Den löt ich jetzt direkt auf die PCB, ich wusste nur nicht, ob der JFET auf der PCB trotzdem auf die Lötaugen angewiesen ist. So, wie ich dich verstehe, kann ich mir die Brücken dann aber wohl sparen? Danke für den Schaltplan, den kann ich allerdings nicht lesen (eigne ich mir demnächst aber mal an )

Low Tide Modulator
-
-
Guck aus welcher Richtung die Verbindungen zu den Pads gehen,wenn die aus Richtung der Augen kommen,kann sein,das trotzdem brücken musst.Das sicherste ist,die Verbindungen gemäss Schaltplan mit dem Multimeter durch zu piepen!
-
PCB ist übrigens Dual Layer,was bedeutet,das die Leiterbahnen auf beiden Seiten der PCB zu finden sind und teils mit Durchkontaktierungen (ne Art Kupfernieten in den Löchern)leitend miteinander verbunden sind.
Um festzustellen,ob wirklich alle Verbindungen gegeben sind im Falle einer Fehlersuche,bleibt dir auch nicht viel übrig,als mit dem Multimeter die Verbindungen zu prüfen.
-
Danke, das werd ich die Tage dann machen!
-
Den löt ich jetzt direkt auf die PCB, ich wusste nur nicht, ob der JFET auf der PCB trotzdem auf die Lötaugen angewiesen ist. So, wie ich dich verstehe, kann ich mir die Brücken dann aber wohl sparen? Danke für den Schaltplan, den kann ich allerdings nicht lesen (eigne ich mir demnächst aber mal an
)
Die Leiterbahnen gehen in diesem Falle schon auch durch die Lötaugen durch.
Man sieht es ganz gut auf dem Produktbild der Platine wo die Leiterbahnen lang gehen.
Bei mir musste ich jedenfalls eine Brücke von dem SMD Dingens aus legen.
Wenn es nach dem Einlöten nicht gleich läuft, dann musst du wie schon eben erwähnt mit dem Multimeter ran, oder ergänzend mit einer Audioprobe. Ich habe beides gemacht, weil ich zu faul bin die unterschiedlichen Spannungswerte richtig zu interpretieren
Du musst natürlich aber in beiden Fällen den Schaltplan ein bisschen lesen können, daher nur ein kleiner Tipp am Rande: Du findest den J201 und die umliegenden Bauteile ganz rechts auf dem Schaltplan. Den physischen Ort findest du dann ja auf der Abbildung der Platine, wie du das beim Aufbau ja auch gemacht hast
Viel Erfolg
-
Mal ein kurzes Update, habe mich heute nach langer Zeit mal wieder dran gesetzt, bei leichtem Zug an meiner Brücke, welche ich an den J201 gelötet hatte, kam mir dann der entsprechende Kontakt vom J201 entgegen... Da der J201 momentan weltweit Mangelware zu sein scheint, heißt es also warten und erstmal nur das Case lackieren
-
Da der J201 momentan weltweit Mangelware zu sein scheint, heißt es also warten und erstmal nur das Case lackieren
Guck ma bei Banzai,da gibts die
-
Soo, inzwischen ist der neue J201 von Banzai angekommen, bevor ich es aber wieder vermurkse, wollte ich noch einmal fragen, ob ich das Richtige vor habe. Wie oben erwähnt, habe ich die Leiterbahnen etwas kaputt gemacht, so dass ich jetzt Brücken legen werde, dafür habe ich den J201 in der "größeren" Version bestellt, also nicht als SMD.
Aus dem Schaltplan habe ich folgende zu legende Leitungen abgeleitet, würdet ihr mir einmal bestätigen, ob das so richtig ist?
Was mich wundert, die von mir im Schaltplan gelesenen Verbindungen, sind auf der Schemata der Platine gar nicht sichtbar (also die Verbindung von "1" des JFET zu R15 sowie "2" zu R14; die Verbindung "3" zu R16 ist auf der anderen Seite der Platine eingeätzt.). Was ich mich als Laie außerdem frage, woher weiß ich denn anhand des Schaltplanes, an welches Ende des Widerstandes ich die Brücke vom JFET legen muss, oder ist das egal?
-
Moin,
Als erstes täte ich ma sagen, das Du auf jedenfall Sockel nehmen solltest,unf die Jfets nicht direkt einlötest.
