Posts by tuck

    Schon wieder DHL.... Bauteile um weiterzubasteln. Email zur Sendeverfolgung sagt "wird gleich zugestellt".

    Ich sehe ihn in die Straße einbiegen, stehe am Küchenfenster und freue mich.

    Dann bedient er natürlich erst die Nachbarn weiter vorne. Dann steigt er ein, dreht er um und fährt mit offener Hintertür wieder weg.

    Prompt kommt eine Email "Konnte nicht zugestellt werden".

    Wie ich mich freue.

    Danke für den Input.

    Soooooo groß ist das ja jetzt nicht mehr :)

    Vorhin hatte ich eine Variante für eine produzierte Platine wiederentdeckt und erweitert.

    Bei den Relais habe ich jetzt den TPIC eingesetzt.

    Die Buchsen sind jetzt von der von der Platine gelöst.

    Nur noch ein Expression-Eingang.

    Die Verbindungen der Kontrolleitungen wurde für die Schieberegister korrigiert. Bei der ersten Platine muss ja der Ausgang ausgeführt werden und bei der anderen Platine in den Eingang des Schieberegisters, je nachdem, ob *595 oder *165.

    Der Mikrocontroller ist mit DIP-Schalter ausschaltbar um ihn auf der zweiten Platine nicht zu nutzen, falls dort einer verlötet wurde.

    So könnten theoretisch zwei eingenständige Looper über ein D-SUB 25 Kabel verbunden werden.

    Ein paar Fragen waren schon versteckt :)


    Die Buchsen

    Relais aus, blauer Weg Bypass zum nächsten Relais.

    Relais an, Loop nicht gesteckt, roter Weg, -> Stille

    Relais an, Loop nicht gesteckt, grüner Weg -> zur nächsten Buchse.

    Der grüne Weg wäre dann ein Bypass über die Buchsen, was nicht gewoll tist, denn wenn das nächste Relais ausgeschaltet ist, jedoch ein Effekt im Loop steckt, dann wird dieser ja durchlaufen.

    Daher denke ich, dass TN nicht beschaltet sein darf. Da ich eher unsicher bin wollte ich wissen, wie das sonst so gemacht wird.




    Die Relais

    Hier und da liest man von goldbeschichteten Kontakten. Ein Muss?

    Ist Mono- vs. Bistabil ein Thema?


    Das Display

    Streuen alle kleinen OLED so krass ins Audiosignal? Für die kleinen Displays mit SSD1306 gibt es Anleitungen zur Modification der dort verwendeten Charge Pump um das Problem loszuwerden.

    Andere kleine Displays empfehlenswert?


    Schnitzer

    Z.B. kann man sich mit Pulldown Widerständen verirren.

    Um Ploppgeräusche habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Bass@SetAlight hatte sich da schon echt viel Mühe gegeben. Bei Gelegenheit werde ich da nochmal drüberschauen.

    Ich wette, es sind noch andere Unnötige Dinge vorhanden oder wichtige vergessen worden... Welche gesehen?

    Hi zusammen,


    ich hab jetzt wieder einen Punkt erreicht, an dem ich mit meinem 2016 gestarteten Looper technische und logische Hilfe benötige.

    Der Quellcode folgt, wenn alles halbwegs fertig ist.

    Ich möchte darauf hinweisen, dass ich nicht der hellste Stern am Elektrofirmament bin. Darum möchte ich die Experten darum bitten, etwaige Schnitzer zu finden.


    Hier eine Zusammenfassung:

    Midilooper für Effekte - ein DiY-Baubericht
    Hallöchen zusammen, ich bin großer Fan von Bauberichten und möchte heute als Hobbybastler selber mal einen starten. Es geht um einen Midi Looper für die…
    www.musiker-board.de

    Und der erste:

    Eure selbstgebauten Effektgeräte
    Selbstgebautes darf auch selbstgebaut aussehen. Nur funktionieren muss es Seh ich auch so. Mit den Litzen hast Du natürlich Recht und obwohl ich keine…
    www.musiker-board.de

    Mit herzhaft vielen, jetzt ausgebesserten Fehlern.


    Gerne ein hochtrabender Name " M8 MCS (Midi Control System) MKII " oder einfach "Mein Midi Looper".

