Posts by yenlo

    In der Woche hatte es bei uns etwas geregnet (Bild unserer Parallelstrasse).

    Gestern Nacht aus dem Urlaub zurückgekommen. Müssen bei uns im Keller 10-15 cm Wasser gewesen sein. Diverse FIs im ganzen Haus raus. Heute erstmal überall die Elektrik gecheckt, die Waschmaschinen trockengelegt und die Wassersensoren zurückgestellt (hab ich heute echt gebraucht), den Keller ausgeräumt (Kartons, Alte Parkettreste raus, diverse Kabeltrommeln rausgeräumt, alle möglichen feucht gewordenen Baustoffe in Säcken entsorgt, 25 Kilo Tierfutter weggeschmissen, Dreck aus 1000 Jahren rausgefeudelt. Glück im Unglück: Unsere brandneue ScienceFiction-AKW-Heizung hat zum Glück nix abbekommen und meine historisch-wertlose Motorsägensammlung hatte ich vor dem Urlaub auf den Garagendachboden verbannt, sonst hätte ich jetzt neben dem Tropenfeeling im Keller vermutlich auch überall Motoröl.

    Und weil der Tag grad so geil läuft stelle ich fest, das irgend ein nicht netter angeblicher Vintage Dioden/Transistorenverkäufer die Kommunikation genutzt hat um meinen GMX und Kleinanzeigenaccount zu hacken und die Passwörter plattzumachen.


    Läuft...


    Habe immer noch den A15Mk2 vor mir, liegt seit Jahren (als es noch alle Teile gab) mitsamt Footswitch in der Kiste. Bevor ich mich im Winter ans Werk mache: Gibt es mittlerweile relevante Korrekturen oder sinnvolle Mods2Have? Bei Mad auf der Seite finde ich dazu (noch?) nix.

    yenlo

    der Kanal ist eigentlich ganz cool. Sind oft ziemlich progressive Sachen dabei.

    Jupp. Hatte von KEXP neulich schon All-Them-Witches hier gepostet.

    Sound ist immer grossartig abgemischt. Da lassen viele geile Sachen entdecken. Aber auch viel seltsame Kleinkunstbühne.... was völlig ok ist, bzw. so sein soll. Für Musiker ist das die perfekte Plattform.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Monstermagnet im knappen Turnhöschen


    for (int i=0; i<7;i++) {

    println "Pigs";

    }

    Sind grad im Urlaub.


    Nachbarn warnen uns vor ihrem scharfen Wachhund.


    Gefährlicher Wachhund wenn wir vom Strand kommen


    Gefährlicher Wachhund 2 Sek später

    So wie ich das sehe,sind da 2n5457 drin,und somit verdreht eingebaut,auch wenn die symetrisch sind,hatten wir hier schon mehrere Fälle,wo die verkehrt herum eingesetzt im Phaser nicht funzen.


    Also mal bitte mal endlich kontrollieren.

    Denke Du hast recht. Das Bild ist nicht so toll, aber da lugt ne 7 auf dem Fet raus ;) Der Orientierungshinweis steht auch extra auf dem Schaltplan.

    Allgemein würde ich da auch nochmal die Beine der Stecktransen abkürzen, die Widerstände ggf nochmal auf gute Lage löten und die wilden Drähte an den Anschlüssen sehen auch nicht so supi aus. chefkoch: Du willst so wenig freie Kabelstrecke wie möglich haben :)

    Da ist schon geiles Zeug dabei => Sammlung alte Dioden / Transistoren (Kleinanzeigen)

    1000 EUR? Und Neukölln? Ist das nen ebay Scalper der beim Versuch mit dem Einzelverkauf von Vintage-Bauteilen reich zu werden auf die Nase gefallen ist?


    Und so schick ich das eine oder andere Teil finde: gibt es noch irgendeine Fuzz oÄ. Schaltung für die man immer noch zwingend Zauberbauteile braucht? Bzw. wer kauft sowas?

    Moin allerseits!


    ....

    Keep it simple.


    Fang einfach erstmal an ohne viel Geld zu versenken. Paar Starter Sortimente und die eine oder andere Pollin Wundertüte Bauteile, Lötkolben, Breadboard, Multimeter und bei Klaus zB. 1-2 125B Gehäuse, 6,3mm Mono-Klinkenbuchse, Led-Fassung, DC fassung, nen Satz Alpha-Potis, 3/6 Pin Switches, 3pdt, nen paar klassische Dioden 1N4148, 1N400x, ggf ne GE wie 1N34a


    Naja für erste Schaltungen schau als Startpunkt zB. mal bei Electrosmash (solange es sie noch gibt), da werden Klassikerpedale zerlegt und erklärt.


    Der Rest findet sich

    Was Tuck und Hendrixianer sagen ist alles richtig.

