Posts by coolfool

    Hi,


    sorry Leute aber ich war geschäftlich weg und das Thema wird auch noch eine Weile andauern. Außerdem hab ich privat mit meinen Eltern gerade alle Hände voll zutun.
    Lange Rede kurzer Sinn: Ich komm in den nächsten Wochen sicher nicht dazu, was zu diesem oder anderen Themen beizutragen.
    Wen es interessiert kann da weiter machen, ansonsten könnt ihr das Thema auch abhaken. Ganz wie es beliebt.
    Ich bin leider raus. :(


    Nochmal Sorry dafür.

    so - alle bisherigen Entscheidungen sind im Startpost zusammengefasst. Bei Änderungswünschen bitte melden.


    Für die Endstufenauslegung hier der link zur ECL84
    https://sokoll-technologies.de/Museum/Auto/Typen/ECL84.html


    Als Idee hilft die Vorlage von dvnator´s TCM1
    http://www.chasingtone.com/dvn…2013/03/TMC1_v1_schem.jpg


    Bin leider in den nächsten 3 Wochen außer Landes und daher nicht online. Nicht falsch verstehen, ich will mich hier nicht vor der Arbeit drücken!
    Aber manchmal läuft es eben anders als geplant. Ich werde dann nach meiner Rückkehr wieder aktiv mitmachen.
    Ihr könnt das Projekt ruhig solange ruhen lassen, es sei denn einer hält es nicht so lange aus. :D
    Wie gesagt, tut mir leid dass ich gerade wenn es spannend wird ausfalle, aber ich hoffe ihr versteht das.

    auch von mir noch ein herzliches Willkommen - und doch, kannst Du. Die Lautstärke eines Systems hängt wesentlich von der Effizienz des Lautsprechers ab und nicht so sehr vom Amp.
    Also schau mal wieviel dB dein Lautprecher kann (Datenblätter im Netz) sollten bei einem guten 10´so um die 98 dB sein. Üblicherweise gemessen bei einem Watt in 1m Entfernung.
    Das ist dann schon sehr laut. Billigere Speaker bringen aber auch mal nur 88 dB also ungefähr halb so laut.
    Der Little Rebel kann durchaus auch einen ausgewachsenen 12´zum singen bringen. (=eigene Erfahrung) :D

    Hallo Ben,


    nur dass das klar ist: Die 9Volt + müssen vom Buchsenanschluss der Stromversorgung zur Hauptplatine und von dort zur kleinen Platine vom Schalter (nur wegen der LED).
    Die Alternative an der Schalterplatine (links) ist nur für Gehäuse die den Stromversorgungsanschluss an der Seite haben. Dann holt man die 9 Volt + von dort über die Platine des Schalters.


    Die Anschlüsse an den Signal-Buchsen sehen nicht so gut aus. Da ist zwar viel Lot, aber es sieht so aus, als ob das nicht richtig verbunden ist. Versuch es da mal mit viel Hitze bis das Lot gut fließst.
    An der Stelle ist nichts hitzeempfindliches, da kannst du ruhig länger dran bleiben. Es kann auch helfen, das Kabel länger abzuisolieren und an der Lasche so zu befestigen und mit Lot zu verbinden wie im Bild gezeigt.
    Das Drahtende kannst Du natürlich beliebig oft herum wickeln.

    Dadurch bekommst Du eine mechanisch stabile Verbindung und das Lot darum schafft den elektrischen Kontakt. Das geht dann aber auch schlechter wieder abzulöten, falls notwendig.

    Also Trafos von Jan verwendet ja auch MADAmp z.B. den TRA200 für den J5mk1. Die sind sicher vom Preis-Leistungsverhältnis top. Wegen mir muss es nicht unbedingt ein Ringkern sein.
    Ein "standard" ist von den Abmessungen her meistens leichter zu integrieren. Der 30VA von TT kostet allerdings nur 26,30 Euro, der 50VA 34,95 Euro.
    Für die höhere Flexibilität wäre aber dann wahrscheinlich doch der TRA802 den Aufpreis wert.
    Naja besser mehrere Kandidaten als keiner.
    Was für eine Speaker-Impendance schwebt Euch denn vor? Klassisch 8 Ohm für einen Miniamp, oder doch was mit mehr Flexibilität?
    Das wäre für die Auswahl des AÜ evtl. noch interessant.