Aus dem Schaltplan habe ich folgende zu legende Leitungen abgeleitet, würdet ihr mir einmal bestätigen, ob das so richtig ist?
Was mich wundert, die von mir im Schaltplan gelesenen Verbindungen, sind auf der Schemata der Platine gar nicht sichtbar (also die Verbindung von "1" des JFET zu R15 sowie "2" zu R14; die Verbindung "3" zu R16 ist auf der anderen Seite der Platine eingeätzt.). Was ich mich als Laie außerdem frage, woher weiß ich denn anhand des Schaltplanes, an welches Ende des Widerstandes ich die Brücke vom JFET legen muss, oder ist das egal?
Einfach ableiten,und optisch ma irgendwelche Verbindungen raten,ist immer Ka....e
,
Schnapp Dir Dein Multimeter und mess nach,bei R14 siehste z.b das eine Seite auf GND liegen muss,kommt da schon mal nicht der Source Anschluss dran,sondern auf die andere Seite des Widerstandes !
Bei R15,siehste,das auf der einen Seite VCC anliegt,Betriebsspannung,und der Bezugspunkt für diese liegt wo? Richtig,am plus von C16,somit weißte auch,das Du die andere Seite von R16 nehmen musst.
R16 liegt eine Seite auch wieder auf GND,also auch da die andere Seite nehmen.
Lade Dir auch mal nen Pinout vom J201 runter,da siehste wo welcher Anschluss belegt ist, D,G,S.
-
Moin,
Als erstes täte ich ma sagen, das Du auf jedenfall Sockel nehmen solltest,unf die Jfets nicht direkt einlötest.
Definitiv, allerdings sind die Lötaugen ja raus, so dass ich mir überlegen muss, wie ich den Adapter am PCB befestige, bzw überhaupt befestige, dass er nicht so rum wackelt. Vermutlich stecke ich ihn durch die lötaugenlosen Löcher und fixiere in mit ein wenig Klebeband, sofern ihn die angelöteten Kabel nicht an Ort und Stelle halten.
Schnapp Dir Dein Multimeter und mess nach
Gute Idee, erscheint zwar jetzt offensichtlich, aber ohne deine Erläuterungen, hätte ich wieder nicht gewusst, was ich ableiten soll, die Brücke zu R15 musste tatsächlich auf die andere Seite.
Lade Dir auch mal nen Pinout vom J201 runter,da siehste wo welcher Anschluss belegt ist, D,G,S.
Hab ich gemacht, eins erscheint mir da aber nicht ganz richtig. Die Bilder machen ja deutlich, wo jeweils S,D und G liegen, allerdings:
anhand zugehörigen Schmematik des SMD J201 würde ich denken, dass D=1, S=2 und G=3. In meiner Vorstellung schaut man bei der Schematik von oben auf das aufgelötete SMD Bauteil, richtig?
Anhand der Schematik des normalen J201 (wie nennt man diese herkömmliche Bauform von Kondensatoren?) erscheint es aber genau umgekehrt: G=1, S=2 und D=1.
Erkennst du vielleicht, wo mein Denkfehler ist, oder liegt es an der Dokumentation?
-
Definitiv, allerdings sind die Lötaugen ja raus, so dass ich mir überlegen muss, wie ich den Adapter am PCB befestige, bzw überhaupt befestige, dass er nicht so rum wackelt. Vermutlich stecke ich ihn durch die lötaugenlosen Löcher und fixiere in mit ein wenig Klebeband, sofern ihn die angelöteten Kabel nicht an Ort und Stelle halten.
zur Not kannste Dir auch nen Stück Lochraster nehmen,da den Sockel auflöten,und mit Litzen an die richtigen Stellen der PCB legen.
Hab ich gemacht, eins erscheint mir da aber nicht ganz richtig. Die Bilder machen ja deutlich, wo jeweils S,D und G liegen, allerdings:
anhand zugehörigen Schmematik des SMD J201 würde ich denken, dass D=1, S=2 und G=3. In meiner Vorstellung schaut man bei der Schematik von oben auf das aufgelötete SMD Bauteil, richtig?
Anhand der Schematik des normalen J201 (wie nennt man diese herkömmliche Bauform von Kondensatoren?) erscheint es aber genau umgekehrt: G=1, S=2 und D=1.
