ENGL Z4 Nachbau (wer kann helfen)

  • Wieder mal eine Aufgabe für die Profis unter euch!

    Es gibt, leider viel zu teuer und auch nicht technisch ausgereift, einen Fußschalter der Firma ENGL zu kaufen. Das ist der sogenannte Z4-Fußschalter.

    Der kann folgende Schaltungen z.b. am ENGL Preamp 520 über eine Stereo Klinke-Klinke Verbindung durchführen.

    1. Durch betätigen des linke Fußschalters schaltet man zwischen Clean/Lead und Rhythm/Lead hin und her.

    Hierbei leuchtet, wenn der Schaltzustand Clean/Lead hergestellt, ist am Fußschalter die linke Kontrolleuchte, die rechte Kontolleuchte ist aus.

    Am Preamp leuchtet die Kontrolleuchte oberhalb des Clean MA(ster) Reglers.

    Der Anwender kann auf dem Amp und am Z4 sehen, das er im Clean-Kanal spielt.


    2. Ist der Schaltzustand Rhythm/Lead hergestellt, ist am Fußschalter die rechte Kontrolleuchte an, die linke Kontolleuchte ist aus.

    Jetzt leuchtet am Amp je nach Schalterstellung Rhythm/Lead entweder die Kontrolleuchte oberhalb des Rhythm MA(ster) oder die Kontrolleuchte oberhalb des Lead MA(ster)

    Mann kann mit dem rechten Fußschalter zwar zwischen Rhythm und Lead hin und herschalten aber auf dem Z4-Fußschalter ist nicht zu sehen ob Rhythm oder Lead aktiv ist.
    Es fehlt schlicht die 3. Kontrolleuchte.

    Nun die Aufgabenstellung.
    Es muss doch möglich sein, das man mit 2 oder 3 Fußschaltern die jeweiligen Schaltzustände Clean, Rhythm und Lead erreicht und dazu jeweils die dazugehörigen Kontrolleuchten leuchten.
    Zu bemerken bleibt noch, das die jetzigen 2 Kontrolleuchte über den Amp mit Strom versorgt werden.



    Ich habe als Hilfe einmal den Schaltplan des Amp’s sowie Bilder der Schaltzustände am Amp, Bider vom Z4-Fußschalter (innen und außen) beigefügt.

    Ich hoffe ihr könnt helfen!

  • Komisch....
    ist ein Preamp sozusagen ein 3-Kanal Preamp?


    Beim Z-4 an einem 4 Kanal Preamp (wie dem e530) ist es so:


    Clean: keine LED leuchtet
    Lead: links leichtet
    Clean/High Gain: rechts lechtet
    Lead/High Gain: beide leuchten



    Ist dein Fußschalter eigentlich original und neu gekauft?
    Da muß sich beim schalten des rechten Schalters auch etwas bei der rechten LED tun. Diese hängt immerhin in serie zum Schaltkontakt.
    Oder mit deinem Kabel stimmt was nicht. Ist zwar komisch, dann dürfte eigentlich das Umschalten auch nicht funktionieren....


    EDIT:
    Aus deinem Post geht auch nicht so wirklich hervor ob du den Z-4 schon hast, ob du ihn kaufen willst, ob du einen nachbauen willst oder du einen nachgebauten hast.
    Im Titel steht zumindest "Nachbau"....
    Wenn ich jetzt mal davon ausgehe das du keinen Z-4 hast, woher hast du dann die Angaben wie der in Verbindung mit dem 520 schaltet?

  • Nein, ich habe keinen Z-4. Aber ich hatte die Möglichkeit von unserem 2. Gitaristen diesen auszuprobieren und zu Fotografieren.
    Dabei stellte sich die Situation so wie oben beschrieben da.

  • ENGL Z4 Nachbau für 3 Kanäle


    Moin, Moin


    Also ich habe sowohl Kabel als auch Stecker geprüft. Alles ist i.o.