    Eine tolle Sache fürs Experimentieren sind die Boxen von Copper Sound, wenn man viel geld übrig hat. Die kannst du aber auch selbst bauen: https://www.musikding.de/CopperSound-Pedals


    Da hört man schneller den Unterschied, als wie wenn man alles sockelt und von Hand die Bauteile wechselt, wobei man sich dann u.U. nach 10 Sekunden nicht mehr an den vorherigen Ton erinnern kann.

    Ansonsten viele Sockelleisten kaufen!!

    Sowas macht man selbst ;)


    Die Transistor Substition Box ist ja ganz geil. Aber brauchste dann direkt 2 von und von den Diodendingern auch...

    Aber hast recht beim Umstecken vergisst man den Sound sofort. Trotzdem, bei der Kohle spiel ich lieber mit ner Tüte Transen/dioden oder bau mir fix nen A/B-Tester

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hier mal etwas von den irischen Nationalheiligen: "The sun goes down".

    Immer wenn ich den im Original höre bin ich irritiert das der so schnell ist. Klingt falsch, oder? Spiel den seit 10-15 Jahren, aber immer deutlich langsamer.

    Sehr schön! Gerade das Reverb mit den Bronze-Knobs. Ggf hätte ich die LED nicht gesockelt und statt dessen eine kleine Bohrung bei der Trompete gemacht und die als 3mm LED durchscheinen lassen.

    ... Ich müsste erstmal die zwei Entwicklungsumgebungen und Programmer auf meinen neuen Werkstattrechner zum Laufen bringen, aber ob das noch alles läuft

    Ja, das ist ätzend. Die (also meine) DevUmgebungen sind meist mit obskursten Libraries vollgeknallt und man brauchte irgendwelche Fake-Treiber fürs USB2Parallelport/whateverport usw. Interface. Bekommt man unfallfrei nie wieder from Scratch aufgesetzt und fängt besser neu an. (Meine Estlcam-Lizenz hab ich natürlich auch direkt mitgelöscht.) Wobei PIC... das ist echt schon ne Weile her. Da fand ich schon den Programmer blöd und als Atmel das STK500 rausbrachte hab ich das PIC-Zeug direkt vom Hof geschoben.

    Kenne ich nur zu gut. Fast 2 Jahre (immer wieder Zeit) in ein Internetradio für meine Frau (als Weihnachtsgeschenk) investiert, bestes Holz. Alles über Arduino mit Touch und automatischer Helligkeitsanpassung und alles nur über 1 Rotary Encoder zu steuern. Irgendwann wollte ich aus der 1 Speaker-Quäke ein Speaker-Array machen und das Ding mit meinem ESP-Grillthermometer verheiraten. Naja.. irgendwas kackte ab und je mehr ich fixte desto weniger ging. Und dann bin ich vom Mac auf Pc gewechselt und kann meinen letzten Sourcecode-Stand nicht mehr finden....

    Kennt ihr die Power X-Change Akkus von Einhell für Werkzeug und Gartengeräte? Die gibt es von 2AH bis 6AH, 18V. Die Originale sind teuer, aber es gibt günstige Nachbauten.

    Die wären eigentlich ziemlich gut für Pedalboards geeignet. Man müsste halt wissen, was die Elektronik im Gerät tut, und einen passenden Anschluss kriegen, zB aus einem Ladegerät. Hat jemand Ideen dazu?

    Hab gestern beim Lidl die Kettensäge mit 2x4Ah Akkus für 159 Eur bestellt. Im Auto macht die alte Spritstihl keinen Spass. Eigentlich wollte ich mir irgendwann die Makita holen, dann hätten meine Akkus gepasst hätten. Aber bei dem Preis...


    Warum erzähl ich das: aus Erfahrung kann ich sagen, dass bisher fast alle meine Akku-Bastelein irgendwo zwischen funktioniert nicht, nur halbgut oder "oh kot" endeten oder ich keinen LadeIC finden konnte. Was Du machen kannst den Akku zu lassen und vorab sicherstellen, dass der Akku dumm (nur +/-) ist und in 3D ne passende Aufnahme zu zaubern. Aber kA. wie die mit langsamer Entladung umgehen.

    Also Bergotec hätte zB auch Friesengrün gehabt=> HIER


    So als Häuslebesitzer ist eine der vielen Lehren, die man mit Schmerzen lernt: Für Aussenanstriche besser immer erst mit dem Handwerker-Farbenhandel reden. Mussten diesen Sommer unsere Zisterne von 1934 neu abdichten. Der Farbkollege kam sogar extra raus um zu bestimmen ob wir Teer oder Bitumen hatten und was die richtigen Massnahmen sind. Bei Obi und Co hätten wir uns da direkt die Kugel geben können.