Posts by Moonshine

    Das war auch eine generelle Überspitzung und nicht konkret auf dich bezogen. Hab deinen Kommentar mit dem Sand ja schon verstanden. Ich persönlich mag Hybrid, wenn es gut eingebunden ist und Sinn macht. Ich sehe keinen Vorteil oder Sinn darin, alles auf Teufel komm raus mit Röhren zu machen. Transistoren sind nur leider sehr selten sinnvoll implementiert in den meisten kommerziellen Amps.

    Das ist für mich trotzdem ein sinnvolleres Hybridkonstrukt als bspw. im Marshall Valvestate, bei welchem nur der PI ne Röhre ist und der ganze Rest, Preamp und Endstufe Solid State. Oder diese Hybride von Orange. Bei denen der Preamp mit Röhre aber PI und Endstufe mit Solid State gemacht ist. Perfekt macht das mMn mein Vox AC10. Dort ist alles, was nicht direkt klangprägend ist (bzw. in der Auslegung nicht klangprägend wäre, mit MOSFETS gemacht. Eingangsstufe MOSFET, Follower-Ast des Kathodenfolgers MOSFET. Aufholstufe nach Tonestack MOSFET. Alles dazwischen aber Röhre, PI und Endstufe Röhre. Also alles, was zerrt ist Röhre, alles, was nur Pegel macht oder buffert ist Transistor. Das ist für mich der ideale Hybrid-Weg. Alles andere ist Marketing glaube ich ^^

    Moin,

    Bitte lies doch den anderen Thread gründlich und komplett (es ist exakt deine Frage). Da steht alles drin :) Biasing auf 16V halte ich für Unsinn, das ist nicht Sinn der Sache. Andere JFETs sind da das Mittel der Wahl. Klaus wollte den Bausatz glaube ich anpassen, oder auch nicht, wenn noch immer die gleichen Probleme auftreten :D


    Lieben Gruß,

    Max

    Aber dann freut es mich ja, das meine Initiale Einschätzung hinsichtlich Output richtig war. Stell dir mal vor, du hättest von Anfang an Stock gebaut. Der Output wäre jenseits von gut und böse gewesen. :saint:

    Die Lötstellen sind nicht so sauber. Erstmal alles nachlöten. Empfindliche Bauteile bitte sockeln. Außerdem wäre es nett, würdest du den Schaltplan verlinken. Mods vorerst weglassen, bau erstmal die Rohrversion und bring sie zum Laufen. Wenn es Potis von Hongh sind, dann tausch sie besser aus. Außerdem ist dein Farbcode nicht so gut. Bei allem Rot und Schwarz kann ich gar nicht erkennen, wo was hingeht. Hast du vielleicht die Anschlüsse der Buchsen vertauscht? Überprüf doch mal die Ausrichtung deiner gepolten Bauteile. Danach funktioniert dein Effekt ganz sicher :D

    V30 gibt's seit 1986 schon. Denk an Slash :)

    Aber wenn du die selbst verkabelt hast ist das ja safe. Ich frage so doof, weil viele Gitarristen keinen Plan von ihren eigenen Speakern haben und das Thema komplett unterschätzen. Unser Gitarrist bspw. spielt ne Palmer 2x12er. Auf die Frage, welche Speaker er drin habe meinte er: "Eminence". "Welche?" -> "Irgendwelche Eminence" ^^

    Hi,

    Das sollte ja ein On-Off-On-Switch sein. Gemäß Schaltplan hast du die Wahl zwischen symmetrischem Clipping (D6+D7), asymmetrischem Clipping (D3+D4+D5) und keinen Clippingdioden (Mitte). Dass du zwischen symmetrischem und asymmetrischem Clipping u.U. keinen riesigen Unterschied hörst (also Schalter oben vs Schalter unten) könnte ich mir vorstellen. Dass du aber zwischen Mitte und den anderen beiden keinen Unterschied hörst kann eigentlich nicht sein. Ich tippe, wie so oft, auf kalte Lötstellen. So sieht das auch aus, wenn ich mir dein Bild anschaue. Du lötest bleifreies Lot, wenn ich mir die Stellen anschaue.

    Heißer löten, du schmierst da das Lot nur drauf anstatt richtige Verbindungen zu machen. Zoom mal an die Lötstellen der Dioden ran.


    Lieben Gruß,

    Max

    Du kannst es auch auf 300 V einstellen. Warum so niedrig? Die Angabe mit den 220 V bezieht sich auf die Maximallast. Du verbrauchst ja deutlich weniger.


    PS: Dein Output ist im Rahmen, weil du korrekterweise den Volume mittels 10k Poti reduziert hast.

    Sehr geil geworden! Du musst nur mit den Poti-Rückseiten und den Klinkenbuchsen aufpassen. Die Kontakte der Buchsen werden ja nach außen gedrückt, wenn du ein Kabel einsteckst. Das sieht sehr eng aus dort. Vielleicht sicherheitshalber ein bisschen Klebeband auf die Rückseite der Potis? Ich hatte wegen sowas schon mal Probleme. Buchsen können sich ja auch mal etwas lösen und beim Nachziehen verdrehen.

    Lieben Gruß,

    Max

    Ja, setzt aber voraus, dass du vieles schon weißt, was in den Schaltungen passiert. Und du musst dir mehrere Dinge einzeln zusammenschustern. Eine Rechnung hilft dir ja kaum. Bspw. Verstärkung einer Gainstage. Ja, du kannst dir sofort die Verstärkung ohne Last ausrechnen lassen. Da ist aber ne Last dahinter. Und ggfs. ein Spannungsteiler. Und ggfs. ein Treblepeaker.

    Ich benutze die Rechner von Ampbooks auch hin und wieder mal flott, dafür sind die klasse. Aber mit LTSpice hält das nicht mit. Nicht ansatzweise. Und schon gar nicht wenn es darum geht, sich das, was in der Gesamtschaltung passiert anzuschauen/vorzustellen.

    Loadlines:


    Universal Loadline Calculator
    This calculator allows you to trace the anode characteristics graph, and to compute and tune loadline and operating point of various vacuum tubes.
    www.vtadiy.com


    Power stage loadline calculator
    This calculator allows you to compute and tune loadline and operating point of tube amplifiers’ power stages.
    www.vtadiy.com


    Besser als alle anderen Tools zusammen 8o :

    https://ltspice.de.softonic.com/?ex=RAMP-1391.0


    Tonestack-Rechner:

    TSC in the web