E-bow=Feedback?

  • wie funktioniert eigentlich der E-Bow?
    hab mal irgendwo über 3 ecken gehört das er ne Art feedback erzeugt und daduch der ton ewig kling, stimmt das?
    wenn ja könnte mann das doch auch als treter bauen oder?


    es müsste so gehen oder:
    von eingang das singal(über n poti) zurück zum eingang leiten


    bässte grüße
    lepszy

  • Re: E-bow=Feedback?


    (ungewolltes) feedback zu erzeugen ist natürlich kein Problem, "richtig" eigesetzt kann das schon mal sehr schöne Cello-artige sounds erzeugen. Ich mag das Teil in Verbindung mit nem Echo sehr gerne.

  • Re: E-bow=Feedback?


    Hallo,


    Quote

    das mit der "output coil" hab ich noch net recht verstanden


    und was ist ein "telephone pickup"? das sind doch mikros


    Als Ausgangsspule nehmen die einen kleinen Ausgangsübertrager.
    Dort werden normalerweise EI-Kerne verwendet. die sehen wirklich wie ein "E" und ein "I" aus und sind auch so gegeneinandergesetzt. Auf dem Mittleren Schenkel des "E" sitzen die Wicklungen. Enfernt man die "I" vom Trafo, hat man einen offenen Kern mit einem kräftigen Magnetfeld, das hier zum Anregen der Seiten benutzt wird.


    "telephone pickup" ist nicht eindeutig: Früher waren in Telefonen Kohlemikrofone, das waren reine, veränderliche Widerstände. In den letzten Jahren sind es m. W. Elektretmikrofone, die eine Betriebsspannung brauchen - die aber in der Schaltung nicht gegeben ist.


    Gruß, Bernd

  • Re: E-bow=Feedback?


    ah ok, naja ich hab hier einige kleine OTs (auch einen tm019) liegen, gibt es irgentwelche vorgschriebenen werte?


    die E und I sind ja abwechselnd gesetzt, muss ich die dann alle so um drehen das die in die selbe richtung zeigen?


    und ich geh recht in der annahme wenn ich kein alugehäuse sondern platik gehäuse bruache oder?


    naja was komisch ist, ist das mit dem mic der muss dann ja schon einen "ton" auffangen um ein magnetfeld zu erzeugen und wie muss ich das mic ausrichten?

  • Re: E-bow=Feedback?


    Hallo,


    Quote

    die E und I sind ja abwechselnd gesetzt, muss ich die dann alle so um drehen das die in die selbe richtung zeigen?


    was mich ein wenig wundert, da echte Übertrager die Bleche nicht abwechselnd haben (so wie Netztrafos), weil dadurch genau der Luftspalt (durch Einlegen von Papp- oder Pertinaxstücken zwischen das E und I)) ensteht, der die vorzeitige Sättigung des Kerns verhindert und die Linearität verbessert.
    Kurz: Ja, du mußt das Blechpaket auseinandernehmen und umschichten.


    Zum Mic: Ich würde dafür ein preiswertes Kontaktmikro nehmen und es ans Instrument kleben (lösbar natürlich) - oder halt ein (billiges) vor den LS plazieren.


    Die Schaltung ist im Grunde nur ein kleiner Amp ohne Besonderheiten.


    Gruß, Bernd

  • Re: E-bow=Feedback?


    bei der sache mit dem telephone pickuo handelt es sich auch um ne spule mit kern und magnet(wie en sc pu)nimmt die schwingung der saite auf verstärkt etc.... was ich aber auch schon gelsen hab als anregung zur lösung... anstatt den ton der saite aufzunehmen, könnte man ja white noise/pink noise(weiss grad nimmer welche alle frequenzen auf gleichem pegel haben) dann das verstärken und die saite diesem magnetfeld aussetzen... die saite sollte dann eigentlich anfangen in ihrer resonanz frequenz zu schwingen... is das richitg?... ich hab das auch nur so gelesen...


