Baubericht Steel String Singer

  • Hallo Zusammen,


    ich hatte das Projekt Steel String Singer auf Eis gelegt, da mir die Motivation dafür irgendwie fehlte. Nach längerem Hadern möchte ich die Sache jetzt doch angehen.

    Boards und Chassis sind gerade eben angekommen:



    Das Chassis geht bald wieder weg zum Lutz Kunz. Wird aber noch etwas dauern. Mein Budget ist erst mal aufgebraucht. :D


    Ist ein ziemlich aufwändiges Design für einen Einkanaler mit "nur" einem Cleansound. Ich bin gespannt...


    Gruß

    Gerhard

  • Interessantes Projekt, steht bei mir auch auf der "muss ich mal bauen" Liste - aber da steht so viel drauf :rolleyes:

    Ja, der stand bei mir auch lange drauf. Es gibt auch mehr oder weniger abgespeckte Versionen davon. Z. b. ohne Kathodenfolger Phasendreher und einen Fender Standard Reverb. Dadurch spart man sich 2 Röhren. Dann ist aber genau das weg, was den Amp ausmacht. Das ist dann nur noch ein aufgebohrter Twin.

  • Kann jemand erklären, was genau der Vorteil bei dem Doppel-Kathodenfolger-PI ist? Sieht cool und spannend aus, was das aber bewirkt und warum ist mir noch nicht ganz klar. MAD weißt du was dazu?

    "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."
    - Antoine de Saint-Exupéry

  • Kann jemand erklären, was genau der Vorteil bei dem Doppel-Kathodenfolger-PI ist? Sieht cool und spannend aus, was das aber bewirkt und warum ist mir noch nicht ganz klar. MAD weißt du was dazu?

    Das scheint eine Regelung für die Bias Spannung zu sein. Evtl. Mit Softstart?

    Gruß Christof

  • Biasspannung? Die ist doch gezeigt. Der Long Tailed Pair ist speziell, der nutzt DC-gekoppelte Kathodenfolger. Wir schauen auf den gleichen Plan?

    "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."
    - Antoine de Saint-Exupéry

  • Moonshine


    Hier eine Erklärung aus der Ampgarage, die für mich schlüssig klingt:


  • AAAAAh, ja. Sorry. Ich hatte nen Knoten im Hirn. Ich hab ständig oben rechts in den Schaltplan geschaut und das irgendwie für den PI gehalten. Natürlich völlig falsch. Der PI an sich ist ja ganz normal, HINTER dem PI kommen ja die Kathodenfolger (AC- und nicht DC-gekoppelt). Ja okay. Das ist gar nicht mehr so crazy, das hab ich schon häufiger bei HiFi- oder auch Bassamps gesehen.

    Alles klar, das kenne ich und da weiß ich auch, was das macht. 8o

    "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."
    - Antoine de Saint-Exupéry

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!