Mensch, ich bin auch ein Pechvogel...hab das rote kleine Ding mit der 101 gerade leider geschrottet und muss mir erstmal einen nachordern
aaargh ich könnte ausflippen
Mensch, ich bin auch ein Pechvogel...hab das rote kleine Ding mit der 101 gerade leider geschrottet und muss mir erstmal einen nachordern
aaargh ich könnte ausflippen
zerlechste halt irchendeinen Elektroschrott
da haste doch bestimmt irchendwas kapputtiges rumfahre wosde dir einen rauslöte kannst
eigentlich nen guter Tipp, mir fällt gerade aber leider nichts kaputtes ein das ich hier habe
Recherchiere doch mal, was diese Codes bedeuten.
Ich hab soweit rausgefunden, das n nanoferat bedeutet... ich habe nur keine Ahnung welchen Effekt ein 103er, also mit dem dreifachen Wert haben wird
Vielen Dank!
Habe parallel auch selbst was gefunden und mich dann für einen 471 den ich hier hatte entschieden der war näher dran
Hat das denn nun auch hörbaren Einfluss auf die EQ Kurve? - Denn es funktioniert!! Geil, ich freu mich und danke euch allen auch nochmal!!
Hi Max,
Magst Du mal über einen 50k Widerstand nach V1 das Ding simulieren? Ich rätsle ob dann der q1 verkehrt herum betrieben Für negative Halbwellen einen Einfluss hat. Auch die Eingangsimpedanz der Q2 Stufe ist mir unklar.
Gruß Christof
Hi Christof,
Mache ich sehr gerne, werde allerdings erst heute Abend dazu kommen.
Das mit dem 50k hab ich auch noch nicht verstanden, wo soll der genau hin?
Zwischen Signal und Kollektor?
Lieben Gruß,
Max
Ganz am Eingang nach der Quelle zur Simulation eines Gitarrenpotis, hatte ich gemeint.
Allerdings glaube ich immer noch, dass diese Q1 Stufe so einfach Quatsch ist.
Das ursprüngliche Vorbild scheint Q1 als Stummschaltung bei ausgestecktem Eingangskabel zu haben! Photobucket | TCPreampSchematic.jpg
Der Sinn ist wohl verlorengegangen....
Inzwischen meine ich verstanden zu haben, dass da jemand diese Schaltung mit einem Opamp nachgebaut hat: Two Transistor Amplifier Circuit » Electronics Notes (electronics-notes.com)
Ah, und das hat er dann kombiniert mit Baxandall, Figure 5: Equalisers (sound-au.com)
Q2 ist Impedanzwandler. Was dort die Gleichstromkoppelung bringt, weiß ich nicht.
Der fest eingestellte Baxandall ist halt unüblich dargestellt.
Edit: Nein, der halbe Baxandall geht nach Masse.
Im Lauf vom Schreiben von diesem Post, hat sich für mich die zusätzliche Simu erledigt. Der Sinn von Q1 war mal Stummschaltung und die Eingangsimpedanz an Q2 wird "ziemlich hoch" sein. Dia ursprüngliche Schaltung hatte mal 6meg8 als Basiswiderstand.
Gruß Christof
Das ursprüngliche Vorbild scheint Q1 als Stummschaltung bei ausgestecktem
Wohl zu einer Zeit,wo Klinkenbuchsen mit Schaltkontakt noch Mangelware waren ,was für ein Käse,da so ne Mimik für ein zu bauen
.
Hallo,
nach meinem Verständnis passiert bei einem modernene Si-Kleinsignaltransistor gar nix (vernachlässigbare Sperrströme), wenn dessen Basis "isoliert" ist und nicht am Signalgeschehen teilnimmt. Da ist dann höchstens was mit 2. Durchbruch der C-E-Strecke bei hohen Spgn. Weshalb man z. B. eine Diode über die Relaisspule anschließt um den Schalttransistor (im Abschaltmoment) vor genau so was zu schützen.