    Abgewichen von der vorherigen Wunschliste:

    • 8 Presets x 4 Banks für Midi PC und CC Befehle.
    • 8 Loops für eben 8 Effektgeräte.
    • 1 Eingang für ein Expression-Pedal.
    • 1 Verstärkerschaltung (Fernschaltung meines Koch Jupiter über Stereobuchse mit zwei Relais).
    • Durch einfache Programmierflags für 8 Ports, 16 Ports oder einfach als Midischalter ohne Buchsen verwendbar.
    • Empfängt Midi PC um die Loops zu schalten.
    • Per Fußtaster menügeführt konfigurierbar. Tasterbelegungen werden automatisch gespeichert.
    • In der "Theorie" einfach auf weitere 8 Schalter/Loops erweiterbar, weil alles modular ist.
    • Arduino Nano als Herzstück. Aktuell nicht mehr so teuer, minimal weniger Lötarbeit, als alle selbst zusammenzusuchen.
    • Mutefunktion
    • Kleines schönes OLED Display


    Hinweise/Fragen:


    Best Practice beim Thema Amp Style Buchsen: Sollte man die Spitzen so verschalten, dass im geschlossenen Zustand jede Buchse mit der anderen Verbunden ist? Die Buchsen sind ja über die Ruheposition der Relais miteinander verbunden.


    Welche Relais? Aktuell verwende ich FRT5 5DC direkt an 9V um den Spannungsregler zu entlasten. Für eine produzierte Platine wollte ich dann auf Relais Axicom 9V DC D2N ausweichen.


    Die Platine soll durch einfache Programmierflags für 8 Ports, 16 Ports oder einfach als Midischalter ohne Buchsen dienen können. Da die Ansprache der Relais, LEDs und das Lesen der Schalter über Schieberegister funkioniert, sollen zwei Platinen aneinandergehängt werden können. Den Mikrocontroller der zweiten Platine kann man dann einfach weglassen. Die Mutefunktion des Ausgangs sowie die Ampschaltung wären in dem Fall doppelt vorhanden und schalten jeweils gleichzeitig, weil nur die Steuerleitung zusammengelegt wurden aber keine Logik zur Auswahl der Platine dahintersteckt. Mute Platine 1 und Mute Platine 2 schalten gleichzeitig, genauso die Verstärkerschalter. Midi wäre nur auf einer Platine vorhanden. Platinen verbinden über "Relay Ctrl1", "Adds Ctrl1" (Adds = Additionals im Sinne von Mute, Expression und Verstärkerschaltung), "LED Ctrl1 & 2" und "Switch Ctrl1 & 2".


    Das Display ist aktuell ein 128x32 OLED mit SSD1306 Chip, das über i²c angesprochen wird. Leider fügt das Display dem ganzen ein nerviges Fiepen hinzu. Ich muss mal schauen, wie ich das abgeschirmt bekomme. Andere Vorschläge? Ein LCD fände ich jetzt zu klobig. Beim ersten Looper hatte ich ein vierfach 7-Segment TM1637 verwendet, was die Darstellung aber einschränkt.


    74HC595 & ULN2803A der Relais wird noch durch TPIC6B595N ersetzt


    Zuvor war ein zweiter Expressioneingang geplant (im Plan enthalten), der über die Stereobuchse des Verstärkerschalters realisiert werden sollte. Das würde gehen, ich müsste jedoch den Ring schaltbar von Masse trennen und mit 5 V verbinden. Mit allen potentiellen Nachteilen, wenn man den Schalter aus Versehen nicht umlegt und die Buchse als Verstärkerschalter nutzt.


    Die Bedienung ist softwareseitig recht einfach gehalten und noch lange nicht fertig. Man kann z.B. die Konfiguration über vier Fußtaster erledigen.Aktuell gibt es einen Preset- und einen Loopermodus.

    Wenn man oben "8 Presets x 4 Banks für Midi PC und CC Befehle." liest, dann könnte man sich ja fragen: "Warum nur für Midi?"

    Die Antwort ist recht einfach: ich wollte schon immer einen Looper auf dem Pedalboard, das ich mir auf den Tisch stellen kann.

    Dieser Looper sollte dann per Midischalter ferngesteuert werden. Also sind Presets per Schalter direkt am Looper selbst erstmal unwichtig aber machbar.

    Da ich also eine faule Sau bin habe ich die Presets so gehalten, dass man die Relais eben vorerst nicht über die Schalter direkt steuert.

    Das bedeutet, dass den Schaltern im Presetmodus keine Relais zugewiesen sind, sondern ihnen wird ein zu sendender Midibefehl zugeordnet, der dann gleichzeitig empfangen wird und daraufhin die Relais ansteuert. Bisher in abgespeckter Form mit nur einem Relais pro Presetschalter.

    Ich hatte damals wegen Materialmangel aufgehört daran zu arbeiten und muss erstmal wieder in den Code reinkommen.

    Der Plan ist erstmal etwas unsauber, der muss noch etwas aufgehübscht werden. Teile davon sind von anderen erhältlichen Loopern abgeschaut.


