Hallo,
ich habe mich gefragt, ob man ein Germanium Fuzz bauen kann, den man per Schalter auf einen Silizium Fuzz umschalten kann. Funktioniert sowas? Hat jemand einen Schaltplan?
Hallo,
ich habe mich gefragt, ob man ein Germanium Fuzz bauen kann, den man per Schalter auf einen Silizium Fuzz umschalten kann. Funktioniert sowas? Hat jemand einen Schaltplan?
Hi,
ne, so einfach ist sowas nicht. Löte dir einfach 2 Fuzz Schaltungen zusammen, Germanium/Silizium und pack sie in ein Gehäuse. Mit einem Schalter kannst du dann zwischen den beiden wählen.
Gruss
Chris
oder schau den an
http://www.musiker-board.de/vb…t-workshop-chaosfuzz.html
ist zwar für bass gebaut klingt auch mit gittare echt fett. Damit könntest du sogar beide fuzzes mixen...
Quote from Chris Guitar;230766Hi,
ne, so einfach ist sowas nicht. Löte dir einfach 2 Fuzz Schaltungen zusammen, Germanium/Silizium und pack sie in ein Gehäuse. Mit einem Schalter kannst du dann zwischen den beiden wählen.
Gruss
Chris
hier sollte man allerdings noch beachten, dass beide geräte die gleiche masseführung haben... viele germanium fuzzes sind NPN und viele silizium fuzzes sind PNP. positive und negative masseführung in einem gerät funzt nicht ohne weiteres.
Quote from be_yourself;230772oder schau den an
http://www.musiker-board.de/vb…t-workshop-chaosfuzz.html
ist zwar für bass gebaut klingt auch mit gittare echt fett. Damit könntest du sogar beide fuzzes mixen...
das chaos fuzz hat aber nix mit germanium oder silizium fuzzes zu tun...
bei fuzz-geräten bezieht sich das 'germanium' und 'silizium' auf die verwendeten transistoren. das chaos fuzz bezieht sich auf die verwendeten clipping-dioden. das chaos fuzz ist grundsätzlich eher ein overdrive/distortion mit opamp und clipping dioden als ein fuzz. das ist nicht nur schaltungstechnisch, sondern auch soundmäßig ein gewaltiger unterschied.
Hi Chrismeg7,
das kannst Du z.B. beim Dallas Arbiter Fuzz Face machen,
allerdings dann als Hybrid, also entweder 2 x Germanium
oder 1x Germanium und 1 x Silizium
Gibt schon einen krassen Unterschied, lohnt sich also!
Einfach bei Q2 die beiden Transistoren (1xGermanium bzw. 1xSilizium)
mit einem 2PDT-Kippschalter schaltbar machen,
da kannst Du jeweils die Emitter zusammenlegen
und dann Basis und Kollektor umschalten...
2N3906 wäre ein Siliziumtransistor, der nach eigenem Ohr selektiert ganz gut klingt.
Ich habe 10 Stück verglichen und einfach den besten genommen
Im Dateianhang der Transistorswitch...
MfG
Magnus
aetschi NPN und PNP haben doch nix mit der Spannungsversorgung zu tun
aber das argument mit der masse stimmt schon kann jedoch beseitigt werden in dem man ne duale spannungsversorgung nimmt (+/- 9V) oder ne standart germanium PNP fuzzel von positiv ground auf negativ ground umstrickt...
das mit dem transistor umschalten is sicherlich möglich, aber auch mit nebengeräuschen, zumindest beim schalten, verbunden denk ich mal... dann lieber zwei aufbauen...
Benny
hi, sorry wenn ich hier ein wenig Offtopic gehe.
Habe hier das Fuzzface von tonepad liegen, welches man per Jumper auf negative/positive Ground setzen kann.
Leider steht da auch nicht wieso man das kann (ob nur wegen Netzteil, oder den Transen), hab dann auch mal ein wenig rumgesucht. Im Amiforum dann einen Thread entdeckt, dort stand was von wegen das PNP's (zu denen auch die AC128'er gehören die ich verwenden will) mit negative Ground scheisse klingen würden.