    Ich werde wohl einen eigenen Fußschalter bauen der meine wünsche erfüllt.
    Welche belegung welchen Schaltzustand verursacht, habe ich durch Versuch und Irtum bereits herrausgefunden. Wenn es Interessiert, hier das Ergebnis.


    1. Durch das Verbinden von Tipp (Spitze) und Schaft (Masse) wird vom Clean-kanal zum Rhythm-Kanal gewechselt.


    Das wieder öffnen der Verbindung veranlasst ein Relais im Amp das zurückschalten auf den Clean-Kanal.


    2. Wird, nachdem Tipp und Schaft bereits verbunden sind nun auch noch Ring dazu geschaltet, wird der Kanalwechsel von Rhythm auf Lead vollzogen bzw. beim lösen der Ring Verbindung wieder aufgehoben.


    Nun ergibt sich für mich jedoch folgendes Problem


    Da ich nicht über die nötige Meßtechnick verfüge, weiß ich nicht welche Leitung (T, R oder S) die energie zum beleuchten der jeweiligen LED liefert.


    Da ich ja möchte, das am Fußschalter ersichtlich ist, welcher Kanal z.zt. der aktive ist, ist dieses jedoch unerläslich.


    Es muss je eine Phase geben. Den der Z4 von engel bekommt ja auch den Strom aus dem Amp für seine LED`s


    Hat jemand eine Ahnung welcher das ist?

  • Clean Schalter:
    aus dem Tip Anschluss kommt der Strom raus, fließt über den Schaltkontakt des "Clean Schalters", dann weiter zur "Clean LED" + (low Current soweit ich mich erinnere), von der LED - auf den Sleeve Anschluss (der ist Minus).


    Lead Schalter:
    aus dem Ring Anschluss kommt wieder der Strom, fließt über den Schaltkontakt des "Lead Schalters", weiter zur "Lead LED" +, von der LED - auf den Sleeve Anschluss.



    Von Tip und Ring kommt die Spannung und fließt über den Sleeve nach Masse.
    In Reihe zum Schalter kommt die jeweilige LED.
    Der Schalter schaltet also nicht nur das Signal, sonder gleichzeitig auch die LED. Alles in einer Leitung.

  • Vielen dank schon mal für deine schnelle Antwort.
    Aber ich glaube, ich habe da ein verständnis Problem.
    Du erklärst folgendes:


    Clean Schalter:
    aus dem Tip Anschluss kommt der Strom raus, fließt über den Schaltkontakt des "Clean Schalters", dann weiter zur "Clean LED" + (low Current soweit ich mich erinnere), von der LED - auf den Sleeve Anschluss (der ist Minus).


    Wenn ich von Tip über Schalter über LED auf Schaft (Sleeve, Masse) gehe, kommt es doch im direkten Sinne zur Verbindung Tip-Masse oder?
    Dieses veranlasst aber das Relais in ENGL zu dem Kanalwechsel von Clen auf Rhythm.


    Eine Möglichkeit wäre dann doch folgende.
    Von Tip über Schalter Über LED an Gehäuse-Masse. Somit würde dan der Schaltzustand "Clean" bleiben und die LED "Clean" leuchten oder?

  • Komisch, die haben im Schaltplan die Masse am sleeve gar nicht eingezeichnet....


    Welche "Gehäuse-Masse" meinst du denn?
    Auf dem sleeve Kontakt ist die Verstärker Masse. Sollte das selbe sein wie die Verstärker Gehäuse Masse.


    Quote

    der Schaltzustand "Clean" bleiben und die LED "Clean" leuchten


    Nein, so geht das nicht.
    Bei Clean kann und darf keine LED leuchten.
    Es ist ja die Schalterspannung die die LED zum leuchten bringt. Erst wenn der Schalter geschalten hat, kann auch die LED leuchten. Und wenn der Schalter geschalten hat, ist es nicht mehr Clean.