    Edit: Im Plan sind zwei Platinenverbinder zu sehen, da ich das Ganze auf zwei einzelnen Lochrasterplatinen aufgebaut hatte.

    Soll später mal auf eine kleine Platine von JLCPCB o.ä.

    Lunastone True Overdrive #2 inkl OVP 69,00€ - Neuwertig


    Harley Benton Classic Flanger 15€ inkl OVP - Potiknöpfe locker, sollten geklebt werden



    Parasit Studio Raygun Youth aus Bausatz von Musikding mit gelaserter Blende 40€



    Parasit Studio Multiwave Mega aus Bausatz von Musikding 65€



    Korg ToneWorks 105od 50€



    Moen Shaky Jimi inkl OVP 40€



    Rocktron Tsunami inkl OVP 50€



    Der Kaufgegenstand wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft. Der Ausschluss gilt nicht für Schadensersatzansprüche aus grob fahrlässiger bzw. vorsätzlicher Verletzung von Pflichten des Verkäufers sowie für jede Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.

    Eine tolle Sache fürs Experimentieren sind die Boxen von Copper Sound, wenn man viel geld übrig hat. Die kannst du aber auch selbst bauen: https://www.musikding.de/CopperSound-Pedals


    Da hört man schneller den Unterschied, als wie wenn man alles sockelt und von Hand die Bauteile wechselt, wobei man sich dann u.U. nach 10 Sekunden nicht mehr an den vorherigen Ton erinnern kann.

    Ansonsten viele Sockelleisten kaufen!!

    Hi Kamikaze21,


    willkommen in der Bastelwelt!


    da die Frage vor Kurzem aufkam (edit: hab ne Weile für meine. Beitrag gebraucht, da war jemand schneller mit antworten)


    Banzai bietet ein paar Sortimente für Widerstände, Kondensatoren, ICs etc an, da musst du nicht alles einzeln zusammensuchen:

    Sets, Kits, Specials
    www.banzaimusic.com


    Zu den IC ist aber gesagt, dass du meist genau das was du suchst nicht in der Schublade hast. Wenn du ein Effektgerät im Auge hast, bestell dir da einfach ein paar Werte an Bauteilen dazu. Wenns ein Bausatz ist, eben ein paar die passen könnten. Wenn du keinen Bausatz kaufst, sondern die Teile einzeln zusammensuchst, nimm ein paar doppelt oder dreifach. Statt 3x 10k Widerstände nimm 20 usw.

    Du könntest auch hergehen und das ganze nerdiger angehen und die Bauteillisten der bekanntesten Bausätze in eine Tabelle klatschen und dir die häufigsten Teile bestellen.

    Schalter über 74HC165 an den Arduino.

    Leds an TPIC6B595, kann man aber auch weglassen und die LED direkt an die Relais hängen. Ist nur dafür da, um die LED isoliert anzusteuern.

    Relais an 74HC595 und ULN*(gerade nicht im Kopf) könnte gegen TPIC getauscht werden.

    Wenns funktioniert teile ich mal alles und ihr sagt mir, was besser gemacht werden kann :D

    Es ging ja mal, auch die Mute Funktion und Midi. Nur die Ampschalterei musste ich korrigieren. Jetzt muss ich erstmal auf Fehlersuche gehen weil sich gar nichts mehr tut.

    Ich hatte mich heute dazu durchgerungen endlich mal ein paar Fehlerchen am Looper auszumerzen. Dad Ergebnis nach über einem Jahr rumliegen: nichts tut sich ;(

    Dank der ewig langen Leiterbahnen hatte sich die Platine furchtbar gebogen. Möglich, dass das nicht so gut war…

    Lange Drähte hab ich einfach so mit ein paar Lötpunkten befestigt. Blöd wenn der Draht dann abkühlt und sich zusammenzieht.

    Wenn du Schieberegister nimmst, dann kannst du mit zweien davon 16 Relais ansteuern.

    Statt Schieberegister mit ULN dann zwei TPIC6B595 für 16 Relais.

    Das Ganze spart Ausgänge am Mikrocontroller. Dann noch zwei Schieberegister für die Tasten und wenn du die LED für die Relais unabhängig schalten möchstes für die dann auch nochmal zwei TPIC.

    Fetrig ist die IC Schlacht :)

    Bau einen flachen Looper :D

    Meiner wird in ca 5 Jahren fertig sein 8o

    Ein Rackgehäuse mit 1/2HE Blende hab ich schon seit einem Jahr dafür hier liegen.

    Sowas kann man dann unter die Effekte legen. Mit allen Nachteilen…