Moin,
Frage an die Röhren Experten:
Beim Bau eines JTM45 habe ich mich letzten Endes für diesen OT entschieden:
https://www.tube-town.net/info…ormatoren/tt-otjtm45D.pdf
Der Plan ist,das Teil erst mal original mit KT66 auf zu bauen,wegen der allgemeinen Bastel und Experimentierfreude sowie der immer währenden Suche nach dem eigenem Sound eines jeden Gitarristen,möchte ich flexibel sein und gegebenenfalls zum testen mal schnell auf EL34 umrüsten können.
Umgesetzt wird das ganze mit 2 stehenden Doppel Lötstützpunkten in der Nähe der beiden Endstufen Röhren,es stand zuerst die Überlegung im Raum,das ganze Schaltbar zu machen mittels eines APEM DPDT mit 6A@400V,dies habe ich aber aus folgenden Gründen erst mal verworfen: Einbaulage des Schalter,wohin damit?,damit kein versehentliches Schalten passiert,und das Ding nicht zu auffällig irgendwo auf dem Chassis sein Dasein fristet. 2.Die möglichen Risiken an der empfindlichen Stelle,Oszillationen,Lichtbogen Bildung,Innenwiderstand des Schalters...etc.usw.,ausserdem,wie oft wechselt man schon den Röhren Typ.mal abgesehen davon,das Bias ja auch immer neu eingestellt werden muss.
Die eigentliche Frage:
Bei dem gewählten OT,soll der 6K6 Primärabgriff für die KT66 sein (Optimum für diese währen nach Recherche aber 8K ) und der 8K Abgriff,soll für die EL34 sein,was ich momentan noch überhaupt nicht so wirklich verstehe,denn da soll das Optimum für 2x EL34 c.a 3,2 bis 3,4K sein.
Laut Dirk (TT ),sollen diese Daten aber Historisch bedingt sein,da zuerst der JTM mit KT 66 an 8K Primär ausgeliefert wurde,später dann ohne die Primärimpedanz zu ändern mit EL34,danach wurde dann ein OT mit eben diesen beiden Wicklungen verbaut,wobei die 6K6 für KT66 und die 8K für die EL34 (wohl auch um den Sound der EL34 etwas runder zu machen,und den KT66ern mehr an zu passen).
Mir kommen die 8k für die EL34 etwas sehr Grenzwertig vor gegenüber den 3K4,die würden m.M.n noch eher zu den 5881ern passen oder halt den KT66ern.
Weiterhin stellt sich mir dann die Frage,bei Verwendung z.b den EL34 und einer 8 Ohm box,ob es da der Anpassung besser wäre,die beim Primärabgriff 8K,Sekundär auf 4 Ohm zu schalten,oder normal auf 8 Ohm laufen zu lassen?
Falls da Jemand genaueres weiß,wär das schon mal sehr hilfreich.
Achja,das Fehlanpassung Klangformend ist,ist mir schon klar,nur sollten doch wohl Grenzwerte eingehalten werden?!
Erstmal wird allerdings mit KT66 auf 6K6 aufgebaut,das weitere dient zu meinem Lern und Erfahrungs Prozessen.
Gruß,
Micha