Posts by n.c.b.

    Na, ich lass mich beim nächten Bau einfach vorher nochmal inspirieren, dann mal schauen. Ich mag meines auch sehr gerne mit ner weiteren nachgeschalteten Zerre, ist dann halt so richtig schön schmutzig aber ich mag das :) (gerade zusammen mit nem Nachbau vom SD9 rumprobiert).

    die Werte von PedalPCB,bei denen liegt permanent der 47n im Filter,und es können 1x 47n und 1x 150n dazu geschaltet werden,im original liegt ein 100n permanent drin,dem ein 47n und ein 220n jeweils paralell dazu geschaltet werden können.

    Sehe ich das richtig, dass das im Plan dann C11, C12 und C13 wären? Der permanente davon C11? Dann würde ich bei einem Neubau diese Stellen mal sockeln und deine Version auch mal probieren.

    n.c.b.

    Da frage ich mich doch,wie Du die da ohne die Beinchen ab zu knipsen richtig positionieren konntest :/

    :) keine Ahnung! ...vielleicht hab ich ja mehrere kalte Lötstellen an genau den richtigen Stellen :D . Solange es so klingt wie es das gerade tut bin ich voll zufrieden, aber vielleicht baue ich das auch nochmal und knipse dann die Beinchen ab, mal schauen was dann dabei raus kommt.

    Hey Micha,


    vielen Dank für deine Antwort und die Erklärung der Funktionsweise!


    Ich wollte es jetzt doch mal wissen und hab doch mal nen "richtigen" Amp angeworfen (Orange AD30R) ^^

    Hier sind die Unterschiede der drei Soundvarianten deutlicher wahrnehmbar, ganz klar und eindeutig hörbar wirds, wenn man am Pedal Bass ganz zu und Treble ganz aufdreht (...und selbst diese Extrem-Einstellung klingt in allen drei Varianten für mich noch spitze...ich glaube, ich habe mein aktuelles Lieblingspedal gefunden :saint: ).

    Es ist also offenbar alles richtig gebaut, auch die Verlötung der Beinchen der Spule passt wohl so.


    Sockeln und andere Werte testen ist aber ne gute Idee! Das könnte ein Pedal sein, dass ich mir nochmal baue und dann werde ich das mit einplanan!


    Merci vielmals und Grüße, Nils

    Moin zusammen,


    hab mir gestern das Conquerer Fuzz zusammengebaut.

    https://www.pedalpcb.com/docs/ConquerorFuzz.pdf


    Grundsätzlich funktioniert alles und ich bin vom Sound echt begeistert! Sehr charaktervoller Klang und eine der wenigen Fuzzboxen, an denen ich über den ganzen Gain-Bereich Gefallen finde.


    Was mich nur etwas wundert: die klanglichen Unterschiede zwischen den drei Toggleswitch-Stellungen sind doch eher subtil (zumindest bei dezenter Schlafzimmer-Lautstärke über meinen alten Attax 80). Erst dachte ich gestern Abend, der geht gar nicht...heute nochmal in wacherem Zustand gecheckt: zwischen der Mittelstellung und der unteren ist schon ein Unterschied, aber ob zwischen der oberen und der unteren einer ist, mag ich gerade nicht eindeutig bestimmen können... Wie auch immer, ich hatte mir das einfach intensiver vorgestellt und frage mich nun, ob das so sein soll...


    Habe dann im Nachhinein bei den Bewertungen folgenden Hinweis gelesen:


    "Für den Aufbau ist es gut zu wissen, dass von der Eleca Halo Spule alle Pins außer der beiden, an denen der Spulendraht befestigt ist, abgeknipst werden müssen. Die Spule muss nun so ausgerichtet werden, dass die beiden verbleibenden Pins in je einer der beiden äußeren Lötaugenleisten in Richtung Port stecken."


    Macht das Sinn? Für vier der sechs dünnen Beinchen sind auf der Platine Lötaugen vorhanden, die ich natürlich auch gewissenhaft genutzt habe.

    Bevor ich jetzt in einem Anflug von Verbesserungswahn und der Hoffnung, die Funktion des Toggels dadurch intesivieren zu können, die Spule wieder ausbaue und Beinchen abknipste und dabei irgendwas verschlimmbessere, weil ich einem Hinweis gefolgt bin, der am End für eine frühere Version der Platine gedacht war, wollte ich mal nach eurer Meinung dazu fragen. Zumal es mich wundern würde, wenn so ein rabiater Eingriff wie "alle Beinchen abknipsen" nicht in der Bauanleitung vermerkt wäre.


