Audio PC mit Ryzen zusammenstellen

  • Hallo,


    ich frage mal hier. Hab's im Musicker-Board und bei Computerbase versucht, aber da dominieren die geistigen Tiefflieger...


    Ich würde mir gerne einen kompakten PC für Audio-Recording im Heimstudio mit aktuellem Ryzen 7 5800x bauen - oder bauen lassen. Evtl auch mit Ryzen 5 5600x, um etwas Geld zu sparen.
    Hab aber nicht wirklich Überblick über die Komponenten.
    Würde mir bitte mal jemand helfen, eine mögliche Liste von Komponenten zusammenstellen? ZB bei Geizhals oder Alternate.
    Falls jemand mit Erfahrung Lust hat, die Kiste zusammenzubauen, natürlich gegen Bezahlung, hätte ich auch nichts dagegen...


    Anforderungen:


    - nicht zu teuer!!!


    - kompakt, größere Erweiterungen sind nicht geplant.


    - leise, aber keine Wasserkühlung, also gut gedämmtes Gehäuse, leise Lüfter...


    - Board soll auch mit den aktuellen Zen3-Topmodellen laufen, braucht aber nicht zwingend Thunderbolt. Wird natürlich gerne genommen, wenn der Aufpreis moderat ist...


    - Grafikkarte, aber eine einfache. Der Rechner wird nebenbei für Fotobearbeitung genutzt, aber nicht für Gaming. Ich will zwei schon vorhandene Monitore à 1920x1200 nutzen, beide mit HDMI. (HP LP2475w)


    - 32gb Ram, (aufrüstbar, ohne die vorhandenen Riegel zu ersetzen, also möglichst 2x16gb + zwei freie Slots o.ä.)


    - min. 512gb SSD + 2tb HD, gerne ein Board mit integrierter schneller m2 SSD. Platz für eine weitere HD sollte sein.


    - Windows 10 Pro.


    Viel externe Hardware gibt es nicht, das Interface ist ein Presonus Studio 68c (also USB 3 Stecker), ein Arturia Masterkeyboard, das war's auch schon. Wesentliche Software wird Presonus Studio One, dazu einige VST-Plugins, Drums kommen von EZDrummer, Synth von Arturia Pigments 3, manchmal UVI Workstation.
    Fotos bearbeite ich vorwiegend mit DXO Photo Lab. Zwar große Dateien (42mp), aber keine großen Mengen, da reichte mir bisher sogar ein Laptop mit Zweikerner von anno 2011...


    Wichtig ist mir, dass der Rechner kompakt und leise ist und möglichst zukunftssicher. Meine Anforderungen werden nicht groß steigen, und die Kiste darf den Job gerne zehn Jahre machen. Da der PC unbewegt unter dem Tisch stehen wird, muss er nicht extrem solide aufgebaut sein. Ich hatte früher ein „roadtaugliches“ 19“-Monster von musikcomputer . de, so einen Brocken möchte ich nicht wieder haben...


    Das der Preis wohl vierstellig wird, ist klar.


    Es soll kein PC eines speziellen Anbieters für Audio werden, den deren Robustheit und Optimierung bis ins letzte Detail brauche ich gar nicht - also eher nicht ganz so toll, dafür günstiger. Und wenn nicht „Audio“ oder „Gaming“ auf der Rechnung steht, wäre das auch nicht übel...

  • Ist quasi genau was ich gerade gebaut hab. Ich stell dir mal die Komponenten zusammen, die ich drin hab.


    Ich hab das hier: https://www.mindfactory.de/sho…04ea6f8ba30bc02f726874ae6 mit ner 100€ Grafikkarte von Amazon. Einzig die SSD ist eine leicht andere.


    Mir war wichtig alles auf PCIe 4 zu haben und halt auch vor allem Zukunftssicher. Für Grafikkarte hab ich mir nochmal Geld zur seite gelegt um nochmal zu schauen wenn die wieder erschwinglich werden. Mein PC sollte gern Videoschnitt schaffen. Dafür die performance.


