Posts by rrhoads33

    Liebe Leute,


    ist irgendjemand von euch im Besitz vom besagten Schaltplan oder zumindest von gutshots? Ich würde den wirklich sehr, sehr gerne nachbauen, der klingt nämlich wirklich verdammt gut. :thumbup:

    Nachdem keine Anwort gekommen ist, bau ich die Schaltung einfach nach meiner PNP-geswitchten Version auf. Auf dem Steckbrett funktioniert alles schon recht gut. :)


    Wenn noch jemand den Schaltplan braucht, kann ich ihn noch einmal leserlich zeichnen und uploaden. ;)

    Meinst du wegen der Sicherheit?
    Die haben ja 1:1 das Selbe eingebaut.


    Würde es aber grundsätzlich Sinn machen, so einen Filter in einen Röhrenamp einzubauen?
    Ganz klar ist mir auch noch nicht der Sinn der NTCs: Sind die dafür da, dass im Kurzschlussfall (Drosselspulen werden warm) der FI auslöst? Dafür wären doch die Sicherungen da, die auch wesentlich schneller auslösen. ???

    Mir ist gerade eingefallen, dass hier vor etlichen Jahren einmal ein komplett überteuerter Soft-Starter für Röhrenapms im Evilbay Thread gepostet wurde. Auch laut diesen Texten macht es durchaus Sinn:


    http://www.diy-audio-guide.com/soft-start.html
    http://koti.mbnet.fi/siliconf/…ga/amptimer/amptimer.html


    Ich hab aber noch einmal genauer hingeschaut: Die NTCs auf der Platine führen Richtung Schutzleiter und haben einen Klatwiderstand im MOhm-Bereich. Die sind also dazu da, den Strom im ganzen Haus abzuschalten, wenn das Gerät etwas zu warm werden sollte... :D

    Hallo Leute!


    In PC-Schaltnetzteilen findet man ja immer wieder einmal direkt an die Netzbuchse angelötet eine Platine mit einem Kondensator im 100nF-500nF Bereich, einer stromkompensierten Drossel und NTC Widerstand zur Verringerung des Einschaltstromes.
    http://www.qrp4u.de/docs/de/smps_new/
    +Bild im Anhang


    Macht es Sinn, so etwas in einen Röhrenamp (Bei mir speziell Madamp A15) einzubauen?
    Dass die Funkentstörung nicht schadet ist mir klar. Meine Frage ist eher: Habe ich dadurch einen Vorteil?
    Die gefilterten Störungen liegen ja meines Wissens ausßerhalb des hörbaren Bereichs.


    Könnte der NTC Widerstand in der kühlen Phase zu Beginn iwelche negativen Auswirkungen haben?

    Könnte bitte jemand den endgültien Schaltplan wieder hochladen. Der Link von MAD führt inwischen leider nur mehr ins Leere.
    Die erste Version von Rockopa hab ich noch gefunden, aber da fehlt die Schaltung der Relais mit Transistoren und an der Gleichrichtung wurde anscheinend danach auch noch minimal herumgefeilt.


    Vielen Dank, Wolfgang

    So wie ich das sehe, hast du mindestens 2 Fehler:


    Einer liegt entweder an den Buchsen oder am Schalter: Miss im Bypass den Widerstand zwischen Masse IN Buchse und Masse OUT Buchse. Dann zwischen der Spitze der IN Buchse und der Spitze der OUT Buchse. Beides sollte 0 Ohm betragen. Ist dies der Fall, misst du den Widerstand zwischen Masse und den beiden Spitzen an den Buchsen. Hier solltest du jeweils einen Wert im k-Ohm od. M-Ohm Bereich messen.


    Zum IC: Miss von allen Pins den Widerstand zu beiden Polen der Stromversorgung. (Die Stromversorgung muss bei allen Widerstandsmessungen abgeschlossen sein.)


    Edit: Ok, ich hab da anscheinend Immo's Post übersehen. ^^

    Dankeschön!


    Das mit dem C1 hab ich gesehen, hab aber mit deutlich weniger an Verstärkung gerechnet.
    Mit einem anständigen Verzerrer hat man recht bald einmal 2Vss am Eingang - beim Doctaver sind es sicher deutlich mehr.
    Bei einer ungünstigen Phasenverschiebung am Kondensator könnte da vielleicht schon einmal eine etwas höhere Spannung zusammenkommen.


    Dann gehe ich lieber doch auf Nummer sicher.

    Hallo!


    Ich wollte mich etwas mit dem Tonestack des Cleankanals des A15 spielen und wollte mich vergewissern, ob ich da für R5, R6, C4 und C5 irgendwelche Teile nehmen kann, oder ob ich da bei den Leistungs-/Spannungsfestigkeitsangaben aufpassen sollte. Ich sehe nämlich keinen Grund, warum dies hier nötig wäre.


    Interessensfrage: Welche Spitzen-Spitzen-Spannung hat hier das Signal ungefähr, bzw. wie hoch ist die Spannungsverstärkung an V1a?