    Besser für die Endstufe wären ECL84 (oder billiger das russische Äquivalent 6F4P)

    Hab das jetzt mal angehört und finde es schon sehr nah am "Ideal". Also für mich ist das Thema Endstufe damit schon mal geklärt. Aus Kostengründen dann die 6F4P.
    Die PSU Mini und dann brauchen wir noch einen passenden Trafo. Ringkerntrafo, aber wieviel Leistungsreserve braucht man da? Die Endstufe ist dann ja eher sparsam.
    Also eine "Sparversion" oder doch lieber auf Nummer sicher gehen?

    "Happy Eastern" ;)
    ein fenderähnlicher Cleankanal wäre schon schön und eben dazu ein marshallmäßiger (High-)Gain Kanal. Für mich wäre 1 Watt genug Endstufe, aber da lass ich mich auch gerne überzeugen falls da die Mehrheit mehr braucht.
    Wenn die Endstufe schnell komprimiert, ist das nett aber das hab ich schon beim J5mk1. Also Headroom für clean muss schon auch sein. Da bin ich voll bei Immo.
    Mal sehen was noch so kommt, wenn alle ihre Ostereier gefunden haben :D

    ich hab mal auf die schnelle mit DIYLC einfach ein board ohne Lochung mit "eyelet" und "solderpad" versehen. Das Ergebnis ist schon ganz brauchbar.
    Man kann sich dann eben Vorlagen machen mit unterschiedlichen Längen und Breiten und einfach als Projekt speichern.
    Das ganze Gedöns mit den Templates und Bibliotheken spar ich mir - sitze eh zu viel am PC. ;)

    also dann doch Turret Board- frei verdrahtet wäre ja eher was für Künstler :whistling:


    vielleicht können wir die Arbeit ja aufteilen und Corne macht das Board und ich die Layoutplanung des Gehäuses (Positionierung der Kits, Trafos und Schnittstellen usw.).
    Ist zwar beinahe der letzte Arbeitsschritt aber ich würde gerne was im Rahmen meiner Möglichkeiten beitragen.

    Hallo,


    das ist ja schon mal ne Menge Input. Vielen Dank erst mal an alle!!!
    Also für die JVM und die JCM800-Vorstufe haben wir ja schon einen Schaltplan. Layout ist eine ganz andere Nummer. :)
    Aber ich würde mich da schon einarbeiten und mal was vorschlagen. Dann kann man das ja immer noch optimieren. (Ganz bestimmt notwendig!)
    Den Vorschlag so viele bestehende "Sets" wie möglich zu verwenden finde ich gut. (egal von welchem Laden)
    Die Schnittstellen zu definieren und anzupassen wird noch genug Herausforderung für "Lehrlinge" im Amp-Design.
    Aber das ganze soll ja vorallem auch dazu dienen, ein besseres Verständnis für das ganze zu entwickeln.

    schön zusammengefasst ! Aus meiner Sicht wäre das "cristall clean" garnicht mal so wichtig, weil das andere Amps schon in geringerer Lautstärke gut hinbekommen.
    Die Entscheidung mehr britisch oder amerikanisch ist dann auch Glaubenssache und schwierig zu diskutieren.
    Ich wäre da für britisch, weil das auch wieder eher nur autentisch mit aufgedrehter Endstufe klingt. (Darum auch nur 1 Watt)
    Grundsätzlich wäre da natürlich auch eine Baukastenlösung schick, also mit Varianten für die Vorstufe (mehr oder weniger Gain im Gainkanal).
    Dass es sowas änliches evtl. schon gibt ist ja eher ein Vorteil, weil es dann machbar ist. Letztlich kommt es ja auch auf die Umsetzung an.
    Wenn sich dann aus der Diskussion heraus mehr als eine Richtung ergibt, ist das ja auch kein Beinbruch.

    das ist natürlich auch ein Argument mit dem Purismus :thumbup:
    Hinterher kann man immer noch mit DAW aufpeppen wenn man´s braucht.
    Wichtig ist der eigentliche Sound des Amp. Und da bin ich dann wieder beim JVM 1. Hatte heute mal ein bisschen Zeit den Plan durchzuschauen.
    Auch wenn der schon aufwendig gemacht ist. Das wäre eine gute Basis.