    Man schaltet sozusagen mit einem Schaltkontakt den Kanal am Amp um und gleichzeitig, mit dem selben Kontakt schaltet man die LED ein.


    Clean: keine LED leuchtet
    Clean (Lead/Lead wäre aktiv wenn man jetzt auf Lead umschalten würde): rechts leuchtet (oder links?)
    Lead/Rhythm: links leuchtet (oder rechts?)
    Lead/Lead: beide leuchten

  • Fußschalter für ENGL Preamp Type 520


    So, ich glaub ich hab die Lösung!


    Also, nachdem ich nun über einen bekannten Elektriker messen konnte wo und wann wieviel Strom fließt, habe ich (so glaube ich) eine mögliche Schaltung herraus gefunden.


    Hier fließt die Energie
    1. An der Spitze (Tip) fliesen 18,6V Strom
    2. Am Ring fliesen ebenfals 18,6V Strom.
    3. Der Schaft (Slave) dient als Rückführung und wird ebenfall zu schalten der Relais genutzt.


    So wird geschaltet
    1. Tip auf Ring = Keine Auswirkung
    2. Ring auf Slave = Relais schaltet, Clean-Kanal ist Aktiv
    3. Tip auf Slave = Relais schaltet, Wechsel von Clean auf Rhythm
    4. Tip und Ring auf Slave = Relais schaltet, Wechsel von Rhythm auf Lead


    Nun musste doch folgen (siehe Anhang) Schaltung funktionieren oder????


    Aber es stellen sich mir noch folgende Fragen.
    1. Wenn den doch 18,6V Strom fliesen, benötige ich doch für die LED`s eigendlich einen Wiederstand. Sie sollen ja auch einen Zeit lang halten?
    2. Wenn sowieso schon soviel Strom fließt, wiso dann auch noch Low-Current-LED`s?
    3. Könnte, wenn ich einen Wiederstand dazwischen schalte, sich der Strom so dermassen verringen, das die Relais nicht mehr schalten???


    Ihr seht, hier ist wieder einer mit null Ahnung!

  • Hallo,

    Quote

    ... über einen bekannten Elektriker messen konnte...



    dieser "bekannte" Elektriker sollte dann dringend in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen werden, um seine "bekannte" Identität zu verschleiern,

    denn

    Quote

    An der Spitze (Tip) fliesen 18,6V Strom



    Die Einheit V (Volt) ist die einer Spannung, Strom wird in A (Ampère) gemessen...:rolleyes:

    Was war es denn jetzt genau? - Oder ist der "Elektriker" schon untergetaucht?

    ;D

    Gruß, Bernd

  • Oh Man, du verunsicherst mich.


    Ich bin mir sicher, das er 18,6 Volt und nicht Ampere gesagt hat.


    Was kann ich jetzt tun?


    Soll ich den Elektriker lieber untergetaucht lassen? Er ist auch noch Meister?

  • Ja, das ist ja die Schaltung vom Z4.


    Aber, ich will ja folgendes erreichen.


    Da ich keinen direkten Bick auf dem Amp habe, möchte ich am Fußschalter sehen (Kontrolleuchte) ob ich im


    1. Clean-Kanal oder
    2. im Rhythm-Kanal oder
    3. im Lead-Kanal


    bin.


    Es soll also am Fußschalter die entsprechende LED leuchten-


    Ich stelle mir das so vor


    linker Fußschalter (2-PDT) schaltet wie folgt


    Clean- Kanal aktiv = Clean-LED leuchtet
    umschalten
    Clean-LED erlischt und je nach Schalterstellung rechter Fußschalter (3-PDT) leuchtet Rhytem oder Lead


    rechter Fußschalter (3-PDT) schaltet wie folgt


    Je nach Schalterstellung wechsel in den Rhytem-Kanal oder den Lead-Kanal. Die jeweilige LED soll leuchten.


    das müsste doch mit der von mir entworfenen Schaltung so richtig sein oder????

