Fender Vaporizer 50Hz Buzz

  • Guten Abend zusammen,

    Ich hatte ja bereits eine schnelle Frage bezüglich des Fender Vaporizer Reverbs gestellt, aber das wurde nix mit der schnellen Frage.
    First Things first:
    vaporizer_schematics.pdf


    Ich spare euch die bisherige Geschichte, der Reverb ist jetzt angenehmer und nicht mehr so spitz rauschend. Jetzt kommt aber folgendes Problem.



    Je leiser der Amp gedreht ist, desto lauter wirkt diese unschöne Welle…. Ich hatte ihn schon an unterschiedlichen Steckdosen, Reverb abgesteckt ändert nichts. Im Video sieht man das Verhalten des Amps.


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Bis dato geändert / versucht:

    Kabel als auch Reverb Tank getauscht.

    Den 4560d vom Reverb ersetzt durch einen gesockelten OPA2134.


    Die Röhren sind jetzt TAD 7075HG, ne ECC83cz und dazu 2 TAD EL84M.


    Quote

    1. For the Output tube Bias, change R60, which is the 240 ohm 5 watt resistor to a 120 ohm 5 watt resistor located on the Power PCB.
    2. For the Pre Amp tube proper voltage, change R49 10k ohm 1 watt resistor to a 1K ohm 1 watt resistor located on the Main PCB.
    3. The V1a cathode cap is C4, a 22uf 25v electrolytic located on the Power PCB. Replace it with a 100uf 25v electrolytic.
    4. For the Reverb, Replace R7, a 68K 1/2 watt resistor located on the Main PCB, with a 270K 1/2 watt resistor.

    Der R7 ist mir zu heftig, den werde ich gegen ca. 150k tauschen -
    der Reverb zu präsent, wenn man den Verstärker etwas moderater in der Lautstärke einstellt.


    Dazu kommt ein Auto-Ground-Lift ala Rockopa58 (Props gehen raus :))


    V1 ziehen ergibt keine Änderung. Andere Röhren brachten keine Veränderung-


    Alle Steckdosen im Haus sind gleich.


    Die Verkabelung Mains werde ich noch anpassen, da die völlig sinnbefreit einmal quer übers halbe Board läuft.

    Dafür gilt es den Entstörkondesator in die Leitungen zu integrieren,die Sicherung entsprechend einzubinden dann direkt in den Transformator.
    Damit spielt sich diese Verkabelung ausschließlich am Trafo ab.



    Damit bin ich mit meinen angelesenen Mini-Latein am Ende und freue mich auf Eure Ideen, Anregungen und Lösungsansätze.
    Die Idee mit der neuen Masseführung und Abkopplung der Signalmasse vom Gehäuse wird mich wahrscheinlich überfordern...

    Viele Grüße und vielen Dank,
    Georg

  • Eine Zwischenfrage hätte ich da mal:


    Du schreibst,das Du die Auto Groundlift Schaltung von Rockopa verbaut hast,hast Du da wirklich die komplette Schaltungsmasse vom Gehäuse getrennt und an die Schaltung gelegt? frage deshalb,da das u.U schon ein ganz schöner Aufwand sein kann bei so fertig Platinen Amps,wo teilweise die Masse über die Abstandshalter der Platine an der selbigen ans chassis weitergeleitet wird,in so Fällen,müsstest Du dann nämlich auch mit iso Scheiben dazwischen arbeiten.


    Aus Deinem Video ist das Verhalten für mich irgendwie schlecht zu hören/nach zu vollziehen :/ ,aber mal ne andere Frage,steckte da ein Kabel im Eingang? sind die Buchsen vom Chassis isoliert,und haben die nen Schaltkontakt,die bei nicht eingestecktem Stecker das Signal auf Masse legen?


    Das Geräusch selber scheint für mich jedenfalls aus der PSU zu kommen,sprich mangelnde Filterung,Leitungslayout,Massekonzept etc....etc.

  • Was Micha sagt :)

    Zum Thema Ground und Groundlift gibt es in deinem Buch auch ein ganzes Kapitel, die Groundliftschaltung ist dort ebenfalls genauso vorgestellt und auch, wie man sie korrekt verwendet. Lies am besten dort mal ganz genau nach und überprüfe, ob du alles korrekt eingesetzt hast.

