Posts by Mellon

    Aber wenn du magst kann ich dir die Platine ( ohne Potis, die würde ich gern behalten ) + Komponenten schenken. ICs und Transistor sind gesockelt - könntest dualso in deinen Stecken und testen.


    VG

    Nehm ich! Schreib dir eine PN

    Der LM324 gibt schwankende Werte heraus, frage mich ob das so normal ist


    1 = 0,58 - 8,24 Volt
    2 = 4,05 - 4,12
    3 = 4,12 - 5,64
    4 = 9,44
    5 = 3,93 - 5,13
    6 = 4,08 - 5,21
    7 = 4,37 - 5,21
    8 = 4,05 - 5,26
    9 = 4,73
    10 = 4,51
    11 = 0,00
    12 = 4,51
    13 = 4,60
    14 = 4,38 - 5,29

    Heute ist das Multimeter angekommen :)
    Habe bei fast allen Teilen die Spannung durchgemessen und notiert.
    Die Frage ist nun, was nun bei welchem Bauteil ein auffälliger Wert wäre!


    PT2399:
    Pin (in Volt)
    1 = 4,98
    2 = 2,5
    3 = 0
    4 = 0
    5 = 22,3
    6 = 2,4
    7 = 1,0
    8 = 1,03
    9-16 = 2,50

    Danke Jungs, dass ihr euch das angehört habt :)
    Fiepen und Oszillation lag an dem Chip und bei der Aufnahme nutzte ich auch einen ruhigeren wo das nicht aufkommt.
    Das Rauschen bleibt trotzdem.
    Keine Ahnung ob man da noch was tun kann außer Kondensatoren tauschen.
    Bei C6 geht es los mit den Nebengeräuschen laut Audioprobe, das ist so ein fragiles Keramikteil.
    Werde es austauschen und dann später nochmal mit dem Multimeter weitere Teile checken.


    Muss sagen es bringt mich technisch, praktisch und theoretisch wirklich weiter mich mit euch in diesem Forum auszutauschen.
    Ich will wirklich was lernen und ihr helft mir echt mich der unangenehmen Seite des Pedalbauens zu stellen und dabei strukturierter und rationaler zu vorzugehen als ich es von mir selbst aus jemals könnte.
    Meine chaotische Vorgehensweise bessert sich gerade zunehmend. Es überfordert mich noch genau nach dem Plan vorzugehen, der hier vorgeschlagen wurde, daher wertet das bitte nicht als Geringschätzung ;)

    Das lag wie gesagt offenbar am Netzteil. Das war ungeschirmt. Ist mir erst aufgefallen, als ich jenes mit dem Batterieamp benutzt habe, da hat es gebrummt, daher habe ich die Audioprobe nocheinmal mit einem anderen probiert.
    Das klang schon etwas anders, ändert aber nichts an den Nebengeräuschen.
    Da ist nichts jedenfalls nichts auf den Versorgungsleitungen.
    Klar hol ich mir ein Multimeter, wenn ich wieder Geld habe.

    Hallo Leute.
    Mich lässt das Thema nicht mehr in Ruhe und ich habe erneut mit der Audioprobe angefangen.
    Diesmal strukturierter und mit einem anderen Netzteil.
    Denn es ist so, dass die komischen Geräusche, die auf den Versorgungsleitungen waren von diesem kamen (einem billo Thomann Teil).
    Ich kann mit der Audio-Probe und dem jetzigen Netzteil nichts auf den Versorgungsleitungen oder dem L78L05 finden.
    Das ist gut.
    Habe nochmal einen noisigeren PT rausgeholt um die früher beklagte Oszillation besser herauszuhören (Rauschen ist nicht immer leicht herauszuhören) wo sie anfängt und kennzeichne das Geräusch mit einem XXX


    Ich gehe vom Input aus die Kondensatoren und Widerstände durch:
    R1 Ok
    R2 Ok
    R3 OK
    R4 OK
    R5 OK
    R6 XXX
    R7 OK
    R8 XXX
    R9 leise
    R10 leise
    R11 OK
    R12 XXX
    R13 XXX
    R14 OK
    R15 XXX
    R16 XXX
    R17 XXX
    R18 XXX



    C1 OK
    C2 OK
    C3 OK
    C4 OK
    C5 Ok
    C6 XXX
    C7 XXX
    C8 OK
    C9 lautes Rauschen
    C10 OK
    C11 leise
    C12 XXX
    C13 lautes Rauschen
    C14 XXX
    C15 XXX
    C16 XXX
    C17 XXX
    C18 XXX
    C18 OK


    Regler auf null:
    DIMENSION 3 XXX
    INTENS 3 XXX
    Sonst alles i.o.



    PT2399:
    14 XXX
    12 XXX
    9 XXX
    Sonst i.o.


    Ich hoffe man kann die Suche jetzt etwas eingrenzen!

    hab jedacht dat Noise is vielleischt n Feedback vom Pt :whistling:
    weil is scho komisch wenn da manche Exemplare mehr Noise mache wie andere :whistling:
    aber dat kömma na schomal Erden :rolleyes:

    Ist der Chip nicht schon geerdet auf Pin 3 und 4?
    Wo würdest du die Erdung hinbauen?

    Link zur Aufnahme: https://sndup.net/2gq3


    Erklärung der einzelnen Passagen: Zuerst das cleane Signal ohne Effekt, dann Effekt an mit allen Reglern auf null.
    Dann werden alle Regler nacheinander auf voll gedreht. In der Reihenfolge: Intense, Animate, Depth, Dimension, Shape und Rate
    Das Rauschen ist wie man hört auch da, wenn alle Regler außer Intense (Mix) auf null sind


    Ich könnte mir vorstellen, dass ich beim Zusammenbau zu vielen WIderständen zu unvorsichtig umgegangen bin und die Beinchen zu sehr zusammengedrückt habe. Vielleicht liegt es daran?
    Die Platine ist eigentlich für kleinere Widerstände gedacht....


