Problem mit Fender-Madenschräubchen

  • Hallo zusammen,
    ich habe ein kleines, nerviges Problem mit einem Set Fender-Strat-Böckchen.
    Und zwar habe ich diese hier gekauft:
    https://www.musicstore.de/de_D…resent/art-GIT0033010-000


    Da sind aber die Madenschräubchen zur Höhenjustage ein Stück zu kurz für meine Squier Mustang.


    Also habe ich bei Rockinger 12 Stück 10mm lange Madenschräubchen bestellt
    und vorher natürlich nachgefragt, ob die in diese Böckchen passen.
    Es hiess die passen und sie passen jetzt doch nicht.
    Der Durchmesser stimmt, doch die Gewindesteigung ist bei den originalen Schräubchen,
    die bei den Böckchen dabei sind flacher / enger.


    Auf Nachfrage beim Musicstore haben die mich auf Schräubchen im Shop verwiesen,
    bei denen ich aber auch stark vermute, dass die wieder nicht passen werden.
    Es gibt wohl noch einige "Fachleute", die denken es gibt nur metrisch und zöllisch,
    da möchte ich nicht erneut drauf hineinfallen, deswegen frage ich Euch,
    vielleicht wisst Ihr die Bezeichnung für die korrekte Gewindesteigung ;)


    Die Böckchen sollen wohl für Strats ab 2008 gefertigt sein.
    Tja, wenn ich jetzt die Details zu den Schräubchen wüsste wäre alles gut...


    Kaum ist die erste "Fender" im Haus, gibt es schon Kompatibilitätsprobleme X/



    MfG
    Magnus

  • Moin Magnus,


    liesse sich nicht evtl die Halsneigung der Klampfe ändern ? Bei vielen Fender Klampfen wird der Halsfuss unterfüttert, um ihn etwas nach hinten zu kippen. Dabei werden die Seiternreiter etwas höher gestellt. Oft viel zu hoch.
    Würde also den Hals abschrauben und nachschauen. Evtl. ist das der Fall und wenn man die Unterfütterung entfernt, passen auch Originalschrauben.


    Gruss
    Chris

  • Was haste für ne Mustang? China oder Japan?


    Im Gegensatz zu den US-Klampfen von Fender haben die meines Wissens bei Squier metrisches Gewinde.


    Warum willst du die vorhanden eigentlich austauschen. Die sollten bei richtiger Einstellung eigentlich lang genug sein um eine ordentliche Saitenlage und Oktavreinheit zu gewährleisten?!


    Tipp: Bevor du ewig viele falsche Teile bestellst, geh mit deiner Mustang zu einem Gitarrenbauer in deiner Nähe und hol dir für 2 EUR die richtigen Schrauben.

  • Hallo zusammen,
    nein, der Hals liegt normal in der Halstasche, da ist alles ok...


    Die Mustang ist eine Squier, also aus Korea.


    Ich habe Fender-Böckchen aus gebogenem Stahl gekauft, die Schräubchen, die dabei sind sind zu kurz
    und die von den alten Böckchen passen nicht in die neuen Böckchen.


    Habe leider keinen Gitarrenbauer und auch noch nie einen gebraucht ;)



    MfG
    Magnus

  • Squier ist nicht zwangsläufig Korea, sondern kann auch Japan, China oder Indonesien sein - deshalb fragte ich.


    Wenn dich die Jungs von Rockinger falsch beraten haben, schick das Zeug zurück und lass dir die korrekten Schrauben schicken.
    Die sind eigentlich sehr kunden- / serviceorientiert.


    Oder, wenn es passt und du dir's zutraust mit einem Gewindeschneider passendes Gewinde nachschneiden.
    Wenn ich fragen darf - was erhoffst du dir durch den Austausch der bestehenden Böckchen (wahrscheinlich Gussmaterial?) gegen Stahl?
    In dem Zusammenhang sollte man sonst das ganze System hinterfragen - sprich - was ist mit den Tunern, den Saitenhaltern, dem Sattel,
    und der Brücke an sich?


    Die von dir gekauften Sättel sind natürlich nicht passend, weil für US-Klampfen zu nutzen. Selbst bei den Mexiko- oder Highway One Geschichten
    gibt's schon Unterschiede zu den US-Gitarren...

  • Hallo,
    es ist nichts in der Halstasche untergelegt, soll ich jetzt bei einer 130 Euro Gitarre
    vom Gitarrenbauer mir für 100 Euro etwas Holz wegarbeiten lassen,
    damit ich die alten Madenschräubchen weiter benutzen kann?


    Ja, ich weiss im Moment nicht genau, aus welchem Land sie kommt.
    Mir ist momentan wichtiger, dass ich weiss woher die Schrauben kommen.
    Ich werde nochmal Kontakt mit Rockinger aufnehmen ;)


    Das Gewinde ist - besonders bei den dünnen Stahlblechböckchen - dermassen kurz
    und prazise Geschnitten, da traue ich mich nicht dran.
    Schneidewerkzeug wäre auch teurer als die richtigen Schräubchen...


    Ich tausche die Böckchen, um mal zu testen, ob es einen Unterschied macht.
    So teuer sind die Böckchen nicht, da kann man ruhig mal ausprobieren finde ich ;)



    MfG
    Magnus

  • In diesem Zusammenhang würde ich eben überlegen die 100-150 EUR für die gesamt Saitenaufhängung zu investieren und ggf. die Pickups zu tauschen.
    Dann hast du für 200-300 EUR unter Umständen eine richtig ordentliche Klampfe.
    Nur die Sättelchen zu tauschen wird dir keinen großen hörbaren Unterschied bringen ;)


    Aber bastel ruhig dran rum - Versuch macht "kluch" - und schlechter wird sie sicher nicht


    Wünsch dir viel Erfolg weiterhin

  • Hallo,
    die Gitarre ist mittlerweile komplett modifiziert, von Kopf bis Fuss,
    da habe ich so gut wie nichts ausgelassen, bis auf die Böckchen noch ;)
    Hals und Kopfplatte mit Tru-Oil und anschliessend mit Wachs vom selben Hersteller behandelt,
    Mechaniken getauscht, Roller String Trees montiert, Knochensattel angefertigt,
    Halstasche von Lackresten befreit, Tonabnehmer getauscht (splitbar per push-pull),
    Elektronik neu mit ordentlichen Komponenten verdrahtet, 10er-Saiten drauf ect.



    MfG
    Magnus

  • @Magnus, du hast anscheinend mit zöllisch und metrisch zu tun. Nimm doch zum Testen eine gewöhnliche 3mm Schraube und check in welches Böckchen sie sich locker reinschrauben lässt. Damit erfährst du, wonach du suchen musst. Ob nach zollischen oder metrischen Madenschrauben.
    Bei deiner weiss ich es natürlich nicht 100 Pro, aber bei allen Squier (keine alten japanischen) die ich bis jetzt auf dem Tisch hatte, hatten die Saitenreiter metrischen Gewinde. Ich weiss es daher, weil ich die, i.d.R. herausstehenden Schrauben immer gegen kürzere tausche. Gute metrische Edelstahlmadenschrauben in versch. Längen bekommst du für kleine Mark in der Bucht.


    Gruss
    Chris

  • Hallo,
    ich muss mal schauen, aber wahrscheinlich habe ich keine passende Gewindeschraube zum testen hier...


    Ich suche aber keine Schrauben für die originalen Böckchen,
    die sind ja lang genug, sondern Schräubchen für die neuen Fender-Böckchen,
    deswegen ist es ziemlich egal, welche Gewinde die originalen, billigen Guss-Böckchen haben ;)
    Ich denke die Guss-Böckchen haben metrische Gewinde und die Fender-Böckchen zöllige.
    Leider sind die zölligen Gewinde feiner, Gewindesteigung ist mir noch unbekannt...



    MfG
    Magnus

  • Moin,


    was, du hast keine M3 Schraube rumliegen ? 8o


    Ich suche aber keine Schrauben für die originalen Böckchen,
    die sind ja lang genug, sondern Schräubchen für die neuen Fender-Böckchen,
    deswegen ist es ziemlich egal, welche Gewinde die originalen, billigen Guss-Böckchen haben

    Ist mir schon klar. Aber um es herauszufinden, mit welchem Gewinde die neuen Schrauben sein sollen, war der Tipp mit dem M3-Scharaubentest. Wäre recht einfach gewesen.


    Ich denke auch, die Fender Böckchen sind in Zoll.


    Gruss
    Chris

  • Hallo,
    ich habe so selten mit kleinen Gewindeschräubchen zu tun,
    bestimmt habe ich irgendwo eine, keine Ahnung...


    Mal schauen, was die Jungs von Rockinger meinen, vielleicht haben die einen Tip für mich ;)


    So'n Kleinscheiss kann echt nerven...



    MfG
    Magnus

  • Hallo,


    gerade da, wo Schrauben zur Feinjustierung verwendet nimmt man Feingewinde - statt der üblichen Regelgewinde.


    Europäische Bezeichnungen sind z. B. M2x0,4 (Regel); M2x0,25 (Fein) (mm/Gang).
    Und im amerik/brit System gibts UNC- (c=coarse= grob=Regel) und UNF- (f=fine=Fein) -Schrauben (Gänge/Zoll)


    Feine Grüße, Bernd

  • Hallo zusammen,
    ich habe das Problem jetzt ohne weiteren, grossen Aufwand gelöst:


    Fender-Böckchen als Retour zurück zum Music-Store (hat problemlos geklappt)
    und bei Rockinger ein Set gebogene Edelstahlböckchen mit metrischen Schräubchen bestellt.
    Dazu zusätzlich ein paar etwas längere Madenschräubchen,
    von denen ich letztendlich dann doch nur 2 Stück benötigt habe.
    Davon habe ich mir noch zwei als Ersatz aufgehoben, die restlichen sind ebenfalls,
    nachdem ich gefragt habe, ob das geht, als Retoure zurück gegangen.


    Die Böckchen haben eine Breite von 11,4mm,
    die Guss-Böckchen meiner Mustang haben 10mm Breite,
    also nochmal schnell an beiden Seiten gleichmässig abgefeilt und entgratet - fertig.


    Hat in meinen Ohren was gebracht, die Gitarre ist unplugged gespielt
    einen deutlich hörbaren Tuck lauter geworden, genau, wie ich es mir erhofft hatte.
    Die Böckchen sind eben nicht so massig und dämpfend wie die aus Guss.
    Da ich oft mal schnell was nebenbei ohne Amp spiele, freue ich mich über diese Modifikation :)


    Vielen Dank trotzdem nochmal an Euch für Eure Tips und Mühe ;)



    MfG
    Magnus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!