    "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."
    - Antoine de Saint-Exupéry

  • Gestern angefangen zu schreiben.... ;)

    Ich habe das so verstanden, dass man den Ground Lift auch ohne Anpassung der Signalmasse einsetzen kann.... Denkfehler, hab im Surfmate Schematic von TT nachgeschaut und dazu aber nicht den Layout-Plan abgeglichen. Dort sind ja alle Buchsen isoliert und die Masse läuft ausschließlich zum Schaltung des Groundlift. Das Prinzip ist mir jetzt klar ;), sonst geht ja alles direkt über das Gehäuse wieder zur Masse :rolleyes:  
    Danke :thumbup: !


    Kabel war eingesteckt, die Buchsen sind nicht zum Gehäuse hin isoliert... Schaltkontakt habe ich noch nicht nachgeschaut, aber es gibt keine Änderung ob mit oder ohne Kabel.


    Dann würde ich als erstes die Kabelführung vom AC-Eingang zum Trafo anpassen. Das ist deutlich entspannter als den Groundlift einzusetzen.
    Danke fürs aufs Gleis setzen!

  • Ich habe das so verstanden, dass man den Ground Lift auch ohne Anpassung der Signalmasse einsetzen kann.... Denkfehler, hab im Surfmate Schematic von TT nachgeschaut und dazu aber nicht den Layout-Plan abgeglichen. Dort sind ja alle Buchsen isoliert und die Masse läuft ausschließlich zum Schaltung des Groundlift. Das Prinzip ist mir jetzt klar ;), sonst geht ja alles direkt über das Gehäuse wieder zur Masse :rolleyes:
    Danke :thumbup: !

    Jupp,die gesammte Schaltungsmasse muss vom chassis getrennt werden und auf die Auto gl Schaltung,während der Schutzleiter aber zwingend !!! am Chassis bleibt!



    Kabel war eingesteckt, die Buchsen sind nicht zum Gehäuse hin isoliert... Schaltkontakt habe ich noch nicht nachgeschaut, aber es gibt keine Änderung ob mit oder ohne Kabel.

    Dann würde ich in jedem Fall auch die Buchsen ändern,nicht nur isoliert,sondern auch mit Schaltkontakt,um den bei nicht eingestecktem Kabel ruhig zu legen.

  • Dann würde ich als erstes die Kabelführung vom AC-Eingang zum Trafo anpassen. Das ist deutlich entspannter als den Groundlift einzusetzen.
    Danke fürs aufs Gleis setzen!

    Hab ich überlesen,ja,einfacher,evtl,bekommste noch ein wenig was weg,insgesammt wohl aber nicht so wirkungsvoll wie das Massekonzept zu überarbeiten,


    Wie Olli ja auch schon schrob,wird das bei so Fertig Teilen oftmals ein schwieriger Kampf,weil Du ausbügeln musst,was die versaubeutelt haben aufgrund einfacherer und kostengünstiger Produktion.


    Aber da muss man schon mal durch,will man wirklich sein Ziel erreichen ;)



    Insges. sinds wohl mehrere Ansätze gleichzeitig die Du behandeln musst,Leitungsführung wäre nur ein Aspekt

  • Ich kann auch nur nochmal auf das Nachlesen verweisen. Denn wenn du jetzt schon ne größere Aktion vor dir hast, dann kannst du auch gleich gesamthaft überprüfen, ob alles sinnvoll und gut gemacht ist.

    "Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."
    - Antoine de Saint-Exupéry

  • Zum Verständnis, meinst du R57 kurzschließen? Oder den R47?
    Der R47 reduziert ja die Spannung entsprechend für den Rest der Schaltung, der R57 ist meinem Verständnis nach der "Mischer" für Reverb zu Dry?

    Was bedeutet denn das Fr vor dem 2.2k?
    Vielen Dank für Deine Hilfe und LG Georg

  • Danke fürs nochmal klarstellen :thumbup: 8)

    Ich hab jetzt gerade R47 gebrückt: nun ist das Brummen klaskar ohne Rauschen über den gesamten Regelbereich von Volume. Gerne probiere ich die Drossel an der Stelle aus. Falls ihr mir noch sagt welche und ob vor oder nach dem Widerstand, freue ich mich sehr. In der Zwischenzeit schaue ich mal in die schlauen Bücher. Vielen Dank!! :thumbup: :) Und liebe Grüße Georg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!