    Habe auch eigentlich nur wenig Lust, das nochmal auseinander zu nehmen, ist ja schon top so wie's ist und es war außerdem ein Krampf, die Knöpfe auf den Potis festzubekommen, weil die keine normalen Schlitz-Schräubchen hatten ^^... bin aber einfach mal interessiert, was Ihr dazu sagt.


    Grüße, Nils

    jo, nen gscheits Netzteil, na hätts dat blöde Diodendingens einfach wegjedampft und na wärs jelaufe 8o

    ...und damit wäre auch gleich die Fehlerquelle gefunden gewesen! 8o


    Jawoll, es fuzzt wunderbar und ohne doofes Gebrumme vor sich hin und die LED tut jetzt auch! :) ...oder meintest Du den spezifischen sound? soll ja irgendwo zwischen overdrive und fuzz liegen, das Teil, und nach meinem kurzen Test vorhin kommt das vom Klangcharakter auch hin. Nen richtigen Test im Proberaum kann ich erst machen, wenn die blöde Quarantäne rum ist und ich genesen bin.

    Jepp,lieber 3 verschiedene Fuzz Pedale :) als auch nur 1 Delay <X

    ^^ ich mag beides, gehöre aber auch nicht unbedingt zu den Leuten, die Delays nur für weichgespülten Schönklang einsetzen... :evil:

    Aber aktuell hab ich eh nur noch Fuzz Bausätze da...ma schaun, was als nächstes kommt: Hizumitas, Conqueror oder Cross Contaminator :)

    Boah...mannmannmann...natürlich war es D1 X( Da gibt man sich Mühe und kontrolliert zig mal, dass alles richtig rum drin ist und dann ist richtig falsch X/ ...naja, Humor ist, wenn man trotzdem lacht! :S


    Leute, vielen vielen Dank für eure Hilfe, Geduld und Aufmerksamkeit! <3


    Irgendwie hab ich immer nur Probleme mit popligen kleinen Fuzzboxen...sollte vielleicht mal wieder ein Delay bauen... ^^

    So, endlich mal wieder Zeit gefunden, mich mit dem Problem zu beschäftigen...


    Habe erst mal alle Lötstellen (auch am Fußschalter) nochmal heiß gemacht (die Fotos im Anhang hatte ich vorher gemacht) und vorab schon mal: gebracht hat's nüscht.


    Also Spannung gemessen. ...und hier gleich mal eine generelle Verständnisfrage: Wenn ich direkt am Stecker vom Netzteil messe, habe ich akzeptable 8,8 - 8,9 V. Stecke ich den Stecker in die im Gehäuse eingebaute Buchse und messe an dieser, habe ich einen ähnlichen Wert, allerdings mit verschobener Kommastelle, also etwa 0,84 - 0,85. Erschließt sich mir jetzt nicht wirklich...euch etwa?


    Hier die an Q1 und Q2 gemessenen Werte:


    Q1


    E = 0,41

    B = 0,41
    C = 0,71


    Q2


    E = 0,01

    B = 0,41

    C = 0,71



    Hier hatte ich auf Q2 den zum Testen verwendeten 2N5088. Mit dem gelieferten KSP13 sind die Werte ähnlich (geringfügig höher). Der hörbare Unterschied: mit 2N5088 habe ich eine Verzerrung mit mindestens ebenso lautem Brummen (eher lauter), mit dem KSP13 beschränkt sich der Sound offenbar auf's Brummen bzw fuzzt ein Bissl dezent im Hintergrund, wenn man die Saiten wirklich fest anschlägt. Und die LED will noch immer nicht leuchten...


    Habt Ihr noch ne Idee? ...denke schon darüber nach, das ganze Gelump einfach raus zu reißen und nochmal neu zu machen, gibt den gleichen Treter auch von Moonn, vielleicht hab ich damit mehr Glück.


    Die Schaltung sollte also wenn alles richtig,und Lötstellen alle i.o auch laufen,vorrausgesetzt,die PCB ist auch i.o ;)


    Potis haste aber nich vertauscht oder?

