könnte ich das Ding als through hole bestellen (laut anderen Foren wäre das dann der 2SK30A-Y), was das ganze wohl einfacher machen würde.

    2SK30A-Y

    Googel mal bitte Dioden Messung !

    Hatte ich natürlich (ich versuche, dir so wenig Arbeit wie möglich zu machen, bin mir aber bewusst, dass das mitunter nicht so wirkt ^^ ), die Erklärung war aber "Diodentestung einschalten, messen, Wert aufschreiben) und weil mein Multimeter keine Einheit zum ermittelten Wert anzeigte, habe ich dann die ebenfalls online beschriebene Widerstandsmessung vorgenommen.

    Jetzt weiß ich aber, dass der angezeigte Wert wohl mV entspricht, der Spannungsabfall beträgt 376mV, was sich mit dem angegebenen Maximalwert von 400mV für das Bauteil deckt und auch an den anderen zwei baugleichen Dioden gemessen wird, die scheint also intakt zu sein.


    Gut,das Du hier genau Q1 für Deine Frage wählst,denn hier erwarte ich doch wohl das an Drain,welcher mit 10k an Masse liegt,mehr anliegende Spannung zu messen ist als an Source,welcher über 2k2 an GND liegt,hier stimmt also noch was nicht.

    Es ist doch genau anders herum, oder? Source (1) liegt über 10k an Masse, und Drain (2) liegt über 2k2 an Masse. Habe auch nochmal ins Datenblatt geschaut bzgl der Pins, entsprechend passt es ja von den Verhältnissen.


    "Q1","2SK208-Y",1,"S",3.7,"JFET"

    "Q1","2SK208-Y",2,"D",2.2,

    "Q1","2SK208-Y",3,"G",0,


    Die Diode ist richtig herum eingebaut (Kathode hat Kontakt zu Pin 1 von IC1).


    Schwarze Strippe an - / Kathode, rote an + / Anode bringt 10,7kOhm (Durchlassrichtung), anders herum 550kOhm (Sperrrichtung, ist das zu wenig?).

    Außerdem ist mir aufgefallen, dass bei angeschlossenem Netzteil (Betriebsspannung 14,6V) an der Kathode 14V (laut Schaltplan VCC) und an der Anode 14.6V anliegen (laut Schaltplan sollten hier 9V anliegen, aber offenbar liegt hier auch Betriebsspannung an), das ist doch auch etwas seltsam, oder?


    Hier schonmal ein Bild vom Multimeter und der Messung des Boss PSA-230P.


    Bilder des PCB folgen, genau wie die Messungen der Masseverbindungen, dafür muss ich mir etwas mehr Zeit nehmen.


    Erneut vielen Dank für die Mühe und ein schönes Wochenende :)


    und Dich nicht auf Platinenaufdrucke verlassen,denn so wie ich Mellon verstanden habe,sind die für die Jfets hier nämlich falsch herum

    Der Vollständigkeit halber für andere Leute, die womöglich mal auf diesen Thread stoßen: Die Platinenaufdrucke auf meinem PCB stimmen, bloß der mitgelieferte Adapter für den J201 und SMD Bauweise war falsch beschriftet, eben wie bei Mellon auch. Jetzt nutze ich den J201 in der größeren Bauform und dessen Orientierung stimmt mit dem PCB Druck überein

    Kurze Zwischenmeldung; Tatsächlich waren einige Pins vertauscht. Das lag an der Vorlage aus dem Pedal-PCB Forum, dort waren die Nummerierungen der Pins der Transistoren und JFETs vertauscht, kann mir das nicht wirklich erklären, da die Person dort mit der Tabelle ihr Problem ja gelöst hat. Allerdings natürlich mein Fehler, die Tabelle ohne Abgleich mit den Datenblättern zu übernehmen


    Habe heute die JFETs und Transistoren ausgemessen und dort, wo es mir möglich war, die Spannungen sowie Verbindungen mit dem Schaltplan abgeglichen.

