Hallo Pedalfreaks! Ich bin neu hier und werde erstmal einiges hier zu lesen haben, bevor ich eigene Geräte bauen kann. Ich habe mich schon ein bisschen auf Elektronik-Kompendium.de eingelesen, aber muss noch einiges zum Verständnis elektrischer Schaltkreise lernen. Ich hätte allerdings eine Frage, die vielleicht schon im Voraus gestellt werden kann, damit sich abzeichnet, ob sich mein weiteres Engagement lohnt:
Können die Effektgeräte auch so gebaut werden, dass sie für Line-Level taugen? Hintergrund ist der, dass ich keine Gitarre spiele, aber vom Format der Stomp Boxes begeistert bin. Ich mache elektronische Musik mit Hardware-Synthesizern, die ich über mein RME Bybyface aufnehme (kleine Röhren-Preamps von ART vorgeschaltet). Nun besitze ich schon einige Effekte von MXR, die sich dafür ganz gut eignen. Angeblich ist das eine Besonderheit gerade diesen Herstellers.
Deshalb meine Frage: Wenn ich mir hier einen Bausatz hole... ließe sich eine solche Schaltung mit wenig Umstand für ein Line-Level-Signal umgestalten? Müssten dafür nur Eingangs- und Ausgangswiderstände angepasst werden, oder müsste man jeweils einzelne Bauteile des ganzen Schaltkreises neu berechnen?
Außerdem stelle ich mir die Frage: Gibt es jeweils eine bevorzugte Wahl bei den Komponenten, wenn man möglichst qualitativ hochwertigen Sound erreichen möchte? Ich bin z.B. auf Metallschicht-Festwiderstände aufmerksam geworden (Vishay Dale CMF55), die sich angeblich durch einen besonderen Temperaturkoeffizient speziell für Audio-Anwendungen qualifizieren. Wie ist das bei Potentiometern oder auch Kondensatoren, Spulen, ICs etc.?