    Okay, danke! ...nö, Potis sollten auch passen, ich gehe da grundsätzlich sehr genau vor und schaue eigentlich immer drei mal nach. Aber ich baue das bei nächster Gelegenheit nochmal aus und checke nochmal alles und mache Fotos.


    Nochmals danke allerseits und noch nen schönen Restsonntag! :thumbup: :)

    Ich weiß gar net warum Ihr Euch alle so sträubt das Multimeter zu nutzen,oder den Umgang damit zu lernen...

    Ich sträube mich gar nicht. Das Multimeter ist bei mir nur -bislang- das, worand ich mangels Übung und genauerem Verständnis zuletzt denke. Das Messen gehe ich als nächstes und mit etwas mehr Zeit dann an.


    Mit mehr Grundlagenverständnis und Sachkenntnis ist die Multimeternutzung natürlich deutlich einfacher, das wird sich bei mir sicherlich nach und nach noch einstellen. Habe auch schon mehrfach versucht, mich in die allgemeine Materie zum besseren Verständnis einzulesen, habe aber mit "Lehrbuchtexten" bzw deren geistiger Verarbeitung ein Wenig meine Problemchen, habe möglicherweise eine Form von ADS sagte man mir mal.

    Dat heißt ja ma gar nix :D :D :D :D ,immer !!!! selber kontrollieren,nie auf andere verlassen! ;)

    Da haste wohl leider recht :D


    Habe jetzt mal bei Q2 anstelle von dem KSP13 einen BC549C und einen 2N5088 probiert. Fazit: jetzt kommt deutlich mehr durch! Allerdings ist die Verzerrung auch voll aufgedreht eher dezent, wirkt eher wie ein schmuddeliger boost. Das Brummen ist zwar nicht ganz weg aber doch deutlich dezenter geworden. Und die LED geht noch immer nicht. Auch Ersatz-LED hat nüscht gebracht. :(

    Wat haste denn auf R3? müsste sein 22k,wäre rot rot schwarz rot,sieht für mich aber aus wie Braun Braun schwartz Braun,wäre 1k1 :/


    Und welchen LED Vorwiderstand haste da? (CLR)

    R3 passt, das ist rot, kommt nur auf dem Foto braun rüber. Die Bauteile waren auch alle passend beschriftet... Bei CLR ist laut Bauplan ja 2,7 K - 4,7 K angegeben, in meinem Fall müsste das ein 2,7 K sein (rot, violett, schwarz, braun, braun).


    Ja, die LED ist abgeklemmt, die hatte ich ja aus Unsicherheit extra nur mit Kroko-Klemmen verbunden und diese vor dem Fotografieren entfernt, damit das Gewurscht nicht noch unübersichtlicher wird ;)


    Dann liegt es vielleicht doch am Q2...muss mal checken, ob ich noch nen anderen NPN in der Wühlkiste habe, dann mal weiter sehen.

    Hey Micha,


    erst mal vielen Dank für die Atwort!


    Ja, natürlich, das Multimeter... ^^ Auf Durchgang habe ich schon geprüft und soweit mein technisches Verständnis mitspielt, scheint mit der Verkabelung und der Bauteilbestückung und Ausrichtung alles zu passen (2N5457 = Q1 und KSP13 = Q2, richtig?).


    Vielleicht erkennt Ihr auf den Fotos ja doch einen offensichtlichen Fehler, der dem Laien wie mir entgeht (das Gehäuse sieht übrigens nur wegen der Tauchbad-Lackierung so schmuddelig aus).


    Mich wundert vor allem, dass nicht mal die LED tut! Auch wenn bei anderen Projekten gar nix ging, zumindest die LED hat geleuchtet... Deswegen hatte ich hier auch einen grundlegenden Fehler vermutet, der sich schon aus der Beschreibung ohne Bilder ableiten lässt ;)


    Ja, der Bastelsonntag...da lötet man zur nervlichen Entspannung ein Bisschen rum und hat dann noch mehr Stress, weil's nicht funzt :D


    Grüße, Nils

    Moin zusammen,


    nach längerer Abstinenz hatte ich endlich mal wieder Zeit den Lötkolben zu schwingen. Fängst mit was kleinem wieder an, dachte ich mir, und habe mir den Bausatz vom Fire Fuzz vorgenommen:


    https://pcbguitarmania.com/wp-content/uploads/2018/02/Fire-Fuzz.pdf


    ...und natürlich will das Teil nicht so wie ich will. Das clean-Signal geht sauber durch. Allerdings geht bei Aktivierung die LED nicht an und es fuzzt nicht, sondern brummt nur dezent vor sich hin. Wobei die Regler schon eine Wirkung zeigen, allerdings nur auf das Brummen bezogen.