    Wenn ich Rückblickend die Hardware bewerten soll: Die bequiet Teile sind qualitativ sehr gut. Vor allem das Gehäuse hat mich (nachdem ich vor fast 10 jahren das letzte mal nen PC zusammengebaut hab) extrem positiv überrascht. CPU ist natürlich extrem schnell. RAM hab ich bewusst nur einen einzelnen 32GB Riegel genommen, dann kann ich so in nem halben Jahr auf 64GB gehen und wenn der Rechner dann lange halten soll in 2-3 Jahren nochmal den Schritt gen 128GB machen. Festplatte ist ne günstige PCIe 4 M2 NVME Platte mit 1TB. Da muss ich gleich warnen: Die ausgesuchte passt wegen der Kühlrippen nicht unter die Grafikkarte. Allerdings hat das Mainboard zwei volle (ich glaub 16 lanes) PCIe für Grafikkarten und 2 volle M2 Plätze. Hab also nun die Festplatte an Platz zwei. Nachdem ich hier noch einiges an Netzwerkproblemen hatte (kabel ist ungünstig) hab ich noch ne hochwertige (~50€) WLAN karte eingebaut.
    Kompakt ist das Gehäuse nicht. Aber wenn größeres Volumen (ist ja kein Big-Tower) kein problem ist, dann lässt das Gehäuse keine wünsche offen. Übrigens, von ner magnetischen Festplatte würd ich an deiner Stelle komplett absehen. Dann lieber ne 'langsame' SSD. (Ich hab letztens Daten von meiner 8 Jahre alten SSD auf die neue Platte kopiert. Bottleneck war die alte Platte bei echten gut 500Mb/s)


    Edit: Hier auf den Bildern fehlt noch die Grafikkarte und die WLAN karte... https://photos.app.goo.gl/PLWKAAAn8TEeKLAx8


    WLAN Karte: https://www.amazon.de/gp/product/B07YVNM1WX
    Grafikkarte: https://www.amazon.de/gp/product/B0721VQQHK

  • Hi, Ram nachträglich aufzurüsten ist heutzutage keine gute Idee mehr.
    Die Kits sind aufeinander abgestimmt. Wenn du Kits mischt (sogar vom selben Typen) wird so ein System schnell instabil. (im Ernst, trust me :-D)
    Ich bin nicht sicher wie viel RAM du so brauchst, aber eigentlich bin ich der Meinung, wenn du nicht Video Bearbeitung oder 3D Rendering damit machen willst, sollten 32 GB reichen.
    Bei Ryzens ist der Ram Speed wichtiger als bei Intels.
    In meinen Tests hat das manchmal bis zu 20% mehr Leistung ausgemacht. Getestet mit CPU 3D-Rendering, also mehrere Stunden 100% Auslastung bei massiver Ramnutzung.
    Kauf auf jeden Fall Rambausteine mit 3200Mhz oder mehr



    Ich nehme immer G.Skill TidenZ Rambausteine, die sind bisher immer sehr zuverlässig in meinen Ryzen Systemen gewesen. (Ich baue auf der Arbeit immer die Rechner für unsere 3d Renderfarm)
    Ich denke andere Kits von nahmenhaften Herstellern (Corsair zb.) sind sicher auch sehr gut.
    Am besten guckst du dass du möglichst alle Ramslots des Mainboards mit den Rambausteinen aus einem(!) Kit belegt hast um die Maximale Geschwindigkeit und stabilität zu erreichen.


    Ich mag Bequiet! Ich nehme immer Bequiet Gehäuse/ Kühler und Netzteile. Zuverlässig, Robust, Leise, Übersichtlich, und nicht zu teuer. Damit machst du nie was falsch.


    M2 SSDs sind etwas teuer, aber meine Fresse, sind die schnell. Weiß nicht ob das für dich so relevant ist, aber wenn Festplattengeschwindigkeit wichtig ist lohnt sich das sehr.

    Writing about music is like dancing about architecture

    Edited once, last by Ihno ().

  • Wer sagt, dass ich ram mischen will? Der zweite Riegel muss 100% identisch sein (und deswegen darf ich damit auch nicht lange warten). Riegel 3 und 4 dürfen andere sein. Und wieviel RAM ich brauche lass mal meine Sorge sein :)

  • Wer sagt, dass ich ram mischen will? Der zweite Riegel muss 100% identisch sein (und deswegen darf ich damit auch nicht lange warten). Riegel 3 und 4 dürfen andere sein. Und wieviel RAM ich brauche lass mal meine Sorge sein :)

    - 32gb Ram, (aufrüstbar, ohne die vorhandenen Riegel zu ersetzen, also möglichst 2x16gb + zwei freie Slots o.ä.)

