Ich bin gestern Abend nochmal der Masse auf dem Board nachgegangen. Das scheint ja ganz vernünftig als Bus umgesetzt zu sein.
Die Masse am Vaporizer Switch ist sozusagen doppelt, da es auch eine Verbindung zum Bus über WJ16 gibt. Ist aber wie beim Reverb Tank mit 220pf Kerkos gegen HF-Einstreuung gefiltert - So hatte ich den Nutzen der Kerkos verstanden. Ich warte noch auf die Teile zum Umsetzen der Vorschläge, aber bei eurer großartigen Unterstützung und der tollen Diskussion hier will ich meinen kleinen Beitrag dazu leisten Viele Grüße und vielen Dank, Georg
Edit: Kurze Frage zum weiteren Vorgehen: Zuerst das Bus-Design verbessern und die OT Masse, Footswitch Vaproizer als auch den Reverb-Shield Masse auf den Bus.
Falls das nicht hilft: OT-Masse, Footswitch, Reverb-Shield und Eingangsbuchsen separat an neuen Stern nähe Chassis-Ground.
Ich bin weiter dran, Teile sind bestellt. Die Masse auf der Hauptplatine sieht für mich mit meinem Laienwissen relativ gut nach "Bus" aus.
Bis auf die Anmerkung von Hendrixianer mit dem Speaker out.
Vom Reservoir den Stufen absteigend bis zur Eingangsbuchse(n). Die Kerkos am Reverb sollten laut Literatur störende Frequenzen filtern - Die Stelle such ich aber nochmal raus. Soweit der Stand. Viele Grüße Georg
Nunja, ist wahrscheinlich besser, Du lässt wirklich die Finger weg!!!
Du magst ja recht haben… ich habe einfach große Freude am Anpassen und dazu stört mir das Geräusch wirklich unglaublich. Vielen Dank für deine Unterstützung. Ich versuche jetzt die kommende Zeit meine Literatur zu dem Thema besser zu verstehen. Das wird das beste sein 👍 LG Georg
Ich hab jetzt gerade R47 gebrückt: nun ist das Brummen klaskar ohne Rauschen über den gesamten Regelbereich von Volume. Gerne probiere ich die Drossel an der Stelle aus. Falls ihr mir noch sagt welche und ob vor oder nach dem Widerstand, freue ich mich sehr. In der Zwischenzeit schaue ich mal in die schlauen Bücher. Vielen Dank!! Und liebe Grüße Georg
Zum Verständnis, meinst du R57 kurzschließen? Oder den R47? Der R47 reduziert ja die Spannung entsprechend für den Rest der Schaltung, der R57 ist meinem Verständnis nach der "Mischer" für Reverb zu Dry?
Was bedeutet denn das Fr vor dem 2.2k? Vielen Dank für Deine Hilfe und LG Georg
Pin7 des CD4069 gehört laut Originalschaltplan auf GND und nicht auf -15V, wenn man den Fehler einmal gefunden hat ist es leicht behebbar (den Pin aufbiegen so dass er über den Rand des Sockels steht und mit einem Draht direkt auf GND Löten). Ohne dieses Workaround wird der Chip und der LT1054 heiß und das Pedal funktioniert nicht. Den 1054 tauscht man am besten auch gegen einen ICL7660S (das S ist wichtig!) und verbindet mit einem Jumper Pins 1 und 8, dann hört auch das elendige Fiepen auf bzw. verschiebt sich in den nicht-hörbaren Bereich.
Wie der Fußschalter eingelötet gehört wird auch nirgendwo dargestellt (die Lötösen müssen in Richtung der Pads für die Verbindung mit der Platine und den Buchsen zeigen).
Klingen tut der Preamp richtig geil, aber der Aufbau war durch oben aufgelistete Mängel sehr frustrierend.
