Loop Selector aufsplitten in zwei Gehäuse?

  • Hallo beisammen!


    Ich überlege mir aktuell den Musikding "Loop Selector" zu bauen:

    Loop Selector, 11,50 €
    www.musikding.de


    Um möglichst wenig Platz auf dem Pedalboard zu "verschwenden" wäre meine Idee, das Pedal in zwei Teile aufzusplitten. Teil 1 wäre dann oben auf dem Board. Hier wäre lediglich der Footswitch und die LEDs enthalten. Der zweite Teil wäre dann unter dem Board. Hier sind dann alle Klinkenbuchsen und der DC-In enthalten. Siehe Bild:


    Die Frage ist, wie soll ich das ganze am besten verbinden, ohne das ich ~7 wackelige Drähte von einem Gehäuse in das nächste führe? ^^

    Im Idealfall wäre das ganze am besten Modular ("Steckverbindung"), damit in das Pedalboard im Nachgang anders anordnen kann.


    Hat jemand eine Idee für mich? Danke!


    Gruß

  • Besorg dir einen 6 Pol Steckverbinder.

    Die DC Buchse baust du in das Gehäuse wo auch die LEDs reinkommen und da schließt du auch die Masse für diese an.

    Die Masse für die Klinken-Buchsen, kriegst du von den Sleeves der Stecker, bzw. dem Gehäuse.

    Somit brauchst du dann nur 6 Anschlüsse für die Kabel von einem Gehäuse zum anderen

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

  • Von den Kathoden der LEDs gehst du zum Masseanschluss der DC Stecker und nicht zum 6 Pol-Buchse.

    Dann kannst du alle übrigen sechs Kabel von dem Schalter mit den 6 Polen der Buchse verbinden.

    Such mal nach "DIN Buchse 6-polig", dann wirst du fündig.

    Davon brauchst du natürlich 2 Stück, für jedes Gehäuse eins

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

  • Oder du benutzt eine Relais basierte Schaltung wie der Kollege hier:
    JHS Switchback Clone - Erstes Projekt und ich brauche Eure Hilfe ...

    Dann baruchst du das Signal nicht nochmal quer übers Pedalbord zu jagen... Je nach Effekt und Pegel kanns bestimmt auch problematisch werden Input und Output eines Effekts paralell zu führen.... Wäre jedenfalls eleganter, brauchst dann auch keine spezial Kabel ;)

    bennydesign shrieb ja: "Wenn das Ding was taugt, würde ich es gerne zum Selbstkostenpreis allen zur Verfügung stellen." vielleicht bekommste bei ihm sogar n kleines Platinchen dafür wenn du nett fragst ;)

    Writing about music is like dancing about architecture

    Edited 3 times, last by Ihno ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!