    Grüße, Wolfgang

    Quote from tehMartin;314593

    Was ich mich frage: bei radialen Elkos sieht man häufig oben so ein sternförmiges Muster. Ist das sozusagen eine Sollbruchstelle? Sieht man schön beim vierten Kondensator in dem Video, da "verpufft" praktisch alles nach oben raus, während die axialen Elkos fast alle in die Luft fliegen.


    Richtig; Diese Sollbruchstelle ist dafür da, dass "praktisch alles nach oben rauspufft".


    Dies hat den merkwürdigen Nebeneffekt ( ;) ), dass man defekte Elkos sofort daran erkennnt, dass diese Sollbruchstelle nach außen gewölbt ist. Da Elkos sehr häufig Fehlerquellen in älteren Geräten darstellen ist dies sehr hilfreich.


    mfg

    GELÖST !


    Wenn ich das selbe Menü auf eine andere Art öffne, lässt es sich entsperren.
    :D


    Ganz geheuer ist mir dieses neue Ubuntu nicht. Innerhalb eines Tages musste ich dieses instabile System 5 Mal rücksetzen. Schön langsam glaube ich, dass Ubuntu nun Windows ernsthaft Konkurrenz machen möchte. ;D ;)

    Hallo,



    nachdem hier ja einige Linux Nutzer unterwegs sind und der Umgangston einfach besser als in anderen Foren ist, möchte ich folgendes fragen:


    Ich habe mein Ubuntu auf 11.04 upgegradet.


    Unter dem Menüpunkt "Login Screen" habe ich, da ich mich mit unity noch nicht 100%ig angefreundet habe ich unter "Select .... as default session" "User defined Session ausgewählt", da ich mit dieser Option normalerweise am Login Screen auswählen kann, ob ich mit Unity oder Gnome starten möchte.


    Leider kann ich das am Login Screen nicht einstellen. Es kommt noch besser: Das System startet bei mir jetzt weder mit Unity noch mit gnome. ;D
    Das heißt: Nur Bildschirmhintergrund und Mauscurser und sonst gar nichts.



    per [Strg] [Alt] [F3] wechsle ich dann in die shell ( mit [Strg] [Alt] [F7] kommt man wieder zurück in den Grafikmodus)
    dort kann ich entweder mit "unity --reset" alles zurücksetzen oder mit "unity" zumindest unity starten und somit den PC vorübergehend verwenden.


    Ich kann aber aus unerklärlichen Gründen das "Login Screen" Menü nicht mehr entsperren und die Einstellung rückgängig machen.


    Daher meine Frage:


    Kennt jemand einen Befehl, um diese Einstellung im Terminal wieder auf "Ubuntu" oder "Ubuntu Classic" zurückzuändern bzw. alternative Lösungsansätze.


    mfg Wolfgang

    Frage 1 ist geklärt: Ich werde die Schaltung nicht an die interne Spannungsversorgung anhängen, da ich dazu den Bildschirm komplett zerlegen müsste und ich im ausgeschalteten Zustand eventuell keinen Strom beziehen kann. Stattdessen hänge ich die Schaltung parallel zum Bildschirm an das externe 12V Netzteil, welches 3A abkann. Da brauche ich mir auch wegen dem Stromverbrauch vom Relais keine Gedanken machen. :D


    Frage 2 bleibt aufrecht.

    Ich würde meinen PC-Bildschirm mit einem Klatschsensor ausstatten. Jene Sensoren, die auf einmaliges Klatschen reagieren, kommen für mich nicht in Frage, da das Gerät dadurch möglicherweise ungewollt aus/einschaltet.


    Da ich keine Möglichkeit habe Mikrocontroller oÄ zu beschreiben, möchte ich wenn möglich auf einen Controller verzichten.


    Interessant dürfte für mich daher folgende Schaltung sein: http://www.electronicsforu.com…cuit/may2003/ci4-clap.pdf
    C7 möchte ich auf alle Fälle auf einen sinnvollen Wert verkleinern.
    Da mein Bildschirm sowieso durch einen Taster eingeschaltet wird, kann ich den 4017 einfach weglassen. Stattdessen will ich an den Ausgang des 2. LM555s direkt eine LED hängen, welche mit einem LDR parallel zum Einschalttaster vom Bildschirm gekoppelt wird.


    * Frage 1: Statt der Kombination LED/LDR wäre bestimmt ein Relais sinnvoll. Kann jemand erfahrungsgemäß sagen, es stromverbrauchstechnisch ein Problem wäre, wenn ich die Schaltung an die interne Versorgung vom LCD Bildschirm anhänge? Eigentlich sollten die paar mA im Vergleich zur Hintergrundbeleuchtung da keine große Rolle spielen.


    * Frage 2: Angenommen die Schaltung empfängt ein längeres lautes Geräusch (gehaltener Akkord auf der Gitarre, Schrei,...), welches den Grenzwert des 1.Komparators überschreitet: Wird der Ausgang vom 2. LM555 auf "High" geschaltet, oder würde er wirklich erst bei einem 2. Geräusch innerhalb der Zeitspanne reagieren? Ich vermute nämlich Ersteres, schließe aber einen eigenen Denkfehler im Moment nicht aus.


    Danke im Voraus!