DC/DC Wandler Frage und Erfahrungen

  • Liebes Forum,


    für eine Schaltung benötige ich +/- 12V, möchte sie aber wie ein normales Effektgerät mit einem 9V Netzteil versorgen.


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit DC/DC Step-Up Wandlern? Ich überlege diesen einzusetzen: AM3N-0512D-RZ.


    Spricht was dagegen (Rauschen, Störgeräusche, etc.)? Gibt es bessere Ideen?


    Falls nicht, wie genau setzt man sowas ein? Ich habe keine Schaltung gefunden... braucht man externe Bauteile wie Kondensatoren oder sowas? Oder einfach 5V rein, 12V raus?



    Danke für eure Hilfe,


    Christian

  • es gibt in der Bucht komplett aufgebaute Platinen für solche Zwecke, zudem viel günstiger. Hab leider grad keinen Link.


  • Hab schon mit isolierten DCDC-Wandlern positiv Ground Pedale 9V Netzteiltauglich gemacht. Störgeräusche sind abhängig von der Schaltung, Filterung uvm. Das muß man ausprobieren. Ich höre im Moment die Ladungspumpe vom Buffer im darauf folgenden High-Gain Pedal. Weiß noch nicht genau ob es über die Spannungsversorgung oder Signalweg übertragen wird.


    Für Deinen Fall wäre das evtl. was


    https://goo.gl/wBjgp5


    Leider bekommt man von diesen Billigkteilen kaum Informationen über die Schaltfrequenz und der angegebene Maximalstrom ist auch ein wenig hoch angesetzt.

  • Hallo,


    die Angabe der Schaltfrequenz hilft i. Allg. nicht. Selbst wenn da eine Frequenz weit jenseits der Hörbarkeitsschwelle angegeben ist, kann so ein Teil ordentlich stören.
    Denn das Ausregeln der Spannung kann in Form von Aus- und Einschalten des Oszillators oder dessen Frequenzänderung oder der Änderung des Puls-Pausen-Verhältnisses erfolgen.
    Und das ist - je nach dem wie schnell oder langsam der Schaltwandler ausregelt - hörbar!


    Viel wichtiger ist die Siebwirkung und Abschirmung des SNT. Ersteres ist meist mäßig und zweites fast gar nicht gegeben (offene Platine).
    Da ist dann ein Weißblechgehäuse um den Wandler fällig und C-Abblockung der Ein- und Ausgänge und deren Verdrosselung (größere L im Längsweg).


    Es gibt einen Schaltwandlertyp - der Royer Konverter - der arbeitet mit einer kontinuierlichen Sinusspannung und ist von daher schon störarm.
    Die gibts aber nicht als preiswerte China-Plätzchen.


    Gruß, Bernd

  • Hey!


    Vielen Dank für eure Antworten!


    Ich habe inzwischen einen Test mit dem hier gemacht, in meinem Prototyp, und der funktioniert top. Ich konnte nichts hören.


    Aber ich habe jetzt eine Schaltung mit LT1054 geplant, jedoch noch nicht probiert. Der kann verdoppeln und gleichzeitig negieren. Mache damit aus 9V dann +-18V und dahinter 78L12 und 79L12... mal sehen wie das klappt, ich werde berichten.


    underwood: die Platine sieht interessant aus. Ich sollte das nächste mal genauer dort suchen.


    elkulk: Spannungsaufnahme ist sehr gering. Wenige mA.


    Viele Grüße, Christian

  • Wäre dann nicht zB der TMR1-0522 eine gute Anschaffung für den Shop? +4.5 bis 9V rein, +/- 12V raus, bei minimaler externer Beschaltung, selbst für Streifenraster geeignet.
    Dass übliche Netzteile oder frische Batterien etwas mehr als 9V liefern, dürfte ja nicht schaden? Allerdings ziehen die ohne Last schon 40mA.
    http://www.mouser.com/ds/2/687/tmr1-537668.pdf


    Grüße, Immo

  • Moin!


    Mittlerweile kann ich meine Erfahrungen berichten:


    Für einen einfachen Prototypen habe ich den hier verwendet: RS3-1212D. Der hat gut funktioniert und man konnte keine störenden Töne hören.


    Für den erweiterten Prototypen mit Platine habe ich die spannungsverdoppler-Schaltung mit einem LT1054 verwendet, die gleichzeitig auch negative doppelte Spannung erzeugt (also 9V nach ca. +/- 16V). Dahinter je ein 78L12 und 79L12. Das funktioniert auch wunderbar!


    Viele Grüße,
    Christian

  • Ja, das ist der Standard. Man muss nur aufpassen, dass man die Wandler-Schwinung gut genug unterdrückt, weil die 78xx Regler meistens Frequenzen über 1MHz nicht mehr wegregelt. Eine zu dicke Kapazität vor dem Regler kann aber zu Schwingungen führen und manche Stepup brauchen eine minimale Belastung. Ich mache da gern 10k Belastung hintendran. Bei höheren Leistungen (hier wohl nicht) braucht es noch eine Rückwärtsdiode hinter dem stepup.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!