MXR M108 10 Band EQ - knackt und krächzt

  • Hallo,


    bin neu hier und wende mich zum Einstieg mit einem Problem an euch :rolleyes: .
    Ich verwende seit 2006 den im Titel genannten MXR M108 10 Band Equalizer im Effektloop meines Verstärkers und bin damit bis jetzt sehr zufrieden gewesen.
    Seit kurzer Zeit jedoch gibt er in unregelmäßigen Abständen Knack- und Kratzgeräusche von sich (nicht das typische "hiss" Rauschen wenn man die Bänder zu stark anhebt); Ich habe als Beispiel ein Youtube Video verlinkt, in welchem genau mein Problem zu hören ist - nur leider hilft bei mir nicht das einfache Entfernen von LEDs (hatte sogar schon alle entfernt - ohne Besserung).


    Youtube-Link (Kratzgeräusche):

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Den Effektloop als Problemstelle kann ich ausschließen, habe ihn auch einmal mit einem Patchkabel direkt gebrückt, Kabel sind auch alle in Ordung; Auch vor den Verstärker gehangen produziert das EQ Pedal die gleichen Aussetzer. Des Weiteren habe ich ein anderes Netzteil an einer getrennten Einzelsteckdose ausprobiert.


    Alle englischsprachigen Foren wurden von mir durchforstet (das Problem betrifft relativ viele wie es den Anschein hat), ich habe die Lötstellen unter einem Stereomikroskop begutachtet und keine kalten Lötstellen erkennen können. Das Abschleifen der Buchsenkontakte mit feinem Sandpapier habe ich jedoch unterlassen und stattdessen mit Wattestäbchen und Teslanol Oszillin t6 gereinigt. Die Buchse für die Stromversorgung ist auch in Ordnung.
    Die Kondensatoren sehen nicht ausgelaufen aus.


    Ich habe dazu noch von einer Modifikation gelesen, bei welcher die verbauten Operationsverstärker (die haben nicht die üblichen 8 Pins sondern 14 Pins insgesamt, 2x mc33174 dpdz303 und 2x mc33179 dpdb251) durch Burr Brown Operationsverstärker ersetzt werden und somit der allgemeine Rauschpegel erniedrigt werden kann, siehe Youtube:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    MXR hat diese Modifikation wohl bei der silbrigen Neuauflage desselben EQs auch verbaut.


    Meine Frage jetzt ist folgende: Können defekte Operationsverstärker dieses Geräusch erzeugen und könnte ich die Originalen mit folgenden ersetzen?: OPA4134UA Burr Brown Op-Amplifier 8MHz 20V/µs Quad SoundPlus™ Audio OpAmp 855984


    Ich bin kein versierter Elektroniker, habe aber schon ein paar Musikding-Bausätze zur Zufriedenheit zusammengebaut ^^ .


    Vielen Dank für evtl. Hinweise und schöne Grüße!


    Phil

  • Cool, vielen Dank für den Hinweis! :thumbup:


    Ich habe zwar die Kohle-Leiterbahnen in den Schiebepotentiometern mit einem Stück Wildlederstreifen etwas abgerieben und gereinigt, alle LEDs leuchten auch korrekt..was ich jetzt aus deinem gefundenen Forenbeitrag herauslese ist das evtl. ein "Fehlerstrom"? der LEDs auf die Kohleabgreifbahn des Potentiometers überspringt und das Knacken verursacht?
    ...ich versuche jetzt evtl. die dort genannten Kontakte bzgl. einem Ersatzteil zu erreichen.


    Nochmals Danke! Es ist so schade wegen eines solch "kleinen" Defekts ein andernfalls solides Gerät nicht mehr verwenden zu können!

  • Ich würde gerne kurz nochmal das Thema Mods aufgreifen:

    Habe einen alten M108 rumliegen und ich würde gerne die ICs tauschen, weil die werkseitigen billig sind und rauschen.

    Mag den so einfach nicht mehr nutzen, bin aber wie viele bereits wissen auch anspruchsvoll was Rauschen etc. angeht.

    Es wurden jedenfalls 2x Mc33174 und 2x mc33179 verbaut.

    Habe im Netz nicht viel gefunden, mit welchen die ersetzt werden können.

    Hier hat jemand stattdessen LM837M verbaut.

    Frage: Wären die ein geeigneter Ersatz, um das Rauschen zu reduzieren, oder sollte ich lieber die OPA4134 nehmen?