    ;)

  • ich dachte auch an vier gleiche Riegel. Sollte man die wirklich als Quartett kaufen, weil die selektiert werden?

  • ich dachte auch an vier gleiche Riegel. Sollte man die wirklich als Quartett kaufen, weil die selektiert werden?

    jap, mischen hat mir schon viele Kopfschmerzen bereitet. Auch bei den gleichen Riegeln des gleichen Herstellers.
    Kann klappen, aber kann auch echt zu vielen Abstürzen führen, ärgerlich wenn man dafür Geld ausgegeben hat.
    Man kann wohl, wenn man wirklich Ahnung hat, die RAM Timings manuell neu abstimmen... ich würde mir den Stress sparen :) Zumal das viele Stresstests erfordert, also echt viel Arbeit macht.
    MSI zb verweigert jeglichen Support für ihre Mainboards wenn Ramkits gemischt wurden.
    Wenn sich später wider erwarten herausstellt das du doch 64gb brauchst, verkauf die alten und kauf dir ein 64er Kit.
    Das hier wäre mein Warenkorb ohne GraKa.
    https://www.mindfactory.de/sho…c5d00dab05df03fc25526d6cc
    Für Fotobearbeitung wäre evtl noch ein Kartenlesegerät interessant.
    Aber an Simons Zusammenstellung gibts auch nichs zu meckern!
    Bei mir wäre halt Wlan schon im Mainboard und das ganze wäre wegen den Tower und dem dickeren Kühler warscheinlich etwas leiser. Das Mainboard könnte man evtl noch ne Nummer größer nehmen.

    Writing about music is like dancing about architecture

    Edited 4 times, last by Ihno ().

  • Solange in einer Bank (2x Slots) jeweils ein Pärchen steckt sollte es keine Probleme geben,man kann natürlich die Timings automatisch einstellen lassen,um das Optimum heraus zu holen,macht man das aber besser Anhand der Daten (CPU,Mainboard,Ram Bausteine) Manuell.


    Die Gskill sind übrigens nich verkehrt,hab ich auch drin,Corsair und Kingston sind aber auch nicht übel.



    Leider ist der ganze Sch... nu auch wieder ein paar Jahre her bei mir,so das ich da nicht mehr auf dem aktuellstem bin ;( ,hab meinen letzten vor 4 Jahren zusammen gebaut,immerhin noch nen Phenom 2 8 Kerner drin,Graka glaube ne GTX9800 TI,kann mit Video Schnitt,Audio u.sw trotz der gerade mal 32GB Ram immer noch nicht meckern,wo ich früher mindestens 1x im Jahr nen neuen Rechner aufgebaut habe,nur um aufm neuesten Stand zu sein :huh: .


    Gruß,
    Micha

  • https://rog.asus.com/forum/sho…eat-and-potatoes-overview

    Quote

    Tuning memory related settings and voltages takes a lot of time, a systematic approach and obviously patience. If one has little or no knowledge of what memory timings mean or do, then getting through the process and having a full head of hair at the end of it, is nigh-on impossible. That’s why we recommend users do not combine memory kits! No, we’re not saving the world from stress related male baldness or deliberating over the attractiveness of egg-headed bald women – we’re saving you time and stress. Purchasing a single memory kit makes things easier on the system and the end-user.

    :D :D


    Die Renderrechner die ich zusammenschraube, (zwischen 5 und 10 im Jahr) müssen Wochen und Monate lang ohne Absturz auf 100% Auslastung laufen können, deswegen ist Stabiliät alles.
    Rechner bei denen wir Kits gemischt haben stürzen im Schnitt 2x die Woche ab. Mache haben überhaupt nicht funktioniert.
    Vielleicht ist das nicht ganz so wichtig für Normale Anwendungsgebiete...
    Vielleicht Tritt es auch nicht so häufig auf wenn der RAM nicht so massiv genutzt wird wie beim 3d rendern. Aber ich würde das Risiko nicht eingehen um ein paar Mark fufzig zu sparen.

    Writing about music is like dancing about architecture

    Edited 3 times, last by Ihno ().

  • Was meinst du mit kits mischen? Ich meine zwei baugleiche Riegel zu unterschiedlichen Zeitpunkten gekauft.
    Warum kaufst du eigentlich Wärmeleitpaste? Die bequit Lüfter haben schon welche dabei.