    MfG Benny

    Zwischen Verrückt sein und Genialität ist nur ein schmaler Grad<br />&quot;Ich lebe im Computer, auf einem blauen Stuhl&quot; Weena Morloch - Computer<br />&quot;I haven&#039;t failed. I&#039;ve found 10,000 ways that don&#039;t work.&quot; - Thomas Edison

  • Re: E-bow=Feedback?


    Hallo,


    das ist vom Prinzip her richtig. Nur konzentriert sich bei einem Rauschsignal dann die Anregungsenergie nur zu einem sehr kleinen Bruchteil auf die anzuregende Resonanzfrequenz, was bedeuten kann: mehr Power, größere Spule.


    Gruß, Bernd

  • Re: E-bow=Feedback?


    mmh en versuch wärs wert... denkst da reicht so ne relaispule oder sollte da was richtig kräftiges ran?(zugmanet?(die ausm cd laufwerk?) und gibbet nich von dem lm386 auch ne 3watt ausführung oder heisst der anders...


    MfG Benny

    Zwischen Verrückt sein und Genialität ist nur ein schmaler Grad<br />&quot;Ich lebe im Computer, auf einem blauen Stuhl&quot; Weena Morloch - Computer<br />&quot;I haven&#039;t failed. I&#039;ve found 10,000 ways that don&#039;t work.&quot; - Thomas Edison

  • Re: E-bow=Feedback?


    für den input könnte man doch auch einen "kleinen" SC nehmen und den dann zusätzlich auf einen "nutzbaren" pegel anhaben, hätte den vorteil das man dann auch die frequenzen die zum schwingen angeregt werden sollen mittels eines EQ (geil wäre ein paramEQ) einstellen könnte

  • Re: E-bow=Feedback?


    Bestünde dann nicht auch die Möglichkeit ein Gitarre derart umzubauendas einer der Tonabnehmer das Magnetfeld erzeugt?


    Mit einer Stereo-Buchse könnte man den Rest der Elektronik im Bodentreterformat vor sich haben, die Gitarre hätte dann halt eine Line-Out und eine Line-In.

  • Re: E-bow=Feedback?


    Hier im forum is das schon alles durchgekaut worden... such mal nach sustainer in die gitarre(oder so ähnlich) da müsstest was finden


    Benny

    Zwischen Verrückt sein und Genialität ist nur ein schmaler Grad<br />&quot;Ich lebe im Computer, auf einem blauen Stuhl&quot; Weena Morloch - Computer<br />&quot;I haven&#039;t failed. I&#039;ve found 10,000 ways that don&#039;t work.&quot; - Thomas Edison

  • Re: E-bow=Feedback?


    Der eBow erzeugt, wie auch der Sustainer, ein Magnetfeld das die Saite zum schwingen anregt ;) bzw. sie am schwingen hält (anschlagen muss man trotzdem noch selber, aber eben nur einmal).
    Sprich eBow = externer Sustainer.

  • Re: E-bow=Feedback?


    Hi,
    ich habe mal auf der musikmesse so einen Sustainerpickup gespielt... Klasse Teil! Allerdings etwas teuer....
    Frage: wie kommen die zwei Modes zustande, oder ist das ein Geheimnis?
    Gruß, D!

    Klasse statt Masse<br />und weniger ist oft mehr, ob man es glaubt oder nicht.

  • Re: E-bow=Feedback?


    Quote from Tümmüh


    Der eBow erzeugt, wie auch der Sustainer, ein Magnetfeld das die Saite zum schwingen anregt ;) bzw. sie am schwingen hält (anschlagen muss man trotzdem noch selber, aber eben nur einmal).
    Sprich eBow = externer Sustainer.


    also bei den ebows, die ich bislang gespielt habe (ältere modelle) mußte man die saiten zuvor nicht anschlagen.

  • Re: E-bow=Feedback?


    sie faengt dann langsam an zu vibrieren.... eben wie ein feedback; ich denke diese philosophische Frage wird hier behandelt.
    D!

    Klasse statt Masse<br />und weniger ist oft mehr, ob man es glaubt oder nicht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!