Wenn mich da einer Aufklären könnte wär super Ich wollt nicht extra nen Thread aufreissen dafür.
ps. http://www.membres.lycos.fr/davpseudo/ffactorx.htm
die zeckenfabrick da hat ja zb auch 128er und negative ground, wobei beim 1. Wiring diagram der output?? auf grounded wird im Bypass. im 2. Wiring is das ja nicht.. spielt das allenfalls ne Rolle ?
Grüsse und Danke im voraus
Jazzmaster
Si und Ge schaltbar machen funzt nicht so einfach, die Arbeitspunkte der Transen müssen ja auch entsprechend verändert werden. So etwas ist eine dumme Idee, das klingt nicht besonders, da muss man dann zu viele Kompromisse in Sachen Sound machen.
Die Idee von Chris, 2 FF zu bauen und via Schalter anwählbar machen ist mMn sehr gut.
Das FF hat ja nur eine handvoll Bauteile und dann stimmt auch bei beiden FF der Sound Sachen.
Persönlich stehe ich weder auf Si noch auf Ge FF, klingen beide für mich bei höherem Gain verwaschen und bei niedrigem nach nichts. Ich bevorzuge eine leicht gemoddete Tobebenderschaltung in Hybridausführung, ist weitaus universeller als das FF.
Gruß, Jürgen
Hi JHS,
also ich finde meine Lösung der Transistorenumschaltung,
in diesem Fall der Wechsel von Germanium zu Silizium beim Transistor Q2 nicht dumm...
Es gibt zwar ein Umschaltgeräusch, aber das ist auch wirklich das einzigste Manko!
Klar, der Arbeitspunkt ausserhalb des Transistors, sprich die Schaltung
muss schon zum Transistor passen, allerdings habe ich da mit vielen Transistoren experimentiert und somit den Transistor an die Schaltung angepasst
...und letztendlich auch einen gefunden, der einfach super klingt - was will man mehr?
btw.:
Würde eine Umschaltung von 2 Fuzz-Faces per Fußschalter
nicht auch ein "Klack" hervorrufen?
MfG
Magnus
Hi Magnus,
Quote from Magnus;233696...btw.:
Würde eine Umschaltung von 2 Fuzz-Faces per Fußschalter
nicht auch ein "Klack" hervorrufen?
wenn man 2 Fuzzschaltungen per Hardware umschaltet würde es natürlich einen Knacks erzeugen.
Wenn man allerding (nach der obigen Idee) die einzelnen Transistoren und zwar im Betrieb umschhalten würde, würde es keinen Knacks mehr erzeugen. Es würde einfach einen Knall verursachen. Man wäre praktisch gezwungen vor dem Umschalten den Amp zuerst stumm zu schalten.
Also ganz praxistauglich wäre die Massnahme nicht.
Gruss
Chris
Hi Magnus!
Welche Transistoren hast Du den verwendet?
Gruß
Jürgen
ansonsten gibts noch den http://www.robertkeeley.com/product.php?id=25 fuzzhead, der macht schaltet zwar zwischen si und ge dioden um, das pedal selbst nutzt aber sowohl eine ge-transe aber auch si-transen. soll ganz toll klingen, dat dingen..
das schem auf der seite is irgendwie kaputt, aber im fuzz-factory thread auf der letzten seite gibts n plan dazu.
Hallo zusammen
Chris Guitar:
Man muss nicht den Amp auf Standby schalten,
sondern das Fuzz ausschalten (Bypass), dann ist doch schon Ruhe
underwood:
Ich habe 10 Transistoren vom Typ 2N3906 per Ohr selektiert
und den am besten klingenden gewählt
MfG
Magnus
Hi Magnus
Quote from Magnus;233767.... Chris Guitar:
Man muss nicht den Amp auf Standby schalten,
sondern das Fuzz ausschalten (Bypass), dann ist doch schon Ruhe
...
ja ok, diese Möglichkeit gibts auch. Hab ich übersehen :o
Gruss
Chris
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!