    Die ssd in deiner Auflistung macht nur pcie 3

  • Naja, halt keine Ramkits mischen, auch nicht der gleiche Typ RAM vom selben Hersteller zum gleichen Zeitpunkt gekauft. Lies den Forumbeitrag aus dem Asus Forum den ich gepostet habe. ;)


    Quote

    Memory vendors bin memory kits at their rated density. If an end-user combines memory kits to make up a higher density, the memory timings that each kit is programmed with are no longer valid or guaranteed to work. In fact, memory vendors themselves advise users not to combine kits.

    Also eben alle Ramriegel in einem Kit kaufen.



    Quote

    Warum kaufst du eigentlich Wärmeleitpaste? Die bequit Lüfter haben schon welche dabei.

    Stimmt, kann man streichen.

    Writing about music is like dancing about architecture

    Edited once, last by Ihno ().

  • Ja m2s mit pcie 4 sind noch ein Ende fixer, ich glaube aber nicht das man davon viel merkt bei Audio und Foto Bearbeitung. Und kosten bei gleicher Größe locker nen 100er mehr. Aber ja, schaden würds sicher nicht ;) Aber wenn die Kohle über is würde ich eher über nen Ryzen 9 3900x nachdenken.

  • Hi,
    Viel Zeit verbring ich ja vor dem Rechner. Enttäuschend war, dass einige Programme mehrere Kerne gar nicht nützen können.
    Was wirklich viel gebracht hat, war Kabel statt WLAN, Ssd Platten natürlich.
    2 große Bildschirme, einer davon 4k, die dürften noch größer sein als 27 und 28. Oder ein 3. Wäre gut...


    Langer Rede kurzer Sinn: Stand heute sind große, hochauflösende Bildschirme bei mir nützlicher als 8 Kerne statt 4 und 32GB RAM gegenüber 16GB.
    Nur so als Gedanke, Gruß Christof

  • Bildschirme bringen viel! Bei der PCIe Geschwindigkeit würde ich auf keinen Fall sparen, wenn der Rechner älter werden soll. Bei mir wird das sicher knapp 10 jahre werden. Und ich garantiere, dass in 5 Jahren weder 128GB RAM noch PCIe 4 übertrieben sein werden

  • 10 Jahre, Mal sehen. Spracherkennung (Z. B Navi) und Bilderkennung (Plantnet) finde ich sehr nützlich. Daher denk ich, dass die Rechner mehr hoch parallele KI Einheiten bekommen werden. Kann natürlich auch sein, dass Microsoft und Co die Daten lieber sehen wollen.....

  • Noch ne Anmerkung zu gedämmten Gehäuse und Leise. Habe bisher auch immer geschlossene Gehäuse mit Dämmung verwendet und die waren immer leisen, so lange der Rechner nicht schwer arbeiten mußte. Vor allem wenn Du was kleines willst, mußt Du viel Luft durch wenig Öffnungen durch das Gehäuse bringen. Wenn Du gute Lüfter nimmst, wirst Du die nicht hören, aber die Luft selber. Mit der Zeit wird es in nem gedämmten Gehäuse auch immer wärmer, wenn der lange an ist. Da ich von zu Hause arbeite, sind es bei mir schon mal 14 Stunden.


    Lieber ein offenes (zumindest oben, vorne und hinten) ungedämmtes Gehäuse mit großem langsamen (240mm) Lüfter oben drauf und mehreren großen Lüftern vorne und evtl. noch an der Seite. Netzteil sollte eigenen Luftkanal haben.



    SSDs sind heute so billig, da würde ich keine normale Festplatte mehr einbauen, die war nämlich das lauteste in meinem PC und hab die vor ein paar Jahren raus geschmissen. Ich hab 10 (zehn) super leise und langsam laufende Lüfter im Antec Gehäuse, keiner unter 120mm. Davon laufen 8 Stück immer und zwei mach ich nur an, wenn ich game. Temperatur von CPU, GPU und SSDs und Platten sind maximal 10°C über Raumtemperatur. Beim Gaming evtl. bischen mehr, aber weit unter dem Maximum. Selbst im Sommer.


    Achja, Flusenfilten, Flusensiebe an den Ansaugöffnungen sind auch genial. Muss man zwar regelmäßig reinigen, aber dafür bleibt innen alles schön sauber und es gibt keine Probleme mit der Kühlung.

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    :D :D :D

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!