Hallo,
ich dachte mir, es sei Zweckmäßig einen "Kurze Frage - Kurze Antwort"-Thread zu haben für die kleinen trivialen Fragen wie etwa;
Welchen Strom/Spannung benötigen die lila bzw. violetten LEDs ausm Shop? 3,5V/20mA?
Grüße,
Swen
Hallo,
ich dachte mir, es sei Zweckmäßig einen "Kurze Frage - Kurze Antwort"-Thread zu haben für die kleinen trivialen Fragen wie etwa;
Welchen Strom/Spannung benötigen die lila bzw. violetten LEDs ausm Shop? 3,5V/20mA?
Grüße,
Swen
Gute Idee, wenn´s denn genutzt wird.
Leute mit so guten Ideen geben eigentlich auch einen prima Moderator ab, oder?
Is der Swen doch schon. Da könnt er ja gleich sein eigenes Forum aufmachen, wenn Du ihn hier auch noch dazu verdonnern willst.
U.
edit:
Ausserdem wären dann Dein und mein Spam-Post hier jetzt schon gelöscht und wir hätten beiden eine fette Verwarnung ;D;).
Ok, ich würde dann den Thread mal seinem Sinn entsprechend nutzen
Wie realisiert ihr "längere" Verbindungen auf Lochrasterplatinen ? (so 5-6 Löcher weit) Mit abgekniffenen Beinchen von Bauteilen?
Wie fixiert ihr diese, damit sie beim Löten nicht wackeln? Es gibt doch sicherlich Klemmen, haben die einen bestimmten Namen?
Gruss,
Chris
Quote from Ghostnote;296811Ok, ich würde dann den Thread mal seinem Sinn entsprechend nutzen
sehr gut
Quote from Ghostnote;296811Wie realisiert ihr "längere" Verbindungen auf Lochrasterplatinen ? (so 5-6 Löcher weit) Mit abgekniffenen Beinchen von Bauteilen?
richtig
Quote from Ghostnote;296811Wie fixiert ihr diese, damit sie beim Löten nicht wackeln? Es gibt doch sicherlich Klemmen, haben die einen bestimmten Namen?
ich nehm ne pinzette: erst lot auf das auge der platine, dann drahtstückchen mit der pinzette hinhalten und kurz mit dem lötkolben erhitzen. da bauteilbeinchen bereits verzinnt sind, ergibt das eine stabile lötstelle.
Ich benutze 0 Ohm Widerstände. Z.B. solche.
http://cgi.ebay.de/100x-0-Ohm-…45?pt=LH_DefaultDomain_77
Weiterfragen.
Quote from raphrav;296812ich nehm ne pinzette: erst lot auf das auge der platine, dann drahtstückchen mit der pinzette hinhalten und kurz mit dem lötkolben erhitzen. da bauteilbeinchen bereits verzinnt sind, ergibt das eine stabile lötstelle.
Optimal sieht es dann so aus
http://i210.photobucket.com/al…cycentral/000_0002-18.jpg
Hallo,
QuotePull-down-Widerstand (z. B. 2,2 MOhm) vom Platinen-Eingang (vor C1) nach Masse einbauen! (Völlig geht das Knacken damit aber auch nicht weg.)Klar?
Kann ich das grundsätzlich bei allen Effekten, gegen das Knacken, anwenden?
Quote from Haddock;296815Hallo,
Kann ich das grundsätzlich bei allen Effekten, gegen das Knacken, anwenden?
Ja kann man, allerdings sollte man folgendes beachten:
http://forum.musikding.de/vb/showthread.php?t=23202
morgen,
nutz den thread hier jetz auch mal für meine zwecke
ist es eine sinnvolle idee ne platine mit schaltdraht zu verkabeln und sie so im gehäuse zu fixieren?
hält der draht was aus oder bricht mir da einer nach dem andern ab?
gruß
nico.
Hallo,
das ist keine gute Idee, der Draht neigt dazu stark zu vibrieren und das belastet die Lötstellen, sodass sie irgendwann brechen.
Die Platine solltest du definitiv richtig fixieren.
Im Übrigen war meine Frage bzgl. der LED ernst gemeint
Grüße,
Swen
PS: Wg. Moderieren; ich könnte das tun, da hier ja praktisch keine Arbeit anfällt, aber es gibt hier soviele Stammuser, wenn man da dreien oder vieren die Mod-Optionen zur Verfügung stellt, dann können die den nächsten Spambot im Vorbeigehen löschen. Das wäre nichtmal ein Aufwand
Hey, so ein Thread kommt mir gerade recht Das Problem ist sooo nichtig und mit etwas mehr Erfahrung, als ich sie habe, bekommt man es bestimmt in einer Minute gelöst. Ich aber zerbreche mir seit Tagen den Kopf dadrüber...
