Posts by Thhherapy

    Aktive Schaltung nötig > Nein
    Aktive Schaltung Unsinn > auch Nein


    Es kommt immer drauf an was man hat und was man braucht/will.
    Einen Unterschied macht es schon, warnehmbar war es bei meiner Gitarre aber nur wenn ich Clean spielte. Verzerrt nicht so sehr.
    Zu grell war es nicht, jedenfalls nicht bei meiner Gibson mit Humbucker. Kommt sicher auch auf die gesammte Hardware an.


    Für mich hatte es nicht sehr viel Nutzen. Es ist mir wichtiger eine Gitarre zu haben, die ohne viel Zusatz, mit Standartteilen uneingeschränkt an jeden Amp spielbar ist.


    Mittlerweile hab ich als erstes Gerät nach der Gitarre einen Buffer. Wirkt zwar nicht ganz so gut, aber für mich völlig ausreichend.

    Mit 9V Sekundär am Trafo wird es schon knapp.


    9V AC
    laut Datenblatt 1,1V Verlust pro Diode? Mal 2 macht 6,8V AC
    mal 1,41 wegen Brückengleichrichter macht 9,6V DC.
    Bleibt maximal 0,6V die dir der LM317 noch nehmen darf. Der nimmt dir aber ungefähr 1,5V.
    Reserve gar nicht mitgerechnet.
    Bist du bei 8,1V DC am Ausgang



    Mit Shottky Dioden und einen Low Drop Regler könntest du noch ein bischen was rausholen....




    EDIT:
    Die Bezeichnung "-9V" ist genau genommen auch nicht richtig.
    Bei Effekten wird wirklich manchmal -9V verwendet, das könnte zu Missverständnissen führen.

    Hallo!


    Hab hier einen Lüfter wo der Motor nicht mehr wegdreht.
    In bestimmten Stellungen dreht er weg, in manchen brummt er nur.
    Grundsätzlich kenn ich mich ja etwas mit Motorwicklungen aus, aber diese versteh ich nicht ganz.


    Der Kondensator ist extern und sieht optisch noch gut aus, muß ihn erst messen.
    Wie es aussieht ist die Wicklung die mit dem Kondensator in Reihe ist, nochmal geteilt.
    Wie wird diese dann extern beschalten und was bewirkt sie?

    Hört sich so an wie wenn kein Eingangsignal kommt und nur das Eigenrauschen Moduliert wird.
    Dann sollte der Fehler irgendwo beim Umschalter oder beim der Eingangselektronik liegen.
    Kontrollier mal die Schalterverkabelung.



    Aber wirklich sicher kann man es so auch nicht sagen.

    Eine Brummschleife kann entstehen wenn die Signalmasse an mehreren Stellen eine Verbindung hat. Dadurch entsteht eine Schleife die Störungen einfängt. Da diese Schleife keinen Anfang und kein Ende hat, kann man auch nicht messen wo die Störungen herkommen.
    Deswegen sollte man Masseverbindungen Sternförmig von einem Punkt aus machen.


    Ich hab schon öfters gehört das so ein Amp hochfrequent zu schwingen beginnen kann. Das kann auserhalb des hörbaren Bereiches sein.
    Klingt irgendwie wie wenn das bei deinem Amp so wäre.

    Hört sich nach Kontaktproblemen bei den Transistor Sockeln an.
    Mit der Zeit wird der Kontakt immer schlechter und das Rauschen kommt wieder.
    Die Sockel sollte man sowieso nur zu Testzwecken oder zum Einstellen nehmen. Für den Echtbetrieb sollten die Transistoren richtig eingelötet werden.
    Das ist nur eine unnötige Fehlerquelle.

    Theoretisch macht es keinen Unterschied und ich würde es auch erstmal mit verbundenen Massen anschließen.



    Es kann aber sein das es doch zu einer Brummschleife kommt.
    Das passiert bei manchen Geräten, wenn diese über mehrere Masseverbindungen miteinander verbunden sind.
    z.b. einmal Signalmasse und einmal Schutzerdung. Dann kann es duch diesen "Massekreislauf" zu Brummen kommen.
    Das kann man aber vorher nicht sagen.

    Ich benutz auch Photoshop.
    Wenn man weis wie's geht kann man damit auch alles machen was man braucht.


    Empfehlen würde ich Inkscape.
    Das ist Freeware und besser geeignet.



    Wer höhere Ansprüche hat braucht auch ein Programm mit vielen Funktionen, da kommt man nicht drum rum sich etwas einzuarbeiten.

    Die Geräte sind alle über die Signalmasse verbunden. Normal ist diese auch mit der Gehäusemasse und dem Minuspol der Spannungsversorgung verbunden.
    Das soll aber alles nur an einer Stelle im Effektgerät passieren, deshalb sind die Buchsen warscheinlich isoliert.
    Gibt es mehrere Verbindungen zur der Masse, oder sind die Gehäuse untereinander noch verbunden, kann es duch die zusätzlichen Masseverbindungen zu Brummschleifen kommen.
    Von einer zusätzlichen Verbundung oder Erdung ist also abzuraten.

    Dort könnte man einen "Stand by" Switch einbauen. (im Schaltplan S1, mit "Power" bezeichnet)
    Mit diesem Schalter kann man die Versorgungsspannung der Endstufe extra schalten.
    Wenn man die Vorstufe und die Endstufe gleichzeitig an den Strom anschließen würde, könnte es sein das man ein Knacken im Lautsprecher hört.
    Deshalb aktiviert man als erstes die Vorstufe mit der normalen Stromversorgung und nacher die Endstufe über den Stand by Schalter.


    Man könnte den Schalter auch weglassen, wenn man Platzprobleme hat oder ihn einfach nicht will.
    Dann verbindet man die zwei Punkte einfach mit einer Brücke.


    Ohne dieser Verbindung funktioniert die Endstufe nicht.