    Da mir nicht ganz klar war, wo hier auf der Platine bei der LED + und - liegt, habe ich die Kabel von der Platine zur LED mit Krokodilklemmen verkabelt um wechseln zu können, allerdings ohne dass dies einen Unterschied gezeigt hätte.


    Wenn ich den Verkabelungsplan richtig deute, geht der mit LED bezeichnete Pin auf der Platine (also der, der direkt links neben den Pins für die LED selbst liegt) an den Fußschalter zu "Ledctrl", richtig?

    Was sich mir nicht erschließt, ist der Pin auf der Platine, der direkt unter C2 liegt, also rechts neben IN. Bleibt dieser ohne Verwendung?


    Was mir noch aufgefallen ist: Für Q1 und Q2 sind anstelle der in der Stückliste genannten PF5102 und MPSA13 ein 2N5457 und KSP13 enthalten. Ich gehe mal davon aus, dass diese als grundsätzlich funktionierende und kompatibele (?) Ersatzteile beigefügt wurden. Zumindest die Pinbelegung sollte mit der der Originalteile identisch sein.


    Habt Ihr eine Idee, wo sich hier der Fehler verbergen könnte?

    (Fotos kann ich bei Bedarf dann noch machen)


    Grüße, Nils

    ...das die LED allerdings nicht leuchtet bei korrekter Verdrahtung finde ich schon merkwürdig :/ .

    ja, fand ich auch seltsam. hatte vorhin nur kurz Zeit und hatte mir vorgenommen, das Morgen sicherheitshalber nochmal zu testen, mit hoffentlich mehr Zeit und nem wachen Kopf.

    ...Hattest ja auch mal was von Metallspänen im Gehäuse geschrieben,nicht das da welche in den Potis hast,oder zwischen den Sockelbeinchen der Chargepump :/ .

    Transistoren hatteste ja schon andere getestet,Batterie aber glaube noch nicht.

    Stimmt, die Chargepump mal raus nehmen und checken bzw messen wäre auch noch was...vielleicht auch bei Gelegenheit mal ne neue testen.


    Batterie spare ich mir aber. Habe aktuell keine im Haus und will von den Dingern auch mögichst weg. Vorher hatte ich in dem Gehäuse nen Tonebender mit positive ground, der deswegen nur mit Batterie lief und in Folge dessen fast nie benutzt wurde (die Dinger sind ja immer leer oder unauffindbar, wenn man sie braucht). Der war einer meiner allerersten Bauversuche von vor ü10 Jahren, noch mit selbstgeäzter Platine. Nicht schön, aber hat funktioniert. Aber all das ist halb so schlimm, da mein anderer erfolgreich fertiggestellter Bender-Bausatz, der ColorTone Supa Fuzz, super funktioniert und top klingt!


    Ich mache nochmal nen letzten check und gebe Bescheid, wenn sich doch noch eine Lösung auftut oder irgendwas interessantes ergibt. Wenn nicht, wird das wohl ein Projekt, das ich rauskrame, wenn mir mal gaaanz langweilig ist und gerade kein anderer Bausatz mehr rumliegt ^^


    Nochmals herzlichen Dank für deine Unterstützung! :thumbup: ...könnte gut sein, dass ich diese bald wieder gerauchen könnte, falls ich meinen space is fun nicht alleine zum Laufen kriege... ;)

    ...wo es ohne LED nicht gepfiffen hat.....?

    Meine diesbezügliche Aussage muss ich korrigieren, es pfeift doch auch ohne LED. Vielleicht hatte ich ein Poti zugedreht, als es nicht pfiff. Allerdings war der LED-Wackler auch nicht mehr vorhanden, soviel ich auch dran rumgewackelt hab, hat durchgehend sauber geleuchtet.


    Ich habe trotzdem mal deine letzte Empfehlung ausprobiert. Grüne LED (die ja wie auch eine rote 2,2V haben sollte + ein 3K3. Ergebnis: es pfeift. und die LED leuchtet nicht :D


    Vielleicht will mir das Schicksal damit sagen, dass ich genug Fuzzboxen habe... :/