    Dazu eine Frage: Wenn im Schaltplan an einem Kontakt VCC anliegt, weiß ich natürlich, dass ich hier Betriebsspannung zu erwarten habe, aber kann ich mir das für die anderen Kontakte auch ableiten (welche Werte wären zB an Kontakten 1,2 und 3 an Q1 zu erwarten?


    Du solltest also erst mal messen was Dein Netzteil ausspuckt,und was in der PSU deines Low Tides da ankommt,und was diese daraus macht,nicht,das entweder nen 15V Netzteil nutzt,oder das Dir da iwo nen Spannungsdoppler gebaut hast(unbewusst),also gucken,wo 14V herkommen oder entstehen.

    Tatsächlich spucken alle drei Netzteile, die ich durchgemessen habe (HB Powerplant mit Voltregelung auf 9V, Onespot sowie Boss PSA 230P) um die 14,4V aus (gemessen direkt am Netzteil ohne irgendein Gerät dran. Die gleiche Spannung messe ich am Low Tide Modulator zwischen + und - Pol der Stromversorgung und die gleiche Spannung wird ja auch u.a. an die Transistoren übertragen.

    Leider habe ich kein gekauftes Pedal, bei dem ich ohne Weiteres an die Pins der Stromversorgung komme, um zu kontrollieren, ob da die gleiche Spannung anliegt.

    Beim googeln habe ich gefunden, dass meine Netzteile wohl "unregulated" sind. So, wie ich das verstanden habe, sollte also eine Schaltung im Pedal selbst die Stromzufuhr entsprechend runterregeln?


    Statt der 5V vom Regulator liegen 7.94 an den entsprechenden Stellen an (habe hier noch nicht alle ausgemessen, aber die ersten 4 Kontakte spuckten alle das aus). Das Verhältnis 5V/9V entspricht in etwa 7.94V/14.4V, der Regulator scheint also zu funktionieren, aber die Betriebsspannung ist eben zu hoch..

    Gelbes Kästchen ist LPG Controll,sollte gleiche Spannung anliegen wie an den gelben Kreisen.

    Ich bin leider nicht fündig geworden, welchem Bauteil auf der PCB die LPG Control entspricht, also wo ich die LPG Control Spannung direkt messen könnte? Über die Kontakte, an denen LPG Control anliegt (zB Pin 1 und 16 des IC3 sowie R29), weiß ich aber indirekt, dass dessen Spannung in meiner Schaltung 1,3V beträgt.


    Wie gesagt, habe ich noch nicht alles durchgemessen, aber eines der Probleme scheint ja die zu hohe Betriebsspannung zu sein und womöglich lässt sich aus den bisherigen Messungen der Fehler ja schon einkreisen.

    Hier die Werte der Transistoren und JFETs (deren Orientierung habe ich jetzt mehrmals überprüft und bin mir recht sicher, dass die korrekt drin sitzen):


    ,,,,

    "Q1","2SK208-Y",1,"S",3.7,"JFET"

    "Q1","2SK208-Y",2,"D",2.2,

    "Q1","2SK208-Y",3,"G",0,

    ,,,,,

    "Q2","2N3904",1,"E",2.7,

    "Q2","2N3904",2,"B",3.7,

    "Q2","2N3904",3,"C",14,

    ,,,,,

    "Q3","2N3904",1,"E",5.3,

    "Q3","2N3904",2,"B",6.2,

    "Q3","2N3904",3,"C",9.0,

    ,,,,,

    "Q4","J201",1,"D",6.0,

    "Q4","J201",2,"S",0.5,

    "Q4","J201",3,"G",0,

    ,,,,,

    "Q5","2N3904",1,"E",5,

    "Q5","2N3904",2,"B",6,

    "Q5","2N3904",3,"C",14.3,


    Sobald ich dazu komme, liefere ich die Werte der ICs nach und überprüfe nochmal alle entsprechenden Stellen auf Masse.

    Sorry für die Vermutung der kopierten Spannungswerte,dachte echt Du hättest da einfach die anderen Werte so belassen ;)

    Nix für ungut, haben wir ja somit geklärt:thumbup:


    Das ist der Hammer, vielen Dank für die Mühe!