Für eine Stummshaltung (dann fehlt aber deren Ansteuerung) wäre mir der 22k am E aber zu groß...
Gruß, Bernd
Hi,
Vielleicht helft ihr mir auch nochmal auf die Sprünge. So, wie der Transistor im "Bunker 33" verschaltet ist, sieht er ja nicht mal eine Betriebsspannung, der Kondensator (C2 im von mir gezeichneten Plan) entkoppelt ja DC komplett.
Also rein passive Verschaltung. Mehr als Clipping von hohen Eingangspegeln kann da - nach meinem Verständnis - ja gar nicht passieren. Und das würde man ja nur machen, um den Opamp vor Clipping zu schützen. Und das könnte man wiederum auch nur mit Dioden machen.
Quasi im Fall zu hohen Eingangspegels die Dioden anstatt des Opamps clippen zu lassen.
Aber vielleicht verstehe ich es auch falsch.
Lieben Gruß,
Max
Hallo,
Das Clipping würde aber brutal (Durchbruch der C-B-Strecker) und sehr spät (bei > 45...50 V lt.Datenblatt) geschehen.
Das ist keine normale Anwenung eines Transistors.
Entspricht das Platinenlayout eigentlich dem Schaltplan oder hat die Basis doch irgeneine Verbindung zum Signalpfad? Dann wäre alles nämlich erklärlicher...
Gruß, Bernd
Hallo zusammen,
sorry wenn ich den Beitrag kapere aber hat das Pedal dann funktioniert?
Ich habe den Bausatz auch zusammengebaut und stehe vor einem ähnlichen Problem....
Das Pedal macht was es soll, allerdings nur bei 2/3 des Regelwegs. Danach wird es auch bei mir zum Fuzz bzw. das Signal bricht ab. Klingt so als wäre da was komplett überlastet.
Vertauscht habe ich wohl nichts, zumindest die hier angesprochenen C2 und C4 sind bei mir richtig herum :).
Hat jemand spontan ne Ahnung ob da was kaputt oder ob die Schaltung wie hier schon ein paar mal erwähnt einfach "Mist" ist?
Danke schon mal im Voraus & einen guten Rutsch!
Moin,
Ohne Fotos deines Pedals ist das echt Glaskugel.
Ansonsten bitte Signalwegbeschreiben - was für ne Klampfe, welche Effekte dazwischen, was für ein Amp.
VG
Display MoreHallo zusammen,
sorry wenn ich den Beitrag kapere aber hat das Pedal dann funktioniert?
Ich habe den Bausatz auch zusammengebaut und stehe vor einem ähnlichen Problem....
Das Pedal macht was es soll, allerdings nur bei 2/3 des Regelwegs. Danach wird es auch bei mir zum Fuzz bzw. das Signal bricht ab. Klingt so als wäre da was komplett überlastet.Vertauscht habe ich wohl nichts, zumindest die hier angesprochenen C2 und C4 sind bei mir richtig herum :).
Hat jemand spontan ne Ahnung ob da was kaputt oder ob die Schaltung wie hier schon ein paar mal erwähnt einfach "Mist" ist?
Danke schon mal im Voraus & einen guten Rutsch!
Das Poti wirkt ja nur auf den Ausgang als Spannungsteiler. D.h. beeinflusst die Funktion der Schaltung selbst nicht. Dank der hohen Spannungsversorgung mit der Ladungspumpe kann der Effekt eine brachiale Ausgangsamplitude erzeugen, die jetzt Deine nachfolgende Signalkette überfordert. ==> Du musst ja nicht so weit aufdrehen.
Hallo zusammen,
eine kurze Rückmeldung von mir:
Tatsächlich war durch das Pedal anscheinend der Eingang meines Testamps überfordert xD. Bei anderen Amps hat es einwandfrei funktioniert.
Danke für die Rückmeldung!
Gruß Christof
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!