Ich habe das so verstanden, dass man den Ground Lift auch ohne Anpassung der Signalmasse einsetzen kann.... Denkfehler, hab im Surfmate Schematic von TT nachgeschaut und dazu aber nicht den Layout-Plan abgeglichen. Dort sind ja alle Buchsen isoliert und die Masse läuft ausschließlich zum Schaltung des Groundlift. Das Prinzip ist mir jetzt klar ;), sonst geht ja alles direkt über das Gehäuse wieder zur Masse Danke !
Kabel war eingesteckt, die Buchsen sind nicht zum Gehäuse hin isoliert... Schaltkontakt habe ich noch nicht nachgeschaut, aber es gibt keine Änderung ob mit oder ohne Kabel.
Dann würde ich als erstes die Kabelführung vom AC-Eingang zum Trafo anpassen. Das ist deutlich entspannter als den Groundlift einzusetzen. Danke fürs aufs Gleis setzen!
Ich hatte ja bereits eine schnelle Frage bezüglich des Fender Vaporizer Reverbs gestellt, aber das wurde nix mit der schnellen Frage. First Things first: vaporizer_schematics.pdf
Ich spare euch die bisherige Geschichte, der Reverb ist jetzt angenehmer und nicht mehr so spitz rauschend. Jetzt kommt aber folgendes Problem.
Je leiser der Amp gedreht ist, desto lauter wirkt diese unschöne Welle…. Ich hatte ihn schon an unterschiedlichen Steckdosen, Reverb abgesteckt ändert nichts. Im Video sieht man das Verhalten des Amps.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Bis dato geändert / versucht:
Kabel als auch Reverb Tank getauscht.
Den 4560d vom Reverb ersetzt durch einen gesockelten OPA2134.
Die Röhren sind jetzt TAD 7075HG, ne ECC83cz und dazu 2 TAD EL84M.
Quote
1. For the Output tube Bias, change R60, which is the 240 ohm 5 watt resistor to a 120 ohm 5 watt resistor located on the Power PCB.
2. For the Pre Amp tube proper voltage, change R49 10k ohm 1 watt resistor to a 1K ohm 1 watt resistor located on the Main PCB.
3. The V1a cathode cap is C4, a 22uf 25v electrolytic located on the Power PCB. Replace it with a 100uf 25v electrolytic. 4. For the Reverb, Replace R7, a 68K 1/2 watt resistor located on the Main PCB, with a 270K 1/2 watt resistor.
Der R7 ist mir zu heftig, den werde ich gegen ca. 150k tauschen - der Reverb zu präsent, wenn man den Verstärker etwas moderater in der Lautstärke einstellt.
Dazu kommt ein Auto-Ground-Lift ala Rockopa58 (Props gehen raus )
V1 ziehen ergibt keine Änderung. Andere Röhren brachten keine Veränderung-
Alle Steckdosen im Haus sind gleich.
Die Verkabelung Mains werde ich noch anpassen, da die völlig sinnbefreit einmal quer übers halbe Board läuft.
Dafür gilt es den Entstörkondesator in die Leitungen zu integrieren,die Sicherung entsprechend einzubinden dann direkt in den Transformator. Damit spielt sich diese Verkabelung ausschließlich am Trafo ab.
Damit bin ich mit meinen angelesenen Mini-Latein am Ende und freue mich auf Eure Ideen, Anregungen und Lösungsansätze. Die Idee mit der neuen Masseführung und Abkopplung der Signalmasse vom Gehäuse wird mich wahrscheinlich überfordern...
Ja, das war es. Und ich habe "nur" die Signalmasse vom Gehäuse isoliert, also nichts mit Korrektur der Signalmasseführung selbst! Das ist dann je nach Vermurksungsgrad um ein Vielfaches aufwendiger!
Gruß
Oli
Dank für die aufbauenden Worte ich bleib dran. Die Bauteile für die Anpassungen sind noch nicht da. Mir ist aber aufgefallen, dass es an unterschiedlichen Steckdosen im Haus unterschiedlich ausgeprägt ist - im Keller fast weg...
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.