Hört sich auf jeden Fall besser an wie der diskrete Aufbau. Bin ja mal gespannt.
Gruß
Jürgen
Hört sich auf jeden Fall besser an wie der diskrete Aufbau. Bin ja mal gespannt.
Gruß
Jürgen
Hallo,
Lustig, habe auch vor kurzem wieder angefangen, mich mit dem Teil zu beschäftigen.
Die statischen Kapazitäten müsste man doch laut Datenblatt über Rc kompensieren können. Dabei habe ich nur das Problem, Cinx zu berechnen/messen. Das wäre doch die Gesamtkapazität, also die statische Kapazität (max. 350pF zulässig) + die Kapazität bei Sensorauslösung (max.50pF)?
So könnte ich dann auch R(Fx) (max) berechnen, von dem aus man dann Sensorempfindlichkeit und Störfestigkeit aufeinander abstimmen kann.
Hast Du die Werte so bestimmt, oder pi mal Daumen gepeilt?
[Edit:] Ansonsten - was funktioniert bisher bei Dir, wie gut, ect.?
Gruß,
Franz.
(Doppelpost, ich weiß...)
Um mein Problem bei der Sache genauer zu umreißen: Kabelkapazität ist klar, kann man nachschlagen oder messen. Aber mein Problem ist die statische Kapazität der Sensorfläche (auch im Zusammenspiel mit einem geschirmten Gehäuse - laut Edisen kann man den Sensor nämlich auch direkt auf ein solches anbringen).
Gruß,
Franz.
Hi,
also wie ich Cinx genau berechnen soll war mir auch nicht klar, ich hab 10pF parallel zum Sensoreingang plus 7pF statische Eingangskapazität laut Datenblatt als gegeben genommen. Die Sensorfläche habe ich dezent unterschlagen
Ausgegangen bin ich bei Rc von 39k die sind in einer Beispielschaltung so gesetzt die ich im Internet gefunden habe (mit dem Ee102).
Von dort aus habe ich mich dann runtergetastet, zur Zeit bin ich bei 13k angelangt und habe mit meinen selbstgebastelten Antennen noch ein Offset von etwa 1Volt auf der Messspannung.
Das würde ich allerdings lieber später entfernen, dann bräuchte ich keinen teureren Rail-to-Rail-Opamp um die Messspannung mit Single-Supply auszukoppeln.
Mit einem Differenzverstärker ließe sich das bestimmt nachträglich entfernen und die Messspannung auch gleichzeitig noch verstärken.
Momentan hab ich einen Bereich von etwa 70mV auf einer Strecke von ungefähr 10cm, damit kann ich arbeiten.
Im großen und ganzen funktioniert die Schaltung wie ich mir das vorgestellt habe.
Gruß Matze
Hi,
hier mal ein Foto vom derzeitigen Aufbau.
[Blocked Image: http://www.mediafire.com/imgbnc.php/673c410a4fc8b151003d6434f4e345ab2g.jpg]
das Ganze hab ich gleich als Protoshield für einen Arduino ausgeführt, so spar ich mir allzu umständliches messen mit dem Schätzeisen.
Man kann sehen dass es langsam eng wird.
Gruß Matze
Man ist an mich heran getreten um die Arbeit bezahlt weiter zu führen.
Leider habe ich unterschrieben keine weiteren Informationen preis zu geben, daher ist es hier auch so still geworden.
Das vorläufige Ergebnis:
http://www.dfki.de/~endres/geremin/
Hat allerdings mit den hier erarbeiteten Varianten kaum noch etwas zu tun, funktioniert dafür ;D
Gruß Mathias
Hallo,
Wunderbar, dass sich die Mühen deinerseits doch noch rentiert haben. Da wird sich sicherlich noch Spannendes ergeben (ich sehe schon wild gestikulierende Autofahrer vor meinem inneren Auge...).
Ich habe das Projekt mit dem Ee aus Zeitmangel immer noch in der Schublade liegen; für meine Anwendungen sind die Möglichkeiten eigentlich auch zu viel des Guten. Bin dann doch wieder am Wahprobe-Schaltkreis hängengeblieben, für simple Sachen wie Volume-Steuerung in der Gittarre oder Schalten von FX reicht der noch allemal, und zuverlässig ist das Teil wider Erwarten auch. Nur als Expressionpedalersatz taugt das Konzept wenig, dafür ist der menschliche Part zu grobmotorisch.
Gruß,
Franz.
Ja ich schaue mal was ich mitnehmen kann wenn mein Vertrag ausläuft.
Was die Beschaltung des ICs angeht kann ich ja auch Auskünfte geben, nur die Platinen oder kleinere Tricks darf ich wohl nicht preisgeben.
Gruß Matze
Seid ihr an dem Wah eigentlich noch interessiert?
Ich hab meines heute bekommen, klingt ganz gut und macht tierisch Spass.
Steckt auch nix drin.
Seek-Wah-Platine, SHO vorm Ausgang, Steuerung durch ein Platinchen mit 2 Transistoren und nem 14-Pin-IC. Vom IC ist die Typenbezeichnung runtergeschliffen, das wäre die einzige Unbekannte...
Weiss nicht in wie weit ihr das schon habt?
Grüße,
Swen
Wenn ein gutes Foto davon abfällt wäre das sicher nicht schlecht ;D
Japp, wäre mal interessant, die Platine mit dem kursierenden Plan zu vergleichen. Vielleicht hat ZVex ja den ein oder anderen Schaltungstrick parat, der auf dem Plan fehlt.
Gruß,
Franz.
Gebt mirdoch mal den kursierenden Plan bitte.
Also die Fotos die man im Netz findet decken sich mit meinem Wah.
Auch die Fotos der Fuzzprobe sind von der "Theremin-Einheit" identisch.
Grüße,
Swen
Hi zusammen,
meine Tätigkeit mit der Wah Probe in der Industrie ist nun zu Ende und ich kann über meine Erkenntnisse Auskunft geben.
Entwickelt habe ich eine Variante mit einem Arduino mittels der sich auch Wischgesten erkennen lassen, man kann also mindestens zwei Parameter mit der Wah Probe steuern und zwischen den beiden hin- und her-switchen oder beide gleichzeitig modulieren.
Den genauen Code darf ich nicht posten aber die Hardware, Platinenlayouts sowie verschiedene Varianten der Sensorfläche.
Sollte Interesse bestehen würde ich das aber ausschließlich in Zusammenarbeit in einer Gruppe machen und als Open-Source-Projekt auf einer eigenen Seite ins Netz stellen, den Code müssten wir selbst neu auflegen.
Bei keinem Interesse kommt die Geschichte in die Kiste und staubt zu ;D
Viele Grüße Mathias
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!