Ich habe mir ein Big Muff gebaut und will die ersten beiden Dioden aus dem Signalweg nehmen. Dazu habe ich die Leiterbahn auf der Platine unterbrochen, so dass sie immer draußen sind und will nun die unterbrochene Leiterbahn mit einem Schalter (1x UM) überbrücken. Eine Skizze, wie ich es zur Zeit habe, ist angehängt. Nur funktioniert das so nicht, die Dioden sind immer aus dem Signalweg genommen.
Wie muss ich D1 und C1 an den Schalter anschließen, damit ich die Dioden in den Signalweg schalten kann?
Gruß,
Marcel
Meinst du die Antiparallelen Clippingdioden?
Wenn ja: Durchtrenne Die Leitung, die von den Dioden wegführt auf einer Seite (welche ist egal) so, dass die beiden Dioden hier nochimmer miteinander aber mit keinem anderen Bauteil verbunden sind. Jetzt baust du dem Schalter so ein, dass du damit die aufgetrennte Verbindung mit diesem in einer Schalterposition wiederherstellen kannst.
Falls das nicht die gesuchte Antwort ist drücke dich bitte etwas konkreter aus. Und hänge den Schaltplan an, auf den du dich beziehst.
Vergiss das in deinem Anhang.
mfg
Oh man... Ich möchte sehr hart bestraft werden -.- Eine kalte Lötstelle wars... Somit hat sich meine Frage erledigt.
Das ist kaum zu glauben. Trotzdem danke für deine Hilfe!
Toll hier.
Ich frage mich zur Zeit: Wie bewerkstellige möglichst einfach, dass der Vorwiderstand einer LED vom Inputsignal geregelt wird ohne dass sie in den Signalweg einstreut? Also quasi eine "Touch-Sensitive-LED", die das Picking inform von "heller" oder "dunkler" umsetzt?
Hmm, so ganz spontan; Spannungsteiler bzw "Abgriff" dann nen OPV/Transistor als Verstärker und damit die LED ansteuern.
Niemand nen Hinweis zu meiner LED-Frage?
QuoteWelchen Strom/Spannung benötigen die lila bzw. violetten LEDs ausm Shop? 3,5V/20mA?
Ich finde da keine Violetten.
Violett hat normal zw. 3,1 und 3,6V. Ist nicht so genau, der Strom ist ja wichtig.
20mA ist der Standard, da liegt man sicher nicht falsch. Bei Superhellen kann es auch schonmal 50mA sein.
20mA ist meistens schon ziemlich das obere Limit;
Ich würde einfach ein Poti (5k) in Serie mit der LED und einem ~500Ω Widerstand an 9V schließen und sehen, wann die Leuchtkraft gefühlsmäßig relativ hoch im Vergleich zur Stromaufnahme ist. Dann Poti messen, die 500Ω dazuzählen und das als Festwiderstand einbauen...
mfg
Ahoi!
Witzig, ich habe auch eine LED Frage!
Bei meinem Kustom Defender Amp BLINKT seit kurzem das "Betriebsbirnchen" (10mm LED, blau). Auch im Standby. ???
Ich habe eine Mail an den Service von Kustom geschrieben - die Antwort kam erstaunlich rasch und es hiess:
"I would think that the LED is intermittent or there is a bad soldering connection.
Best Regards,
Mike"
Können LEDs anfangen zu blinken (sehr unregelmäßig, mal häufiger, mal gar nicht, manchmal auch lange an) wenn sie den Geist aufgeben?
Cheers,
Dennis
QuoteKönnen LEDs anfangen zu blinken (sehr unregelmäßig, mal häufiger, mal gar nicht, manchmal auch lange an) wenn sie den Geist aufgeben?
Klares JA.
Hab dieses Phänomen bei mehreren LEDs gesehen was ich im Auto verbaut hatte. z.b. Bei LED Standlicht (kommt nicht so gut wenn es zu blinken anfängt) oder bei LED Innenbeleuchtung (da fühlt man sich wie in einer Disco...)
Manchmal funktionierten sie, manchmal blinkten sie....
Ich denke dort war die Ursache für den defekt Überspannung!?
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!