  • Hallo,

    ohne zusätzliche Spannungsquelle (Batterie oder Netzteil) wird das nicht gehen:
    In dem Moment wo die Lead-LED leuchtet, zieht sie ja Strom (und ich meine jetzt auch Strom ;D) und dadurch wird der Amp umgeschaltet.

    Gruß, Bernd

  • Hallo,

    nach meinem Verständnis die (von dir zusätzlich gewünschte) Lead-LED.
    Die Clean- und Rhythm-LED ist ja schon im Original vorhanden.

    Aber irgendwie sind die Schaltzustände - trotz vieler Worte - (mir) noch nicht klar.

    Vielleicht überprüfst und ergänzt (die "?" müssen weg) du mal die angehängte Tabelle. Die Bezeichnungen beziehen sich auf meinen Schaltplan.

    [Blocked Image: http://forum.musikding.de/vb/attachment.php?attachmentid=7227&stc=1&d=1305116814]

    Gruß, Bernd

  • Wie du in dem Schaltplan sehen kannst, will ich einen völlig neuen Schalter bauen.


    Der soll nicht nur über 3 LED`s sondern auch über
    1 X 2-PDT-Fußschalter (im Plan "S1" gekennzeichnet) und
    1 X 3-PDT-Fußschalter (im Plan "S2" gekennzeichnet)
    verfügen.


    Somit ist es schwer, deine Tabelle zu vervollständigen.


    Ich habe meinen Schaltplan noch einmal (etwas übersichtlicher) angehängt

  • Hömma,

    deine Schaltung hatte ich doch schon analysiert und dir daraufhin geschrieben dass es - und wieso es - nicht funktioniert.

    Ich will einfach von dir aus Benutzer/Kundensicht (und nicht aus Techniker-/Fachmannsicht) wissen

    welcher Zustand am Amp eintritt, wenn beide Schalter (also im Original) "an" sind;
    und wenn beide Schalter "aus" sind.

    Das geht nämlich für mich aus den vorhergehenden Beschreibungen nicht eindeutig hervor...

    Dann kann man dir evtl. das gewünschte stricken.

    Gruß, Bernd

  • Einfach gesagt willst du 3 Schaltzustände mit 3 LEDs.


    Clean - Clean LED leuchtet
    Rhytem - Rhytem LED leuchtet
    Lead - Lead LED leuchtet


    Das Problem fängt aber schon bei Clean an.
    Sobald die Clean LED leuchtet, ist der Stromkreis geschlossen, wodurch auch das Umschaltrelais im Verstärker anzieht und daduch bist du nicht mehr im Clean Kanal.


    Clean geht nur wenn keine LED leuchtet.
    Wobei ich finde das "keine LED" auch eine Art von Anzeige ist.



    Clean - Nichts leuchtet
    Rhytem - Rhytem LED leuchtet
    Lead - Lead LED leuchtet


    wäre teoretisch machbar.



    Es ist auch (fast) egal wie hoch die Spannung ist die ankommt. Der Strom ist wichtig. Die LED hält 2mA aus und die sollen im Endeffekt ankommen.
    Der Amp sollte übrigens mit 24V Steuerspannung arbeiten, soweit ich mich erinnere. Da du aber im Leerlauf misst und auch einige Bauteile schon im Stromkreis hängen kann das mit den 18V (Spannung) schon stimmen.


    Das Low Current LEDs verbaut sind hab ich mal irgendwo gelesen, ich bin mir aber nicht 100%ig sicher.

  • Hallo,

    was er als Ergebnis will, ist mir klar,

    aaaaber wie sich der Amp in allen Schaltzuständen verhält, ist mir nicht klar.
    Und das muß man wissen um die 3. LED richtig anzusteueren.
    Und ohne zusätzliche Stromquelle geht's meiner Meinung nach nicht.

    Gruß, Bernd

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!