    Werde mich da die nächsten Tage durcharbeiten und mich dann wieder melden.

    Wie geschrieben habe ich das Textfile aus dem PedalPCB-Forum als Vorlage genutzt, weil der TE das schon übersichtlich aufgeschrieben hatte, die Messwerte habe ich aber doch mit meinen eigenen ersetzt? Alles andere wäre ja völlig unsinnig.

    Noch einmal vorweg: Ich möchte hier niemandes Zeit verschwenden und bin sehr dankbar für die Mühe, die die Leute (allen voran du, Hendrixianer) sich hier geben, um anderen zu helfen. Wie schon mehrfach erwähnt und inzwischen sicherlich auch ersichtlich geworden ist, bin ich ziemlicher Anfänger bei DIY Pedals und dieses Pedal ist offenbar etwas zu schwierig für mich, so dass auch das troubleshooting mehr "malen nach Zahlen" entspricht, ich also nicht unbedingt verstehe, welchen Messwert ich an welchem Kontakt eigentlich zu erwarten hätte. Abgesehen natürlich von Kontakten, für welche ich aus dem Schaltplan ableiten kann, dass hier 9V anliegen sollten, wenn dies aber nicht zutrifft, hab ich keine Ahnung, woran das liegen könnte.

    Da ich das Pedal aber nun einmal angefangen habe, möchte ich es auch gern zu Ende bringen soweit es eben geht und auch wenn es am Ende nicht erfolgreich sein sollte, habe ich bisher schon einiges dazu gelernt.

    Wenn die Helfenden also irgendwann keine Lust mehr haben, sich mit diesem Projekt zu befassen, verstehe ich das selbstverständlich, wenn ich dumm wirkende Fragen stelle, tue ich das aber sicher nichtig böser Absicht und auf gar keinen Fall, um hier jemanden zu verarschen oder Ähnliches..



    Die z.T. sehr hohen Spannungen haben mich auch überrascht, da das Pedal über die Powerplant mit 9V betrieben wird.

    Noch einmal zur Sicherheit: Ich habe zum Ausmessen die schwarze Strippe auf Ground gehalten und dann die rote an die entsprechenden Kontakte gehalten.

    Dass ich die Pins vertauscht habe, kann natürlich sein, allerdings habe ich eigentlich für die Transistoren die datasheets angeschaut und abgeglichen, welcher Pin welchem Kontakt entspricht. Dass die Bauteile falsch herum auf der Platine stecken, konnte ich aber ja in jedem Fall optisch anhand des Drucks auf dem PCB ausschließen.

    Sobald ich dazu komme, messe ich es nochmal durch und versuche zumindest zu ergründen, woher die zT hohen Spannungen kommen. Dann schaue ich mir natürlich auch die Anmerkungen von Hendrixianer an und überprüfe die Orientierung der Bauteile / Kontakte.

    Soo, also durchatmen ist noch nicht, denn die Modulation scheint nicht zu tun, was sie soll. Insgesamt ist der Vibrato Effekt wenig bis gar nicht ausgeprägt und Depth, Slew und Rate haben entsprechend wenig Effekt.

    Allerdings kann ich ein deutliches Vibrato erzeugen, wenn ich den Depth Regler per Hand schnell hoch und runter regel.

    Am BBD Trim Pot hab ich schon viel romprobiert, da man das Vibrato aber kaum hört, kann ich den entsprechend nicht per Ohr einstellen, war also eher trial and error und keine der probierten Positionen hat eine deutliche Besserung gebracht.

    Habt ihr Vorschläge, wo ich mit der Fehlersuche beginnen sollte?

    Pedal scheint zu laufen (scheint, weil es ja ein recht eigentümlicher Effekt ist und ich die genaue Funktion aller Potits erst ausgiebig überprüfen kann, wenn das Ding im Gehäuse montiert ist).

    Habe allerdings das Gefühl, sehr nah am Ende des Projekts zu sein und die Freude ist gerade schon sehr groß :whistling: