
Eure schönsten Treter
-
-
Zurzeit bei aisler.
-
danke
-
Davor testete ich ein paar andere Hersteller. Aisler bietet m.E. ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis bei der Anfertigung von Prototypen.
-
-
Hi, bin neu hier.
Eigentlich hab ich nur nach einem Tubescreamer im Netz gesucht und bin dann über die Seite hier gestolpert.
Da der Screamer gerade nicht verfügbar war, hab ich mich mal durch den ganzen Shop gewühlt.
So kam dann zum Screamer-Ersatz (Stratus) noch etwas Hall (Ancestral Apparition) und Rotary (Tri-Vibe) dazu.
Heute morgen kamen die letzten Teile und jetzt ist's fertig.
Trockentest ist schonmal gut, Signal geht durch und es rauscht nichts.
Nur spielen kann ich heute nicht mehr, das hängt vor einem JCM 800 und der ist zu laut für die Uhrzeit.
Aber ich freu mich schon richtig auf morgen.
Ich Spiel als Effekt eigentlich nur Wah und bin echt gespannt. -
Sehr schick geworden
-
-
Schön! Was war das für ein Stift?
-
Staedtler Lumocolor permanent F. Allerdings mit belton Pu Wasserlack drüber (die Zeit wird zeigen ob das eine gute Idee war)
Habe jetzt 2K Lack bestellt, nachdem ich hier einige Threads übers Lackieren gelesen habe, werde mal gucken ob der Stift davon aufgelöst wird.. -
-
Bisher mein aufwendigstes Projekt:
Es handelt sich hierbei um den Preamp eines Music Man 120B.
Als Vorlage dienten die Factory Schematics. Etwas tricky gestaltete sich das Volume-Poti. Es ist ein Dual Pot, jedoch mit der Aufteilung A100k+C100k. Ich habe ein Dual A100k auseinander genommen und eine Ebene durch ein C100k ersetzt. Funktioniert! -
Hi, Dissa,
Schönes Teil und schönes Foto auf der Schieferplatte!
Ist das der Plan?
http://www.freeinfosociety.com/media.php?id=4150
Was mich interessieren würde: Mindestens dieser Softclipper um ic6b und auch der Kompressor sind ja abhängig von den +/- 15V Betriebsspannung.
Mit welcher betreibst Du?
Wie hast Du die Schaltungen darauf angepasst?
Gruß Christof -
jupp, das sind die Schematics, die ich genutzt habe.
Die Spannungen von +/- 15V erreiche ich durch die Verwendung einer Double Charge Pump. -
-
-
Dazu bräuchte es eine WEEE RegistrierungLG Uwe
-
Was ist "original"? Ich habe die Factory Schematics der jeweiligen Amps genutzt, um Platinen für die Preamp-Pedale zu entwerfen und fertigen zu lassen.
In erster Linie fertige ich die Pedale aus Spaß an der Sache und für den Eigengebrauch. Denn...
Dazu bräuchte es eine WEEE Registrierung
LG Uwe
...aus verschiedenen Gründen ist es leider oder zurecht nicht so einfach, diy-Pedale zu verkaufen.
-
Was ist "original"?
Meines wissens nach gibt es Copyrights auf Platinen Layouts, jedoch nicht auf Schaltkreise. Deswegen meinte ich mit "Original" dein PCB-Layout.
Von den weiteren Regulierungen weiß ich nix. Schade, wenn sowas hier dann Probleme verursacht. -
Zur Rubrik "unnützes Wissen":
Es gibt sehr wohl patentierte Schaltungen.
Kurz bevor die Patente für die CD-Herstellung ausliefen, haben diese amerikanische Anwaltsbüros im Bündel aufgekauft und die CD-Hersteeller (weltweit?) mit Klagen überzogen.
Ich hatte die undankbare Aufgabe für einen CD-Hersteller die angeblichen Patentverletzungen zu überprüfen und fachliche "Munition" zu bereitzustellen. Dabei ging es häufig auch um patentierte Schaltungen...
Ich kenne sogar einen Fall, da wurde die Anwendung eines physikalischen Gesetzes (Optik) erfolgreich(!) patentiert, was dazu führte, dass andere Hersteller von optischem Prüfequipment das Gesetz bei ihren Geräten nicht anwenden durften.patentierte Grüße, bernd
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!