    Nachtrag: Durch das ganze rumgetoktore hat sich das Input Kabel gelöst, danach kamen die Verzerrungen zustande, die man am Ende auf der Aufnahme hört. Habe alle Kabel nochmal ordentlich nachgelötet. Die Verzerrungen sind jetzt weg. Das Rauschen aber bleibt

    by the way :whistling:
    wie issen dat wenste am Dim-Rechler schraubst, isset wenicher Noise wenste den ganz auf links drehen tust :huh:

    Minimal, aber er reproduziert es wohl eher. Am meisten Auswirkungen hat Animate (Time) auf das Rauschen und Intens (Mix), wenn man im Uhrzeigersinnn dreht wirds lauter. Es ist aber kein allgemeines Grundrauschen, sondern es ist immer nur als Teil des effektierten Signals da. Wenn ich nichts spiele, ist auch alles ruhig

    Hallo Simon,


    Also ich hab den 1,5nF Keramik benutzt, der beim Bausatz dabei war und in der Anleitung empfohlen wurde.


    Zitat: "The value of C9 also changed through the years. It is recommended to start with 1n5 and only add a parallel cap if the treble frequency needs to be dropped"
    https://musikding.de/docs/musi…sbass/Bauanleitung_V3.pdf


    Bei mir hab ich keinen Grund gesehen, die Höhen weiter zu reduzieren, daher blieb es bei 1,5nF.
    Der Preamp klingt super in meinem "Cheapray" ^^


    Aber das parallelschalten sollte technisch kein Problem sein, weil die Keramikkondensatoren ja sehr klein sind und von den Beinchen sicher locker zwei durchs Loch passen

    aber net dasser na wieder des summseln anfängt :S

    Etwas noisy ist die Kiste ja immer noch.
    Aber das ist bestimmt auch dem PT2399 geschuldet.
    Beim Angel Chorus fand ich die Nebengeräusche auch schon sehr auffällig und der basiert ja ebenso auf diesen Chip.
    Es gibt für das Pferdchen noch einen vielversprechenden Filter-Mod, den ich mal ausprobieren werde.

    Danke für die Unterstützung :) Nächstes Mal werde ich auf jeden Fall eine Aufnahme von Störgeräuschen machen.


    Eine Sache hätte ich jetzt allerdings noch:
    Jetzt wo der Chip ja leiser ist, geht der Dimension (Repeats) Regler bei maximaler Stellung nicht mehr ganz in Selbstoszillation über. Der Regler funktioniert, aber es wäre schön wenn da wieder etwas mehr gehen würde.
    Ich würde das gerne ändern und weiß nicht an welcher Stelle.
    Würde schätzen, dass eine Änderung an den Widerständen R9 oder R6 möglich wäre oder dem Poti (5K)


    Wenn das getan ist würde ich dann eine 1N4148 am Poti zwischen DIM-1 und DIM-2 einlöten, um die Lautstärke des Feedback zu limitieren. Die kommen im Dark Rift auch zum Einsatz und das Sea Horse ist ja sehr ähnlich aufgebaut.


    Was könnte ich ändern damit ich mehr Repeats bekomme?


    https://www.pedalpcb.com/docs/SeaHorse.pdf

    Klingt für mich nach ner fehlenden Erdung der Amp Spannungsversorgung. Wird dein Amp mit nem ordentlichen Kaltgerätestecker versorgt?

    Das Summen tritt sowohl beim Gitarrenamp, als auch beim Bassamp auf und die haben beide eine ordentliche Erdung.
    Ich benutz die Amps schon Ewigkeiten und auch an unterschiedlichsten Orten und Gigs etc., da hatte ich das nie.
    Wohne seit ein paar Monaten aber wo anders und hier ist das zum ersten Mal aufgetreten. Ist aber auch nicht immer so, aber irgendwas wird da anscheinend über die Pickups vom Bass und der Gitarre ab und zu eingefangen.
    Das hat aber keinen Effekt auf das Sea Horse

    Habe wie empfohlen schön alles nachgelötet und die Platine danach ordentlich mit Isopropanol gereinigt. Hat minimal etwas gebracht!
    Heute kam die Bestellung von Uke an und dann hab ich den Depth Regler von Hongh gegen einen Alpha ausgetauscht, was leider keine Änderung erbracht hat.
    Die Hongh Story hat sich in meinem Fall also als falsch erwiesen! :thumbdown:


    Teil der Bestellung waren noch ein paar PT2399. Davon hab ich verschiedene ausprobiert und tatsächlich war einer dabei, der dafür gesorgt hat dass keine nervigen Nebengeräusche mehr erzeugt werden. Die Modulation ist jetzt ganz bisschen leiser als vorher, aber man hat ja mit dem Intensive Regler genügend Reserven. Den Chip hab ich dann drin behalten und um das Rauschen ganz leicht noch zu minimieren den LM324N gegen einen LM324AN getauscht.
    Bin jetzt zufrieden! :)


    Hab vor den Maßnahmen natürlich nochmal die Sache mit der Leitung gecheckt und den Batterieamp benutzt und den Effekt ebenso mit Batterie betrieben. Das hat nichts an den Nebengeräuschen geändert. Habe auch den Effekt ohne angeschlossens Instrument und ohne Kabel im Input getestet. Ich denke das war einfach nur ein subjektiver Eindruck vor ein paar Tagen gewesen, dass das Fiepen leiser war, weil der Amp im Vergleich zu meinem großen einfach sehr viel leiser ist und somit die Nebengeräusche natürlich auch. :D :whistling: