Probleme beim Face Melter

  • Hallo liebe Forumsmitglieder,erstmal frohe Weihnachten und dann auch schon mal einen guten Rutsch ins neue (hoffentlich bessere) Jahr :thumbup:


    Leider habe ich ein Problem mit meinem PedalPCB "Face Melter" Bausatz


    Habe diesen schon seit längerem zusammengelötet und mir ist auch direkt danach folgender Fehler aufgefallen (bin nur davor zeitlich nicht zur Fehlersuche gekommen):
    - kurzzeitig klang das Pedal einigermaßen normal nach nem Overdrive, aber schon von Beginn an seltsam eher mit einem Fuzz als Beigeschmack
    - jetzt klingt das Pedal dauerhaft eher wie ein Fuzz-Pedal ?(


    Ich kenn mich leider nicht bis ins Detail mit der Elektronik aus. Hab zwar schon des Öfteren mitm Lötkolben gearbeitet und auch durch meine Kfz-Mechatroniker Ausbildung einiges an Elektronik-Wissen mitgenommen, aber welches Bauteil sich wie auf den Sound auswirkt bleibt mir bisher ein Rätsel (evtl will mich da ja jemand grob mal aufklären :saint: )


    Habe aber den IC in Verdacht, da ich diesen zunächst direkt und nicht wie später dann von mir korrigiert mittels des Steckplatzes verlötet habe.
    Kann der IC schaden nehmen durch bspw die hohe Temp. vom Lötkolben, beim direkt verlöten auf die Platine?
    Wie könnte ich diesen Durchmessen bzw. allgemein mittels Multimeter den Fehler für den komischen Sound finden?


    Ansonsten habe ich eigentlich ale Bauteile nach Anleitung verbaut und meines Wissens auch überall wo es drauf ankommt die Polarität beachtet usw... was hab ich falsch gemacht? ?(
    Ich füg hier mal die Bilder ein und ggf kann man hier ja auch ein Video einbetten, als ich es mal getestet habe :?:


    Aktuell hab ich es halb zerlegt, den Switch abgetrennt und die DC Buchse um die gesamte Platine ausm Gehäuse zu demontieren deshalb schaut es aktuell so aus wie auf den letzen Bildern.


    [Blocked Image: https://ibb.co/SyfHZzM][Blocked Image: https://ibb.co/Vx2Mxny][Blocked Image: https://ibb.co/GpHfhZd][Blocked Image: https://ibb.co/q095THb][Blocked Image: https://ibb.co/K09qtPT][Blocked Image: https://ibb.co/YR5n4s1][Blocked Image: https://ibb.co/0DRZ6BH][Blocked Image: https://ibb.co/HB4J660][Blocked Image: https://ibb.co/f8QNHcJ][Blocked Image: https://ibb.co/S38YP80][Blocked Image: https://ibb.co/6PGDL2S][Blocked Image: https://ibb.co/FXwfmF8]


    Danke schon mal für eure Hilfe

  • Ja, ICs können schaden nehmen. Du müsstest mal nach dem PDF Datenblatt suchen und schauen, welche interne Struktur der IC haben soll. Dann kannst du den Durchmessen. Ein Fehler, der mit aber auffällt ist, dass die Potis anscheinend alle 180° verdreht eingebaut sind. Das führt dazu, daß maximum zu minimum wird und bei Logarithmischen pots der einstellbereich kaum vorhanden ist.


    (Bilder direkt einbinden geht auch. Du musst nur die Dateigröße auf max. 1Mb reduzieren)

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Hier hab ich mal das alte Video hochgeladen wo ich ihn damals nachm Zusammenbauen getestet hab.


    Amp war Clean-Channel und die Zerre kam nur über den "Face-Melter" - ab und zu hört man, dass es Eigenschaften eines Fuzz-Sound hat.
    Mittlerweile war es so dass fast überhaupt kein Ton mehr rauskam, sondern nur noch Quark bzw Fuzzen 8|
    Danke schon mal für den Tipp mit dem Datenblatt zum Durchmessen - ich werd mal schauen ob ich die Tage schaffe.


    Die Potis müssten eigentlich richtig draufgelötet sein. Zumindest habe ich es im Video meines Erachtens richtig regeln können ?(
    Ich hab gerade die Potis Widerstandsmäßig durchgemessen und der Wert erhöht sich beim Drehen im Uhrzeigersinn.

  • So hab heute mal den IC auf Kurzschluss durchgemessen und konnte nichts ungewöhliches feststellen...


    Hier mal die Werte:

    Rote Messspitze war immer auf Pin 4 (Ground/V-) und die schwarze Messpitze habe ich einmal jeden Pin gemessen via Dioden/Durchgangsmessung


    Pin 4 --> Pin 8 = 0,574V
    Pin 4 --> Pin 7 = 0,639V
    Pin 4 --> Pin 6 = 0,753V
    Pin 4 --> Pin 5 = 0,753V
    Pin 4 --> Pin 3 = 0,753V
    Pin 4 --> Pin 2 = 0,753V
    Pin 4 --> Pin 1 = 0,638V


    Sind für mich alles plausible Werte oder? Gibts noch ne möglichkeit irgendwas am IC zu Prüfen? Ich weiß langsam auch nicht mehr weiter :/



    Hab alle Dioden und Kondensatoren (zumindest bei den Elkos) korrekt mit Anode und Kathode richtig herum eingesetzt...
    Alle Lötstellen schauen jetzt nicht nach Profi aus, aber sind meines Erachtens leitend und auch die Leiterbahnen auf dem Board haben keinen Schaden genommen...


    Soll ich einfach nochmal einen neuen IC kaufen oder gleich nochmal das gesamte Self-Made Set? Würde nur gerne Wissen ob ich einen Fehler gemacht habe oder ein Bauteil defekt ist - nicht dass beim nächsten Pedalbau mir das gleiche Problem blüht :|


    Danke nochmal

  • Also wenn ich den Dirty-Poti via Widerstandsmessung prüfe kann ich keinen Fehler feststellen.




    Habe auch mal ein Video gemacht:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ich glaube die Bauteile scheinen irgendwie alle soweit in Ordnung zu sein... der 5k Poti (Booty) scheint irgendwie anders aufgebaut zu sein daher wsh. auch das "C" als Index
    Aber sonst kann ich die Bauteile ja nicht weiter messen oder?

  • Das C auf dem Poti gibt den Regelweg an:
    A: Logarithmisch
    B: Linear
    C: Umgekehrt logarithmisch
    Widerstände kann man leider nur im ausgebauten Zustand richtig messen, daher ist das hier gerade ein wenig wie Stochern im Nebel.


    Den IC misst man übrigens nicht mit dem Durchgangsprüfer. Was hilft ist die Platine an die Spannungsquelle anschließen, und von allen Pins die Spannung gegen die Gesamtmasse zu messen. Das Schaltbild gibts ja oben schon. An Pin 4 (v-) sollte dann 0V anliegen, an Pin 8 ca. 9V (also, was das Netzgerät oder die Batterie halt her gibt, abzüglich der Spannung, die an der Verpolschutzdiode D80 abfüllt), alle anderen sollten dazwischen sein, im Normalfall bei ca. 4,5V.

  • Ok danke euch schon mal - ich werd mal schauen ob ich die DC Buchse mal schnell wieder dran löten kann, dann mess ich mal die Spannungen am IC durch.
    Hab den IC auch bisher nur auf nen Kurzschluss gemessen, zumindest hab ich des so gelernt/gesehen ?( naja man lernt nie aus :thumbup:


    Das mit den Widerständen versteh ich auch, aber so als Richtwert sollte der Wert im Normalfall ja an die Beschriftung aufm Poti hinkommen. Aber hast natürlich recht, normalerweise komplett ausm Schaltkreis raus und auf jedenfall Spannungsfrei messen.


    Ich werd mal schnell schauen ob, falls ich die Messspitzen vertausche, ein anderes Ergebnis kommen sollte aber normalerweise ja falls da eine Diode im Schaltkreis dazwischen hängt da hast recht - Simon


    Ich meld mich gleich nochmal

  • So ok also ich hab dann mal alles außerhalb des Gehäuses alles wieder angeschlossen und verlötet und den IC durch gemessen.
    Hier die Werte, alle mit Potis auf Anschlag aufgedreht (also im Uhrzeigersinn) und den Schalter umlegen für Moist/Gushing hat an den Werten nichts verändert:

  • Achja und hier noch das Video zum zweiten Poti Test mit umgekehrten Messspitzen

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • VRef (Pin 5) ist auf jeden Fall viel zu niedrig (auch, wenn negativ eigentlich garnicht gehen sollte), das ist ein Anfang. Wie ist denn die Spannung zwischen R83 und R84? Das ist der Spannungsteiler, der VRef bestimmt, also 9V /(R1+R2)*R1 = 9V/(10k+10k)*10k = 4,5V. Entweder der ganze Punkt hat irgendwo einen Kurzschluss zu Masse, oder etwas ist nicht verbunden, zwischen dem Spannungsteiler und Pin5.

  • Ok das habe ich auch direkt mal durchgemessen (leider scheinbar dabei auch die Identifikations LED geschrottet :whistling: )
    Irgendiwe komisch aber scheinbar muss ich irgendwas gebrückt haben, sodass die LED irgendwie die vollen 9V abbekommen hat...


    Naja hier mal die Werte am/zwischen dem R83 und R84 Widerstand:

    Von Grün --> Rot = 4,54V (Spannungsabfall an R83)
    Von Gelb --> Blau = 4,53V (Spannungsabfall an R84)
    Von Grün --> Gelb = 4,54V
    Von Grün --> Blau = 9,11V
    Von Blau --> Rot = 4,53V
    Von Rot --> Gelb = 0V


    Von Rot --> "Masse" an DC-Buchse = 4,54V
    Von Blau --> "Masse" = 0V
    Von Grün --> "Masse" = 9,11V
    Von Gelb --> "Masse" = 4,53V

  • Hab vorher auch nochmal ein aktuelles Sound Video gemacht - evtl. kann man davon ja ein paar Rückschlüsse ziehen
    Am Anfang mal kurz der normale Klang nur vom Verstärker und sobal ich das Pedal anmache klingts wie ein miserabel Zusammengebautes Fuzz-Pedal X/ :huh:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Hast die Verpolung der Clipping-LEDs und Dioden mal gecheckt? Sind die richtig herum eingebaut?


    Ansonsten mal gucken, ob der IC richtig im Sockel steckt - also mal vorsichtig mit etwas Druck nachhelfen.


    Im Zweifel mal, falls du Ersatz hast, einen anderen IC probieren. Vielleicht hat der doch was abbekommen.


    Ausrichtung der JFets würde ich auch mal checken. Hatte schon zwei Bausätze von PedalPCB wo Transen oder Dioden falschrum auf der Platine abgedruckt waren. Im Zweifel nach dem Schaltplan gehen.


    Ansonsten würde ich den Treter mal wieder ins Gehäuse packen, nicht dass da wa durch eine nicht durchgängig Masseführung beeinträchtigt wird.

  • So erstmal allen ein gesundes Neues (wenn auch etwas spät aber naja...)


    Danke nochmal für eure zahlreichen Ratschläge und Lösungen, jedoch hat alles bisher noch keine wirkliche Abhilfe geschaffen.


    Ich habe mir einen neuen komplett Satz bestellt und diesen nun erneut zusammengbaut. Diesmal nach Schaltplan und auf der Platine jeweils geachtet, dass alle korrekt sitzt und verbaut ist.
    Keine Zusammenschlüsse, kalte Lötstellen o.ä. ist vorhanden.
    Die Bauteile hab ich auch vorher alle gemessen, zumindest welche ich mit einem normalen Multimeter messen konnte (so ziemlich alles bis auf die Kondensatoren)


    Und diesmal bin ich auch einen Schritt weiter: es kommen zumindest halbwegs brauchbare Töne aus dem Teil :thumbup:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Aaaaaaber es gibt leider immer noch über den gesamten Regelbereich ein "Knacksen" und "Rauschen" wie von einem alten defekten Plattenspieler...


    Zudem ist auch noch am Ende des Regelbereiches der Potis (glaube hauptsächlich bei Bass und Treble) ein infernales hochfrequentes Fiepen :cursing:


    Ich hab hier mal ein Video nach dem Zusammenbau gemacht: (Bilder kann ich noch reinstellen)





    Sind die Transistoren korrekt eingesetzt? Das sind irgendwie Germanium (???) und da hab ich keine Pinbelegung auf dem Bauteil gefunden (also Emitter, Basis, Kollektor)
    Die Potis habe ich auch drauf geachtet wo Eingang/Ausgang und "Masse" letzendlich ist und so eingebaut wie im Schaltplan zu sehen... zummindest nach meinem Wissen



    Jemand eine Ahnung :?:

  • Hi,


    Aktuelle Bilder de Aufbaues? Verlinkung des Schaltplanes?


    Die Pinouts der Transen findest Du im Netz,einfach den Transistor Typ angeben,Schlagwort Pinout,dann bekommste die ;) ,sollten schon stimmen.


    Bei Germanen ist oftmals der Emitter entweder mit einer Nase oder einem roten Punkt markiert.


    Gruß,
    Micha

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!