    Die sind aber schon ziemlich teuer und ob die überhaupt gehen würden, weiß ich auch nicht.


    Liebe Grüße

    Mellon

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

  • Ja genau, den wollte ich generalüberholen und anschließend in die Ukraine schicken.

    Der muss natürlich schön leise sein, damit der Russe ihn nicht kommen hört :D


    Ne natürlich schon der MXR M-108, wie im Eingangspost beschrieben ;)


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

  • weil die werkseitigen billig sind


    oder sollte ich lieber die OPA4134 nehmen?

    Die sind aber schon ziemlich teuer

    K.a,ob billig oder teuer einen Unterschied beim Rauschen macht ^^ ,aber was die Equivalenz ausmacht,vergleich doch mal die Datenblätter :/ .


    Jedenfalls,habe ich die Erfahrungen bei OP Amps gemacht,ob de jetzt nen normalen nimmst oder die Low Noise Variante,hat beim Grundrauschen meist eher weniger geändert,eher auf die Funktionsweise des Pedales,mit dem einen lief es besser als mit dem anderen :/ ,und was das Grundrauschen anging,waren dann eher andere Ursachen,wie das PCB Layout,die Leitungsführung,der Einsatz im Setup,u.s.w dafür verantwortlich.


    Mag sein,das das hier anders ist,aber da musste wohl ausprobieren,und vorher Datenblätter wälzen ;)

  • musste ma kucken wechen dem Einjangsspannungsbereich, halt Schaltplan oder jemessen, weil die wodste drinne hast, die gehe bis Vee nunner, die wodste neimache magst halt net :/

    ansonste, wenndstes Ding net mit Batterie verwende magst, weil mit dene wodste neimache magst, is Batterie schnelle alle ^^

  • Ok, danke. Dann recherchiere ich mal schön weiter.....

    Irgendwie find ich es total kacke, dass die nicht einfach schreiben können, was die für Chips genommen haben.

    MXR hat dann auch ein Nachfolgemodell rausgebracht, den 10 Band Equalizer Silver, das auch deutlich weniger rauschen soll, auch mit anderen Chips. Mal sehen ob Gockel was findet.

    Vielleicht verscherbel ich es einfach, es liegt eh seit Jahren nur rum.

    Dachte ich geb ihm mal eine aller letzte Chance ^^


    Nachtrag: Batteriebetrieb mach ich eigentlich so gut wie nie, ist also egal was den Verbauch angeht :)

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

  • Die Webseite von denen ist zwar off,da gibts aber email,evtl. schreibst die einfach mal an,und fragst nach infos?! :/


    http://the-effects.de/

    Die einzige Info die dir mir geben wollen ist, dass die mir den Mod für über 100 Euro einbauen können X(

    Wahrscheinlich ist deren Website deswegen down, weil die sich vor Aufträgen nicht retten können :D

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

  • In einem anderen Forum hat wer die OPA1664AID verbaut


    Vielleicht mag mir jemand mal kurz helfen mit der Frage, rauf welche Werte es beim Vergleich der Chips neben der selben Pinbelegung genau ankommt?

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

  • Grundsätzlich ist die Auswahl von Opamps weniger eine Preisfrage sondern mehr eine Frage, welchen Kompromiss man wählt. Rauschärmere haben immer einen höheren Stromverbrauch und die speziell rauscharmen zusätzlich eine kleine Eingangsimpedanz. Beides muss ertragen werden.

    Wo in der Kette ist denn bei Dir der EQ?

    Vielleicht ist es am besten, wenn Du einfach davor einen rauscharmen Booster setzt, um den EQ in einem günstigeren Bereich zu betreiben?

    Gruß Christof


  • Wo in der Kette ist denn bei Dir der EQ?

    Vielleicht ist es am besten, wenn Du einfach davor einen rauscharmen Booster setzt, um den EQ in einem günstigeren Bereich zu betreiben?

    Der liegt seit Jahren nur rum, von daher wär ich froh wenn er überhaupt mal als Kandidat in Frage kommen würde :)

    Ja stimmt das mit dem Booster wär ein Kompromiss, aber ich hab keine Lust jedes Mal zwei Geräte anzuschließen, damit eins davon halbwegs läuft.

    Geringere Eingangsimpedanz ist schon okay, das Teil hat sehr viel Lautstärkereserve

    "Probleme, die dauerhaft unlösbar bleiben, sollten immer als falsch gestellte Fragen verstanden werden." Alan Watts

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!