Verlass Dich nicht auf irgendwelche Nummerierungen in Schaltplänen,wichtig ist das Schaltzeichen (wie angeordnet,D;G;S) und das Datenblatt des jeweiligen Herstellers,denn nur so kannste sicher sein,das das passt,Nummerierungen können in Schaltplänen und Bauteilvarianten abweichen.
Das kleine Bild vom SMD Teil,kann ich nicht größer machen,da sehe ich nirgendwo Bezeichnungen für D,G,S, nur Nummerierungen,und die zählen nicht
-
Verlass Dich nicht auf irgendwelche Nummerierungen in Schaltplänen,wichtig ist das Schaltzeichen (wie angeordnet,D;G;S) und das Datenblatt des jeweiligen Herstellers,
Aber im Schaltplan selbst sind doch nur die Nummerierung und keine weiteren Schaltzeichen für D,G oder S?
Der Widerspruch steckt für mich ja im Datenblatt, da es nur Darstellungen mit D,G,S oder Nummerierung gibt, aber nie beides. D.h. ich leite aus der Geometrie der zugehörigen Bilder ab, zu welchem Kontakt, welche Nummer und welcher Buchstabe gehört. Das Problem ist der Transfer von den Buchstaben (Datenblatt) zu den Nummerierungen (Schaltplan)
Also: Wenn ich im Datenblatt schaue, dann denke ich, dass beim SMD Bauteil D=1, S=2 und G=3 ist.
Beim größeren Bauteil aber G=1, S=2 und D=3, abgleitet davon, wo die Rundung des Bauteils in der Grafik ist
-
Guck Dir mal so nen Schaltzeichen z.b. von nem Jfet an,da ist nen Pfeil,von links nach rechts,da ist Gate,unterhalb ist Source,oberhalb ist Drain,
jetz dreh das Schaltzeichen ma um,wo is jetzt D,wo S?genau,jenau umgekehrt,das gleiche gilt für Bipolare Transistoren,nur das de da den Pfeil bei NPN am Emitter aus dem Transistor raus hast,Mitte ist immer Basis,der andere Collector,bei PNP,geht der Pfeil halt am Emitter in den Transistor rein,ansonsten alles andere wie gehabt.
-
Schaltzeichen,ignorier die roten Umrandungen,uninteressant für Dich:
[Blocked Image: https://www.mikrocontroller.net/attachment/198340/Rechtes_Symbol.png]
-
Genau so hatte ich es auch verstanden und so wird es dann auch passen, wenn ich den JFET einlöte, wie der Druck auf der PCB vorgibt.
Nummerierung in Schaltplan und im Datenblatt widersprechen sich bloß, aber ist auch nicht so wichtig, ich denke, den JFET nun richtig herum einlösen zu können, bleibt abzuwarten, ob meine Adapter Konstruktion mit den angelöteten Brücken klappt
Nochmal vielen Dank für deine und eure Hilfsbereitschaft, ohne die wäre das Projekt schon lange gestorben
-
Nummerierung in Schaltplan und im Datenblatt widersprechen sich
Sag ich ja,verlass Dich nicht auf Nummerierungen !
-
J201 ist jetzt richtig drin, Ton kommt allerdings trotzdem nicht
nächster Schritt ist also durchmessen, sobald ich wieder etwas Zeit habe, Updates (und sicherlich einige Fragen) folgen
-
Als erstes täte ich ma sagen, das Du auf jedenfall Sockel nehmen solltest,unf die Jfets nicht direkt einlötest.
Du meinst aus motorischen Gründen?
Es ist doch ansonsten viel einfacher das Teil direkt aufzulöten (sofern man es kann)
-
Du meinst aus motorischen Gründen?
Es ist doch ansonsten viel einfacher das Teil direkt aufzulöten (sofern man es kann)
Als Beginner,wenn man zudem noch unsicher im lesen von Schaltplänen und Pinouts ist
Und da Jfets produktionsbedingt ne ziemliche Streuung haben,hab jetze nicht nochmal in den Schaltplan geguckt,ob der Trimmer für Arbeitspunkt hat,aber der ist ja nunmal wichtig(Arbeitspunkt)
-
Stimmt hatte ich ganz vergessen
Vorallem hat Klaus auch gar nicht in die Produktbeschreibung geschieben hat, dass der Bausatz eher nichts für unerfahrene Löter istVon daher, Asche über mein Haupt!
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!